Skip to main content

Part of the book series: Informationstechnologien für die Praxis ((INFTECH))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Die Einleitung hat bereits verdeutlicht, daß für die Entwicklung moderner Software-Systeme eine modulare bzw. komponentenbasierte Architektur nötig ist. Wir wollen nun die dafür erforderlichen Grundlagen diskutieren sowie einige Begriffe definieren. Als Basis dient uns die in Kapitel 2.1 enthaltene Beschreibung von Komponenten und Komponentenmodellen. Welche Vor- und Nachteile entstehen und was sind die Voraussetzungen für ihren Einsatz? Im Anschluß folgt in Kapitel 2.2 die Vorstellung einer ähnlichen, speziell auf verteilte, objektorientierte Systeme abgestimmten Technologie: die sog. Business Objects. An dieser Stelle haben wir aber erst eine Möglichkeit zur Strukturierung von Systemen behandelt. Kapitel 2.3 widmet sich deshalb der Thematik von Schichtenmodellen und Client/Server-Grenzen, die zwei weitere Techniken zur Gliederung von Architekturen darstellen. Letztere führt in der Implementierungsphase zu getrennten Programmen, die durch geeignete Kommunikationsmechanismen zu koppeln sind. Dafür bietet sich der Einsatz von Middleware an, deren verschiedene Varianten in Kapitel 2.4 vorgestellt werden. Über die Diskussion sog. DB-Middleware kommen wir schließlich zum Thema Datenversorgung, dem sich Kapitel 2.5 widmet. Wichtige Aspekte sind hier die nötige Modellierung von Daten sowie eine allgemeine Charakterisierung von Programmen. Die Partitionierung in auftragsbezogene und datenintensive Anwendungen sowie die korrespondierenden Konzepte des Operation Shipping und Data Shipping sind von zentraler Bedeutung für die gesamte Arbeit. Nach der Diskussion grundlegender Begriffe und Techniken wenden wir uns in Kapitel 2.6 wieder unserem eigentlichen Anwendungsszenario zu: den Entwurfsumgebungen. In welchem Zusammenhang stehen sie zu Frameworks, Workflow, Groupware und CSCW? Welche Techniken sind zur Unterstützung der Kooperation zwischen Teams oder einzelnen Designern erforderlich? In Kapitel 2.7 betrachten wir dann abschließend moderne Schlagworte wie Internet, WWW und Intranet: Welche Bedeutung haben sie für uns? Wo liegen die Stärken und Schwächen dieser Technologie? Einige Konzepte werden wir für unser weiteres Vorgehen übernehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sellentin, J. (2000). Grundlagen. In: Datenversorgung komponentenbasierter Informationssysteme. Informationstechnologien für die Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59797-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59797-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67728-4

  • Online ISBN: 978-3-642-59797-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics