Skip to main content

Allgemeine Maßnahmen

  • Chapter
Book cover Hygiene

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Anonym (1997) Neue TRGS 540 Ausgabe Dezember 1997. Bundesarbeitsblatt 12: 58–63

    Google Scholar 

  • Becker S (1998) Moderne Verbandstoffsysteme. Krankenhauspharmazie 19: 167–176

    Google Scholar 

  • Brandt I et al. (1997) Schwamm drüber - Umweltschonende und gesundheitsbewußte Reinigung in öffentHchen Einrichtungen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster, S 25f

    Google Scholar 

  • Daschner F (1993) Plastik oder Leinen: Nutzen, Kosten und Probleme. In: Schweins M et al. ( Hrsg) Hygiene im chirurgischen Alltag, de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Dettenkofer M, Daschner F (1997) Umweltschonende Sterilisation und Desinfektion. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krakenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Hei-delberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (Hrsg) (1997) Was man über die Tuberkulose wissen soll. DZK, Berlin

    Google Scholar 

  • Grimm H-U (1997) Die Suppe lügt. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heine R (1995) Variationen zur Ganzkörperwaschung. In: Heine R, Bay F (Hrsg) Pflege als Gestaltungsaufgabe. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hofmann F (1994) Arbeitsbedingte Belastungen des Pflegepersonals. Ecomed, Landsberg, S 68–75

    Google Scholar 

  • Just H-M, Ziegler R (1996) Empfehlungen zur Infektionsverhütung bei Tuberkulose, pmi Verlagsgruppe, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Kappstein I (1997) Epidemiologie und Prävention von postoperativen Infektionen im Operationsgebiet. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 102

    Google Scholar 

  • Köther I, Gnamm E (1993) Ahenpflege in Ausbildung und Praxis. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kramer et al. (1993) Wundantiseptik. In: Kramer A et al. (Hrsg) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Ledwig A, Malitz E (1995) Pflegeprozeß und Pflegedokumentation. In: Sitzmann F (Hrsg) Pflegehandbuch Herdecke. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Lifton R J (1988) Ärzte im Dritten Reich. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mann T (1993) Der Zauberberg. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Mims CA, Playfair J, Roitt JM,Wakelin D,Williams R(1996) Medizinische Mikrobiologie. Ull- stein-Mosby, Berlin

    Google Scholar 

  • Niedner R (1997) Medikamentöse Therapie der Wunde. In: Bienstein C, Schröder G, Braun M, Neander K-D (Hrsg) Dekubitus. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Peters J (1992) Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes - Einteilung in Risikogruppen und Entsorgung. Bundesgesundheitsblatt 35: 27–38

    Google Scholar 

  • Scherrer M, Kümmerer K, Dettenkofer M (1996) Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis. In: Fenner T (Hrsg) Öko-Management in Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf A, Karch H (1994) Ein zweistufiges Isolierungssystem zur Bekämpfung nosokomialer Infektionen mit Oxacillinresistenten Staphylococcus aureus und anderen multiresistenten Erregern. Hyg Med 11: 595–601

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Abfallhandling im Klinikalltag. In: Bazan M, Biedermann H (Hrsg) Müll im Krankenhaus. Fischer, Stuttgart Jena

    Google Scholar 

  • Turner TD (1993) Wundauflagen. In: Sedlarik KM (Hrsg) Wundheilung. Fischer, Jena, S 311–328

    Google Scholar 

  • Wallhäußer K H (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung. Thieme, Stuttgart, S 186

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.1.1: Wirkungen professioneller Hausreinigung

  • Anonym (1994) Beratungsservice - Tips vom Fachmann. Reinigung & Service 7+8: 6

    Google Scholar 

  • Brandt I et al. (1997) Schwamm drüber - Umweltschonende und gesundheitsbewußte Reinigung in öffentlichen Einrichtungen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe

    Google Scholar 

  • Daschner F, Kropec A (1991) Desinfektion im internationalen Vergleich. Dtsch Ärztebl 88: B-1519f

    Google Scholar 

  • FIGR (1990) Umweltbewußter Einkauf von Reinigungs- und Pflegemitteln für die Gebäudereinigung. Forschungs- und Prüfmstititut für Gebäudereinigungstechnik, Dettingen

    Google Scholar 

  • Heyn D, Kober P (1992) Kontrollergebnisse von Desinfektionsmitteln im Gesundheitswesen. Hyg Med 17: 145–148

    Google Scholar 

  • Hugentobler J (1992) Moderne Krankenhaus-Reinigung. Management & Krankenhaus 7–8: 289–292

    Google Scholar 

  • Kappstein I et al. (1991) Routinemäßige Bettendesinfektion unnötig - Bettenzentrale unnötig? Klinikarzt 20: 566–574

    Google Scholar 

  • Kappstein I (1997) Spezielle Epidemiologie nosokomialer Infektionen. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Rolff M (1997) Umweltschonende Hausreinigung. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Saunus C (1994) Die Kunst der Sanitärfuge. Reinigung & Service 1 /2: 43–46

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1995) Bettenpaternoster. In: Sitzmann F (Hrsg) Pflegehandbuch Herdecke. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal

    Google Scholar 

  • Steuer W (1992) Reinigung und Flächendesinfektion im Krankenhaus. In: Steuer W (Hrsg) Krankenhaushygiene. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.1.2: Unterstützung durch ätherischer Öle

  • Anonym (1993) Holz besser als Plastik. Der Spiegel Nr. 7: 207

    Google Scholar 

  • Anonym (1993)Auf Holz haben Bakterien keine Überlebenschance. Die Welt v 12. 2. 1993

    Google Scholar 

  • Franzke C (1990) Ätherische Öle. In: Franzke C (Hrsg) Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  • Koedam A (1982) Antimkrobielle Wirksamkeit ätherischer Öle. In: Kubeczka K-H (Hrsg) Ätherische Öle. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rehm H-J (1980) Industrielle Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schilcher H (1984) Ätherische Öle - Wirkungen und Nebenwirkungen. Dtsch Apotheker Z 29: 1433–1442

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.1.3: Reinigungschemie - einigi Gesichtspunkte zur Wirkung und Bewertung

  • Brandt I et al. (1997) Schwamm drüber - Umweltschonende und gesundheitsbewußte Reinigung in öffentlichen Einrichtungen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster, S 25f

    Google Scholar 

  • Brinker L (1994) Was verschwindet im Abfluß? Krankenhaus Technik 6: 66–71

    Google Scholar 

  • Grimm H-U (1997) Die Suppe lügt. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lutz W (1994) Umweltbewußter Einkauf von Reinigungs- und Pflegemitteln für die Gebäudereinigung. Forschungs- und Prüfinstitut für Gebäudereinigung, Dettingen

    Google Scholar 

  • Seipp H-M (1996) Pflegefilmsanierung statt naßchemischer Reinigung. Krankenhaus Technik 2: 54–57

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1995) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 1. RECOM, Basel Eberswalde, S 90

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Abfallhandling im Klinikalltag. In: Bazan M, Biedermann H (Hrsg) Müll im Krankenhaus. Fischer, Stuttgart Jena

    Google Scholar 

  • Sonnberger B (1997) Enzyme in der Reinigung. Reinigung & Service 3: 42–44

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.1.4: Hygienischer Umgang mit Wäsche (Bettwäsche, Windeln, Bauchtücher u.a.)

  • Carle R (1993) Ätherische Öle. WissVerlGes, Stuttgart, S 203

    Google Scholar 

  • Daschner F (1993) Plastik oder Leinen: Nutzen, Kosten und Probleme. In: Schweins M et al. ( Hrsg) Hygiene im chirurgischen Alltag, de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Daschner F, Rüden H (1997) Hygiene in Operationsabteilungen - Empfehlungen des Nationalen Referenzzentrums für Krankenhaushygiene. Chirurg 68: 941–944

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Forschungsinstitut Hohenstein (1998) Untersuchungsbericht Nr. 97.1.4.0598 v. 8. 1. 98

    Google Scholar 

  • Geiss HK, Frank S, Schmitt J (1997) Postoperative Blutungskomplikationen durch ungenügend wiederaufbereitete Bauchtücher. Zentr Steril 5: 346–349

    Google Scholar 

  • Goebel W, Glöckler M (1991) Kindersprechstunde. Urachhaus, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Holländer R (1992) Anforderungen an die Qualität der Wäsche für Station und Operationssaal. In: Sander J, Sander U ( 1992 ) Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen und Empfehlungen. Schliehe, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Hunnius C (1966) Pharmazeutisches Wörterbuch, de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Kümmerer K, Dettenkofer M, Scherrer M (1996) Comparison of reusable und disposable laparatomy pads. Int J LCA 1: 67–73

    Article  Google Scholar 

  • Mezger H (1998) Recycling von Antithrombosestrümpfen. Pflege Aktuell 1: 28–29

    Google Scholar 

  • Otalowa DIU, Holländer R (1996) Umweltverträgliches und hygienisch einwandfreies Waschenvon Krankenhauswäsche. Krkh Hyg & Inf. verh 18: 111–116

    Google Scholar 

  • Rehm HJ (1980) Industrielle Mikrobiologie, 2. Aufl. Springer, Berl in Heidelberg

    Google Scholar 

  • Scherrer M, Kümmerer K, Dettenkofer M (1996) Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis. In: Fenner T (Hrsg) Öko-Management in Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1995) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 1. RECOM, Basel Eberswalde

    Google Scholar 

  • UVV Unfallverhütungsvorschrift Wäscherei (VBG jy) vom 1.10.1982 in der Fassung vom 1.1.1993

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.2.1: Bettenmachen, Waschschüssel und Steckbecken - alltägliche pflegerische Maßnahmen und Hygiene

  • Schneider W, Sitzmann F (1981) Krankenbeobachtung. ROCOM Basel

    Google Scholar 

  • Bienstein C (1990) Pflegerische Aspekte der Haut. In: Bienstein C, Schröder G (Hrsg) Dekubitus Prophylaxe Therapie. Krankenpflege, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Gleich P, Ladenthin B (1997) Entsorgung gefüllter Absaugbeutel. Die Schwester/Der Pfleger 36: 1042–1043

    Google Scholar 

  • Heine R (1995) Variationen zur Ganzkörperwaschung. In: Heine R, Bay F (Hrsg) Pflege als Gestaltungsaufgabe. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ledwig A, Malitz E (1995) Pflegeprozeß und Pflegedokumentation. In: Sitzmann F (Hrsg) Pflegehandbuch Herdecke. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Rentmeister M, Ullrich L (1992) Die Pflege der Haut, ein all-tägliches Problem. Die Schwester/Der Pfleger 7: 607–613

    Google Scholar 

  • Schneider W, Sitzmann F (1981) Krankenbeobachtung - Ein Hilfsmittel zur Schulung der Beobachtungsfähigkeit. ROCOM, Basel

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.2.2: Putzen, Scheuern, wischen - Umgang mit Desinfektionsmitteln

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

    Google Scholar 

  • Merkblatt für den Umgang mit Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmitteln Ausgabe 9-1996 Auflage 1996 ZH 1/187

    Google Scholar 

  • TRGS 555 (1997) Betriebsanweisung und Unterweisung nach § 20 GefStoffV. Bundesarbeitsblatt 12: 49–58

    Google Scholar 

  • Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsschutz. Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege ZH 1/31 (Stand August 1997)

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.2.3: Hygiene in der ambulanten Pflege und Altenpflege

  • Köther I, Gnamm E (1993) Altenpflege in Ausbildung und Praxis. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.2.4: Riechgalerie

  • Spranger C, Uhlmann B (1995) Äußere Anwendungen. In: Sitzmann (Hrsg) Pflegehandbuch Herdecke, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1995) Mit wachen Sinnen, Teil 1. RECOM, Basel

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen, Teil 2. RECOM, Baunatal

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.2.4: Gezielte chemische Desinfektion

  • Bazlen U (1997) Unterstützung bei den ATL. In: Schäffler A, Menche N, Bazlen U, Kommerell T (Hrsg) Pflege heute. Fischer, Ulm

    Google Scholar 

  • Falke D (1994) Epidemiologie der Virusinfektion. In: Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Hahn H (1994) Pseudomonas. In: Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Körting HC (1994) Allgemeine Mykologie: Pilze. In: Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Leute E (1998) Wie erstelle ich einen Hygiene- und Desinfektionsplan? Tagungsscript: 2. Kurs und Intensivtraining für kosten- und umweltbewußtes Hygienemanagement im Kranken-haus. BZH Freiburg, April 1998

    Google Scholar 

  • Mims CA, Playfair J, Roitt JM,Wakelin D,Williams R(i996) Medizinische Mikrobiologie. Ullstein-Mosby, Berlin

    Google Scholar 

  • Schäffler A et al. (1997) Pflege heute. Fischer, Ulm

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.2.6: Vermeiden von Infektionen durch Kanülenstichverletzungen

  • Schnur M (1995) Die Venenverweilkanüle. Jungjohann, Neckarsulm

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.3.1: Ein paar unvermeidliche Definitionen

  • Daschner F (1989) Forum hygienicum. Medizinverlag Vieweg, München, S 213

    Google Scholar 

  • Kappstein I (1997) Epidemiologie und Prävention von Aspergillosen. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 155f.

    Google Scholar 

  • Kramer A et al. (1993) Begriffsbestimmung der Antiseptik und Zielstellung der klinischen Anwendung von Antiseptika. In: Kramer A et al (Hrsg) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 3

    Google Scholar 

  • Dettenkofer M, Daschner F (1997) Umweltschonende Sterilisation und Desinfektion. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 201f.

    Google Scholar 

  • Wallhäußer K H (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung. Thieme, Stuttgart, S 186

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.3.2: Physikalische Desinfektionsmethoden

  • Christiansen B et al. (1995) Arbeitsbuch Hygiene für Pflegeberufe und andere Medizinalfachberufe. Fischer, Stuttgart Jena

    Google Scholar 

  • Schwarzmüller E (1996) Desinfektionsmittel - Zusammensetzung, Wirkungsweise, Einsatzgebiete. PZ Prisma 3: 177–187

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.3.3: Nichts bleibt ungeregelt: Listen der DGHM, des RKI, der DVG sowie eine HD-Liste und eine zur Tuberkulose

  • Traenhart O, Gerlich WH (1998) Viruswirksame Desinfektion. Dt Ärztebl 95: A-880–888

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.3.4: Gesichtspunkte zur Auswahl chemischer Desinfektionsmittel

  • Anonym (1996) Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Desinfektion und Sterilisation von chirurgischen Instrumenten. Epidemiol Bull 27: 182–184

    Google Scholar 

  • Anonym (1997) Neue TRGS 540 Ausgabe Dezember 1997. Bundesarbeitsblatt 12: 58–63

    Google Scholar 

  • Anonym (1998) Weniger Infektionen durch 30 Sekunden Händedesinfektion. Ärzte-Zeitung 1 /98: 15

    Google Scholar 

  • BGW (1996) Raumdesinfektion mit Formaldehyd. Hamburg (Bestellnummer GP3)

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (1987) Formaldehyd Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates. Dtsch Ärztebl 45: B-2107–2112

    Google Scholar 

  • Christiansen B, Grabowski B, Kirstein P (1995) Arbeitsbuch Hygiene. Fischer, Stuttgart Jena

    Google Scholar 

  • Dettenkofer M, Daschner F (1997) Umweltschonende Sterilisation und Desinfektion. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krakenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Disch K (1992) Glucoprotamin - ein neuer antimikrobieller Wirkstoff. Hyg Med 17: 529–534

    Google Scholar 

  • Frank U, Daschner F (1988) Wie sicher ist chemische Desinfektion? Klinikarzt 17: 23–29

    Google Scholar 

  • Furtmayr-Schuh A (1994) Phenole als pflanzliche Waffen. FAZ 63: N3

    Google Scholar 

  • Hingst V et al. (1995) Untersuchungen zur Epidemiologie mikrobieller Biozidresistenzen. Zentralbl Hyg Umweltmed 197: 232–251

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kaulfers P-M (1995) Epidemiologie und Ursachen mikrobieller Biozidresistenzen. Zentralbl Hyg Umweltmed 197: 252–259

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lifton R J (1988) Ärzte im Dritten Reich. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mann T (1993) Der Zauberberg. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Rödger J et al. (1982) Desinfektionswirkstoff Formaldehyd. Umwelt und Medizin, Frank-furt/Main

    Google Scholar 

  • Rüden H, Kampf W-D (1994) SteriUsation und Desinfektion. In: Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Schäffler A et al. (Hrsg) (1997) Pflege heute. Fischer, Ulm Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwarzmüller E (1996) Desinfektionsmittel - Zusammensetzung, Wirkungsweisen, Einsatzgebiete. PZ Prisma 3: 177–187

    Google Scholar 

  • Schwenk M (1985) Formaldehyd Reizende Moleküle. Bild der Wissenschaft 8: 1–8

    Article  Google Scholar 

  • Szlezak N (1998) Gesündere Raumluft durch Schafwolle. Die Welt, vom 21.04. 98

    Google Scholar 

  • Wallhäußer K-H (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wandtner R (1997) Nebelhafte Wirkungen des Rauchens. FAZ 72: N2

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.3.5: Wirkstoffe zur Haut- und Schleimhautiseptik

  • Christiansen B (1996) Zur Einwirkzeit und Applikationsform bei der Hautdesinfektion. Hyg Med 21: 639

    Google Scholar 

  • Heeg P (1997) Einwirkzeiten bei der Hautdesinfektion. Poster BODE Chemie

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.3.6: Antiseptische Wundbehandlung

  • Becher B (1998) Zink und Wundheilung. Die Zinkblätter 3: 1–4

    Google Scholar 

  • Becker S (1998) Moderne Verbandstoffsysteme. Krankenhauspharmazie 19: 167–176

    Google Scholar 

  • Fiedler HP (1996) Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete. 4. Aufl. Editio Cantor, Aulendorf

    Google Scholar 

  • Hansis M et al. (1997) Änderungen des Hygienstandards und der Infektionsrate in einem neuen Operationstrakt. Hyg Med 22: 226–238

    Google Scholar 

  • Heeg P et al. (1990) Klinische und hygienische Aspekte der Wundbehandlung. Hyg Med 15: 298–306

    Google Scholar 

  • Hunnius C (1966) Pharmazeutisches Wörterbuch. 4. Aufl. des Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Kallenberger A et al. (1991) Experimentielle Untersuchungen zur Gewebeverträglichkeit von Antiseptika. Hyg Med 16: 383–395

    Google Scholar 

  • Kappstein I (1997) Epidemiologie und Prävention von postoperativen Infektionen im Operationsgebiet. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 102

    Google Scholar 

  • Kramer A et al. (1993) Vergleich der Toxizität von Lavasept und ausgewählten Antiseptika. Hyg Med 1: 9–16

    Google Scholar 

  • Kramer A et al. (1993) Begriffsbestimmung der Antiseptik. In: Kramer A et al. (Hrsg) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 4f.

    Google Scholar 

  • Kramer et al. (1993) Wundantiseptik. In: Kramer A et al. (Hrsg) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Lansdown ABG (1996) Zinc in the healing wound. The Lancet 347: 706–707

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mitteilungen der Fachkommission Klinische Antiseptik (1992) Hyg Med 17: 168

    Google Scholar 

  • Niedner R (1997) Medikamentöse Therapie der Wunde. In: Bienstein C, Schröder G, Braun M, Neander K-D (Hrsg) Dekubitus. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Niedner R, Vanscheidt W (1993) Ulcus cruris. In: Sedlarik KM (Hrsg) Wundheilung. Fischer, Stuttgart, S. 213–244

    Google Scholar 

  • Oberleas D et al. (1971) Effect of Zinc Deficiency on Wound Healing in Rats. Am J Surg 121: 566

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmidt K, Bayer W (1996) Zink in der Medizin - aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisstand. Vitaminspur 11: 159–185

    Google Scholar 

  • Sedlarik K M (1993) Wundheilung. Fischer, Jena Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sellmer W (1998) Farbstoffe in der Dekubitustherapie. Die Schwester/Der Pfleger 37: 34–35

    Google Scholar 

  • Tarnow P, Agren M, Steenfos H, Jansson JO (1994) Topical zinc oxide treatment increases endogenous gene expression of insulin-like growth factor-1 in granulation tissue from porcine wounds. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 28: 255–259

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Turner TD (1993) Wundauflagen. In: Sedlarik KM (Hrsg) a.a.O., S. 311–328

    Google Scholar 

  • Winter H (1988) Spurenelement Zink. Deutsche Apotheker Zeitung 128: 1040–1046

    CAS  Google Scholar 

Zu Kapitel 3.4: Kochtopf oder Autoklav: einiges zur Sterilisation

  • Adam W (1983) Sterilisation. In: Thofern E, Botzenhardt (Hrsg) Hygiene und Infektionen im Krankenhaus. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Anonym (1997) Sie fragen, wir Antworten. ZSVA-Spiegel der BAG Lieh, Ausgabe 11/97, Mai 1997, Register 7

    Google Scholar 

  • Dettenkofer M, Daschner F (1997) Umweltschonende Sterilisation und Desinfektion. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Hingst V (1991) Hygienische Probleme bei der Sterilisation. In: Steuer W (Hrsg) Hygiene und Technik im Krankenhaus. Expert, Ehningen

    Google Scholar 

  • Lewith S (1890) Über die Ursache der Widerstandsfähigkeit der Sporen gegen hohe Temperaturen. Ein Beitrag zur Theorie der Desinfektion. Arch Exp Pathol Pharmakol 26: 341–354

    Article  Google Scholar 

  • Widmer HR (1990) Sterilisation im Pharmabetrieb und Krankenhausbereich. Vortragsmanuskript, Bern

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.5: Isolierung von Patienten

  • Borower DG (1991) Seuchenbekämpfung durch Absonderung. FAZ Nr. 287 v 11.12.1991, S N 3

    Google Scholar 

  • Daschner F (1992) HygienerichtUnie des BGA, Teil IL führen & wirtschaften 1: 35–38

    Google Scholar 

  • Geissler H (1990) Der Altar - Daten und Fakten im Überblick. In: Seidel M (Hrsg) Der Isenheimer Altar von Mathis Grünewald. Belser, Stuttgart, S 12

    Google Scholar 

  • Hainzmann M (1975) Untersuchungen zur Geschichte und Verwaltung der stadtrömischen Wasserleitungen. Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien (Dissertation )

    Google Scholar 

  • Kappstein I (1997) Isolierungsmaßnahmen. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 231f.

    Google Scholar 

  • Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) (1992) Merkblatt über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen aus öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitsdienstes. Bundesgesundheitsblatt 35: 30–38

    Google Scholar 

  • Militz M (1996) Antoniusfeuer, Mutterkorn und Isenheimer Altar. Pharmazie Z 9: 720–721

    Google Scholar 

  • Mischlewski A (1990) Die Antoniter und Isenheim. In: Seidel M (Hrsg) Der Isenheimer Altar von Mathis Grünewald. Belser, Stuttgart, S 102

    Google Scholar 

  • Peters J (1992) Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes - Einteilung in Risikogruppen und Entsorgung. Bundesgesundheitsblatt 35: 27–38

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Abfallhandling im Klinikalltag. In: Bazan M, Biedermann H (Hrsg) Müll im Krankenhaus. Fischer, Stuttgart Jena, S 13f

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (Hrsg) (1998) Pflegehandbuch Herdecke, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Anonym (1996) Erste Resistenz gegen Mupirocin bei der Sanierung von MRSA-Trägern in Deutschland beobachtet. Epidemiol Bull 49: 337–338

    Google Scholar 

  • Anonym (1997a) Multiresistente Staphylokokken - Ein ernstes Problem der Krankenhaushygiene. Pharmazie in unserer Zeit. 26: 256–257

    Article  Google Scholar 

  • Anonym (1997b) MRSA mit nur noch intermediärer Glykopeptidempfmdlichkeit in Japan und in den USA. Epidemiol Bull 45: 314

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Zegelin A, Georg J (1997) Take care Pflegekalender 1998. Ullstein-Mosby, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dietze B et al. (1996) Kann durch die Einhaltung strikter Hygienemaßnahmen und umfassende Personaluntersuchungen eine MRSA-Epidemie beendet werden? Hyg Med 21: 412–423

    Google Scholar 

  • EU-Verbot für Antibiotikum als Futtermittelzusatz. Neue Zürcher Z Nr. 25, v 31. 1. 1997, S 48

    Google Scholar 

  • Kappstein I (1997) Multiresistente und andere nosokomiale Problemkeime. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf A, Karch H (1994) Ein zweistufiges Isolierungssystem zur Bekämpfung nosokomialer Infektionen mit Oxacillinresistenten Staphylococcus aureus und anderen multiresistenten Erregern. Hyg Med 11: 595–601

    Google Scholar 

  • Seipp H-M, Stroh A (1997) Multiresistente Staphylococcus aureus. Hyg Med 22: 285–303

    Google Scholar 

  • Sonntag HG (1997) Maßnahmen beim Auftreten von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) in medizinischen Einrichtungen. Hyg Med 22: 271–273

    Google Scholar 

  • acc. Multiresistente Tuberkulosestämme. Dtsch Ärztebl 1996; 26: B–1397

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.5.3: Tuberkulose

  • Anonym (1992) Roulett mit dem Erreger. Der Spiegel 50: 220–228

    Google Scholar 

  • Anonym (1997a) Vorbeugende Tuberkulose-Schutzimpfung bei beruflicher Exposition? Epidemiol Bull 25 /96: 171

    Google Scholar 

  • Anonym (1997b) Teil 5: Tuberkulose-Situation in Deutschland 1996. Epidemiol Bull 36 /97: 247–249

    Google Scholar 

  • Anonym (1998) Teil 4. Tuberkulose-Situation in Deutschland 1997. Epidemiol Bull 16 /98: 113–114

    Google Scholar 

  • Arnold E (1990) Krankheiten der Atmungsorgane. In: Martin E, Junod J-P (Hrsg) Lehrbuch der Geriatrie. Huber, Bern, S 303–323

    Google Scholar 

  • Blech J (1997) Arme sterben früher - Der Körper antwortet mit Krankheiten auf soziale Not. Die Zeit 43: 45

    Google Scholar 

  • Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (Hrsg) (1997) Was man über die Tuberkulose wissen soll. DZK, Berlin

    Google Scholar 

  • Domann E (1997) Infektionskrankheiten heute. Dtsch Apotheker Z 137: 3478–3482

    Google Scholar 

  • FAZ (1997) Spuren von Tuberkulose aus dem alten Ägypten. FAZ vom 10.12.97, Nr. 287

    Google Scholar 

  • Ferlinz R (1996) Tuberkulindiagnostik. Dtsch Ärztebl 93: A-1199–1201

    Google Scholar 

  • Ferlinz R (1996) Richtlinien für die Umgebungsuntersuchung bei Tuberkulose. Gesundheitswesen 58: 657–665

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Forßbohm M (1997) Zur gegenwärtigen Struktur der Tuberkulosemorbidität in Deutschland - Erste Ergebnisse einer Studie des DZK. Epidemiol Bull 23:155–156

    Google Scholar 

  • Gesell O (1990) Infektionskrankheiten in der Geriatrie. In: Martin E, Junod J-P (Hrsg) Lehrbuchder Geriatrie. Huber, Bern, S 179–215

    Google Scholar 

  • Griffith DE (1997) Außergewöhnlicher Tuberkuloseausbruch bei Krankenhauspersonal. TB Lett 3: 2

    Google Scholar 

  • Haager J (1992) Die Tuberkulose im „Gelben Elend“ 1950/54. Dtsch Ärztebl 89: B-2099–2100

    Google Scholar 

  • Hofmann F (1994) Arbeitsbedingte Belastungen des Pflegepersonals. Ecomed, Landsberg, S 68–75

    Google Scholar 

  • Hofmann F (1997) Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz im Krankenhaus. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Just H-M, Ziegler R (1996) Empfehlungen zur Infektionsverhütung bei Tuberkulose, pmi Verlagsgruppe, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Kappstein I (1997) Prävention der Tuberkuloseübertragung im Krankenhaus. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Körner M M et al. (1997) Tuberkulose: Eine Gefahr für Herzempfänger. TB Lett 4: 2

    Google Scholar 

  • Konietzko N (1990) Tuberkulose im Alter. Atemwegs-Lungenkrankht 16: 485–489

    Google Scholar 

  • Kramer A (1997) Infektionsverhütung bei Tuberkulose in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Hyg Med 22: 523–534

    Google Scholar 

  • Mann T (1993) Der Zauberberg. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Müller R (1946) Medizinische Mikrobiologie. Urban & Schwarzenberg, München, S 252

    Google Scholar 

  • Schader B (1987) Schwindsucht - zur Darstellung einer tödlichen Krankheit in der deutschen Literatur. Peter Lang, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schulze-Röbbecke R, Rüden H (1991) Infektionsprophylaxe. In: Gundermann K-O, Rüden H, Sonntag H-G (Hrsg) Lehrbuch der Hygiene. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (Hrsg) (1998) Pflegehandbuch Herdecke, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Voigt J (1994) Tuberkulose - Geschichte einer Krankheit. VGS, Köln

    Google Scholar 

  • Wallhäußer L (1995) Praxis der SteriHsation, Desinfektion - Konservierung, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weist K (1997) Krankenhaushygiene: State of the Art. Infektionsepidemiol Forsch III: 30–32

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.5.4: Alte und „neue“ Infektionskrankheiten

  • Anonym (1997a) Weltgesundheitstag 1997: Alte und neue Infektionskrankheiten - die unterschätzte Gefahr. Epidemiol Bull 14: 91–92

    Google Scholar 

  • Anonym (1997b) „Neue“ Infektionskrankheiten. Infektionsepidemiol Forsch III: 56

    Google Scholar 

  • Baumgarten R (1997) Das Spektrum erregerbedingter Krankheiten wächst. Heilberufe 49: 19

    Google Scholar 

  • Bienz K (1989) Erreger viraler Infektionskrankheiten. In: Kayser F H et al. (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Domann E (1997) Infektionskrankheiten heute. Dtsch Apotheker Z 137: 3478–3482

    Google Scholar 

  • Exner M (1996) Risikobewertung und Risikovermeidung bei Infektionskrankheiten. Zentralbl Hyg Umweltmed 199: 188–226

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Falke D (1994) Virusbedingte Gastroenteritis. In: Hahn, Falke D, Klein (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Guenna B le (1997) Neue Seuchen durch hämorrhagische Viren. (Dossier: Seuchen) Spektrumder Wissenschaft 3: 58–65

    Google Scholar 

  • Markl H (1996) Evolutionäre Perspektive der Medizin. FAZ Nr. 2, S. N1–2

    Google Scholar 

  • Mims CA, Playfair J, Roitt JM,Wakelin D,Williams R(i996) Medizinische Mikrobiologie. Ullstein- Mosby, Berlin

    Google Scholar 

  • Steiner R (1923) Vortrag vom 13.1.1923, gehalten für die Arbeiter am Goetheanumbau. Bibliographienummer 348

    Google Scholar 

Zu Kapitel 3.5.5: Schutz des Berufsnachwuchses

  • Anonym (1997) Vorbeugende Tuberkulose-Schutzimpfung bei beruflicher Exposition? Epidemiol Bull 25 /96: 171

    Google Scholar 

  • Griffith D E (1997) Außergewöhnlicher Tuberkuloseausbruch bei Krankenhauspersonal. TB Lett 3: 2

    Google Scholar 

  • Hofmann F (1994) Arbeitsbedingte Belastungen des Pflegepersonals. Ecomed, Landsberg, S 68–75

    Google Scholar 

  • Hofmann F (1997) Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz im Krankenhaus. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sitzmann, F. (1999). Allgemeine Maßnahmen. In: Hygiene. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59927-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59927-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-64642-6

  • Online ISBN: 978-3-642-59927-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics