Skip to main content

Gentechnik und ethische Urteilsbildung — ein Beispiel aus der Landwirtschaft

  • Chapter
Biotechnologie und Gentechnik

Zusammenfassung

Die gesellschaftliche Debatte um die Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen, insbesondere im Zusammenhang mit der Erzeugung von Lebensmitteln, ist nach wie vor geprägt von weit auseinander liegenden Pro- und ContraPositionen. Es verbinden sich mit der Verwendung gentechnischer Methoden in der Landwirtschaft sowohl Hoffnungen und Erwartungen auf der einen Seite als auch Befürchtungen auf der anderen Seite. Letztere beziehen sich auf die Realistik der Ziele und auf Risikopotentiale von Freisetzung und Kommerzialisierung der Organismen. Die innerwissenschaftliche wie die gesellschaftliche Debatte über bio- bzw. gentechnologische Innovationen machen deutlich, daß sich Fragen der Verantwortung stellen. Diese Verantwortungsprobleme übersteigen aber ersichtlich einzelwissenschaftliche Kompetenzen. Die Abwägung des zu erwartenden Nutzens gegen mögliche Risiken muß auf der Basis des verfugbaren Fachwissens erfolgen. Die Formulierung und Begründung von Kriterien, anhand derer Abwägungen vorgenommen werden, gehören zum Gegenstandsbereich der Ethik. Um zu fundierten Aussagen zu kommen, muß eine ethische Bewertung in bezug auf wissenschaftlich-technische Innovationen etwas in besonderer Weise leisten, was der zunehmenden methodischen Spezialisierung von Teildisziplinen entgegenläuft, nämlich eine Übersicht der Ergebnisse und Problemlösungsansätze verschiedener Wissensgebiete. Offensichtlich ist ein interdisziplinärer Zugang notwendig.

Diese Überlegungen enstammen einem interdisziplinüren Forschungsprojekt zur ethischen Bewertung gentechnischer Strategien in der Landwirtschaft, das von 1991 bis 1995 am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse des Forchungsprojektes sind unter dem Titel „Gentechnik für die Schädlingsbekämpfung — Eine ethische Bewertung der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft“ (Skorupinski 1996) veröffentlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bechmann G (1991) Großtechnische Systeme, Risiko und gesellschaftliche Entwicklung. In: Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 6. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Carlton BC (1988) Development of Genetically Improved Strains of Bacillus thuringiemis. In: Hedin PA, Menn JJ, Hollingworth RM (eds) Biotechnology in Crop Protection, ACS Symposia Series, Washington D.C., pp 260–279

    Google Scholar 

  • Carozzi N, Koziel M (1997) Advances in Insect Control: The Role of Transgenic Plants, Taylor and Francis, London

    Google Scholar 

  • Department of Health and Human Services (1992) Statements of Plicy: Foods Derived from New Plant Varieties, Federal Register 57, 22985.23005

    Google Scholar 

  • Diercks R (1986) Alternativen im Landbau, eine kritische Gesamtbilanz. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ely S (1993) The Engineering of Plants to Express Bacillus thuringiemis Delta-Endotoxins. In: Entwistle EP, Cory JS, Bailey MJ, Higgs S (eds) Bacillus thuringiemis, An Environmental Pesticide: Theory and Practice. Wiley & Sons, Chichester, pp 105–124

    Google Scholar 

  • Evers A, Nowotny H (1987) Über den Umgang mit Unsicherheit Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gelernter W, Schwab GE (1993) Transgenic Bacteria, Viruses, Algae and other Microorganisms, as Bacillus thuringiemis Delivery Systems. In: Entwistle EP, Cory JS, Bailey, MJ, Higgs S (eds) Bacillus thuringiemis, An Environmental Pesticide: Theory and Practice. Wiley & Sons, Chichester, pp 89–104

    Google Scholar 

  • Goldburg R, Tjaden G (1990) Are B.t.k.-Plants save to eat? Bio/Technology 8:1011–1015

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hastedt H (1991) Aufklärung und Technik, Grundprobleme einer Ethik der Technik. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hilbeck A et al. (1998) Prey-Mediated Effects of Bt-Proteins on Selected Natural Enemies. J. Env. Entolmol. 27(2):480–487

    Google Scholar 

  • Hull R (1992) Field Release of Transgenic Plants and Microorganisms: The Past, the Present and the Future. In: Caspar R, Landsmann J (eds) The Biosafety Results of Field Tests of Genetically Modified Plants and Microorganisms. May 11–14, 1992, Goslar, pp 1–6

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1990) Soziologische Aufklärung 5, Konstruktivistische Perspektiven. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Marrone P, Macintosh SC (1993) Resistance to Bacillus thuringiemis and Resistance Management. In: Entwistle EP, Cory JS, Bailey, MJ, Higgs S (eds) Bacillus thuringiemis, An Environmental Pesticide: Theory and Practice. Wiley & Sons, Chichester, pp 221–236

    Google Scholar 

  • Meadows M (1993): Bacillus thuringiemis: Ecology and Risk Asessment. In: Entwistle EP, Cory JS, Bailey, MJ, Higgs S (eds) Bacillus thuringiemis, An Environmental Pesticide: Theory and Practice. Wiley & Sons, Chichester, pp 71–88

    Google Scholar 

  • Mellon M, Rissler J (1998): Now or Never. Seroius New Plans to Save a Natural Pest Control. Union of Concerned Scientists, Cambridge MA

    Google Scholar 

  • Mieth D (1993) Freisetzung von Mikroorganismen — ethische Kriterien. In: Wils J-P (Hrsg) Orientierung durch Ethik. Schöningh, Paderborn, S 43–55

    Google Scholar 

  • Ropohl G (1991) Ob man die Ambivalenzen des technischen Fortschritts mit einer neuen Ethik meistern kann? In Lenk H, Maring M (Hrsg) Technikverantwortung: Güterabwägung — Risikobewertung — Verhaltenskodizes. Campus, Frankfurt am Main, S 89–122

    Google Scholar 

  • Ropohl G (1994) Das Risiko im Prinzip Verantwortung. Ethik und Sozialwissenschaften 5(1):109–120

    Google Scholar 

  • Schell T (1994) Die Freisetzung gentechnisch veränderter Mikroorganismen, ein Versuch interdisziplinärer Urteilsbüdung. Attempto, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schuler T, Poppy GM, Kerry BR, Denholm I (1998) Instects Resistance in Plants. Trends in Biotechnology 16:168–175

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Skorupinski B (1996) Gentechnik für die Schädlingsbekämpfung — Eine ethische Bewertung der Freisetzzung gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Skorupinski, B. (1999). Gentechnik und ethische Urteilsbildung — ein Beispiel aus der Landwirtschaft. In: Schallies, M., Wachlin, K.D. (eds) Biotechnologie und Gentechnik. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60028-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60028-9_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64225-8

  • Online ISBN: 978-3-642-60028-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics