Skip to main content
  • 187 Accesses

Zusammenfassung

Vor knapp 100 Jahren haben Wissenschaftler und Publizisten in einem damals viel beachteten Buch eine Zukunftsvision der Welt in 100 Jahren entworfen1. Das 1909 geschriebene Buch mit dem prophetischen Titel „Die Welt in 100 Jahren“ umfasst eine Reihe von Artikeln über die Zukunft von Technik, Medizin, Kunst und Lebensstile. Obgleich einige Artikel eine erstaunlich hohe Trefferquote aufweisen (etwa der Beitrag von Robert Sloss über das drahtlose Jahrhundert, in dem er eine weltweite Vernetzung von Kommunikationskanälen bis hin zu Fernsehübertragungen, Telefaxgeräten und Handy-Benutzung vorausahnte), so verbleiben doch die meisten Beiträge in den Gedankengebäuden der damaligen Gegenwart verhaftet. Zukünftige Technikanwendungen werden wie selbstverständlich in die sozialen Gewohnheiten der Gegenwart hineinprojiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Brehmer, A., Die Welt in 100 Jahren (Olm Presse: Hildesheim, Zürich, New York 1988), Original: Verlagsanstalt Buntdruck: Berlin 1910

    Google Scholar 

  2. Huster, E., „Das Jahrhundert des Radiums,“ in A. Brehmer (Hrg.), Die Welt in 100 Jahren (Olm Presse: Hildesheim, Zürich, New York 1988), Original: Verlagsanstalt Buntdruck: Berlin 1910, S. 245–266, hier S. 258 und 263

    Google Scholar 

  3. siehe zum Folgenden meinen Aufsatz: Renn, O., Glanz und Elend technischer Prognosen. Chemie Ingenieur Technik. Hefte 1 und 2 (1997), S. 44–54

    Article  Google Scholar 

  4. vgl. dazu Bullinger, H.-J.,„Was ist Technikfolgenabschätzung? Einführung und Überblick, “in: H.-J. Bullinger (Hrg.), Technikfolgenabschätzung (Teubner: Stuttgart 1994), S. 3–31.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Krupp, H., „Technikfolgenabschätzung — Grundprobleme und Fallbeispiele,“ in: G. Ropohl (Hrg.), Maßstäbe der Technikbewertung (VDI-Verlag: Düsseldorf 1979), S. 133–148

    Google Scholar 

  6. vgl. Coates, J., „Technology Assessment in the United States Congress,“ in: De Hoo, S.C.; Smits, R.E. und Petrella, R. (Hrg.), Technology Assessment. An Opportunity for Europe. Proceedings of the Conference: Technology Assessment, Vol. 2 (NOTA: Den Hague, September 1987), S. 31–38.

    Google Scholar 

  7. Zur Geschichte der Institutionalisier ung vgl. auch: Petermann, T., „Historie und Institutionalisierung der Technikfolgenabschätzung, “in: H.-J. Bullinger (Hrg.), Technikfolgenabschätzung (Teubner: Stuttgart 1994), S. 89–113

    Google Scholar 

  8. Zur Frage der Verantwortung von Technikentscheidungen vgl. meinen Aufsatz: Renn, O., „Technik und gesellschaftliche Akzeptanz: Herausforderungen der Technikfolgenabschätzung “ GAIA Ecological Perspectives in Science, Humanities, and Economics, Heft 2, Nr. 2 (1993), 69–83

    Google Scholar 

  9. Jonas, H., Das Prinzip der Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (Frankfurt 1979),

    Google Scholar 

  10. vor allem S. 28ff und kürzer in: Jonas, H., „Das Prinzip Verantwortung,“ in: M. Schüz (Hrg.), Risiko und Wagnis: Die Herausforderung der industriellen Welt, Band 2 (Gerling Akademie, Neske: Pfullingen 1990), S. 166–181, hier S. 171ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zur Geltungskraft und Kritik an Jonas: Lenk, H., „Über Verantwortungsbegriffe in der Technik,“ in: H. Lenk und G. Ropohl (Hrg.), Technik und Ethik. Zweite Auflage (Reclam: Stuttgart 1993), S. 112–148, hier S. 138ff

    Google Scholar 

  12. Charles Perrow hat allerdings zu Recht darauf hingewiesen, dass Großtechnologien mit hohem Katastrophenpotential eine organisatorische Struktur des Risikomanagements erfordern, die den üblichen Strukturmerkmalen von großen Organisationen widerspricht. Vgl. Perrow, C, Normal Accidents. Living with High-Risk Technologies. (Basic: New York 1984), S. 329ff

    Google Scholar 

  13. vgl. Dierkes, M., „Was ist und wozu betreibt man Technikfolgen-Abschätzung? “, in: H.-J. Bullinger (Hrg.), Handbuch des Informationsmanagement im Unternehmen: Technik, Organisation, Recht, Perspektiven. Band II (Beck: München 1991), S. 1495–1522

    Google Scholar 

  14. Mehr über diese Thematik findet sich in meinem Aufsatz: Renn, O., „Ökologisch denken — sozial handeln. Die Realisierbarkeit einer nachhaltigen Entwicklung und die Rolle der Kultur- und Sozialwissenschaften, “in: H.G. Kastenholz, K.-H. Erdmann and M. Wolff (Hrg.), Nachhaltige Entwicklung. Zukunftschancen für Mensch und Umwelt (Springer: Berlin 1996), S. 79–118

    Google Scholar 

  15. Es gibt eine Reihe von zusammenfassenden Publikationen zum Thema ‘Methoden der TA’ An dieser Stelle seien vor allem folgende Arbeiten erwähnt: Bonnet, R, „Methoden und Verfahren der Technikfolgenabschätzung: Exotische Hausmannskost? “in: H.-J. Bullinger (Hrg.), Technikfolgenabschätzung, a.a.O., S. 33–54; Finsterbusch, K. and Wolf, C. (Hrg.), Methodology of Social Impact Assessment (Hutchinson Ross: Stroudsburg, USA 1981);

    Google Scholar 

  16. Quade, E.S., Analysis for Public Decisions (North Holland: New York 1982);

    Google Scholar 

  17. Martino, J.P., Technological Forecasting for Decision Making (North Holland: New York 1983). Die Ausführungen in diesem Artikel sind weitgehend aus dem umfassenderen Beitrag von mir in dem Sammelband von W. Köhler (Hrsg.): Was kann Naturforschung leisten? Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Band 76, Nr. 303 (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.: Halle 1997), S. 115–137 entnommen.

    Google Scholar 

  18. Übersicht in: Shrader-Frechette, K.S., Risk Analysis and Scientific Method: Methodological and Ethical Issues with Evaluating Societal Risks (Reidel: Dordrecht 1985) sowie methodische Vorgehensweise in: Hauptmanns, U.; Hertrich, M. und Werner, W, Technische Risiken. Ermittlung und Beurteilung (Springer: Berlin 1987), S. 1–15

    Google Scholar 

  19. vgl. Krupp, H.-J., „Möglichkeiten der Abschätzung langfristiger wirtschaftlicher Konsequenzen von Technologien,“ in: E. Münch, O. Renn und T. Roser (Hrg.), Technik auf dem Prüfstand (Giradet und ETV: Essen 1982), S. 89–97, hier vor allem S. 92

    Google Scholar 

  20. Übersicht in: Marchetti, C. and Nakicenovic, The Dynamics of Energy Systems and the Logistic Substitution Model. Research Report 79–13. Institute for Applied Systems Analysis (IIASA: Laxenburg bei Wien 1979)

    Google Scholar 

  21. vgl. dazu die Übersicht in: Ayres, R.U., „A Schum-peterian Model of Technological Substitution,“ Technological Forecasting and Social Change, 27 (Juli 1985), S. 375–384;

    Article  Google Scholar 

  22. vgl. auch: Renn, O., „High Technology and Social Change,“ High Tech Newsletter, 1 (1983), S. 14–23

    Google Scholar 

  23. Wenke, M., Konsumstruktur, Umweltbewußtsein und Umweltpolitik. Eine makroökonomische Analyse des Zusammenhanges in ausgewählten Konsumbereichen (Duncker und Humblot: Berlin 1993)

    Google Scholar 

  24. Zum Einfluss der Verbraucherpräferenzen auf Prozesse der Technikdiffusion vgl.: Nelson, R.R. and Winter, S.G.,„In Search of a Useful Theory of Innovation,“ in: K.A. Stroetmann (Hrg.), Innovation, Economic Change and Technology Policy (Birkhäuser: Basel und Stuttgart 1977), S. 215–245

    Google Scholar 

  25. Dazu liegen inzwischen eine Vielzahl von Büchern aus den Naturwissenschaften, der Ökonomie und den Sozialwissenschaften vor. Im Zusammenhang mit Ambivalenz, Chaos und Ungewissheit sei hier auf folgende Bücher verwiesen: Seifritz, W, Wachstum, Rückkopplung und Chaos (Hanser: München 1987);

    Google Scholar 

  26. Prigogine, I., Vom Sein zum Werden. Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften (Piper: München 1979);

    Google Scholar 

  27. Kannitscheider, Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum. Zu einem neuen philosophischen Verständnis der Natur (Wissenschaftlicher Buchverlag: Darmstadt 1993);

    Google Scholar 

  28. Georgescu-Roegen, N., The Entropy Law and the Economic Process (Harvard University Press: Cambridge 1971);

    Google Scholar 

  29. Haken, H. and Haken-Krell, M., Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung (Stuttgart 1992)

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu: Ayres, R.U.,„Thermodynamics and Economics,“ Physics Today, 4 (November 1984), S. 62–64 und Boulding, K., „The Economics of the Coming Spaceship Earth, “in: H. Jarret (Hrg.), Environmental Quality in a Growing Economy (John Hopkins Press: Baltimore 1981), S. 3–14

    Article  Google Scholar 

  31. Dazu: Fritsch, B., Mensch-Umwelt-Wissen. Zweite Auflage (Verlag der Fachvereine: Zürich 1991);

    Google Scholar 

  32. Witt, U., Individualistische Grundlagen der evolutorischen Ökonomik (J.B.C. Mohr: Tübingen 1987)

    Google Scholar 

  33. Zu Konzept und Begriff der Risiko aversion vgl.: Erdmann, G. und Wiedemann, R., „Risikobewertung in der Ökonomik,“ in: Berg, M.; Erdmann, G.; Leist, A.; Renn, O.; Schaber, R; Scheringer, M.; Seiler, H. und Wiedemann, R., Risikobewertung im Energiebereich (VDF Hochschulverlag Zürich 1995), S. 135–190, hier S. 136ff

    Google Scholar 

  34. Renn, O.:„ Diskursive Verfahren der Technikfolgenabschätzung“ in: Technikfolgenabschätzung in Deutschland. Bilanz und Perspektiven, hrsg. von Th. Petermann und R. Coenen. Frankfurt am Main (Campus 1999), 115–130

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Renn, O. (2000). Technikfolgenabschätzung: Aufgaben, Methoden, Aussichten. In: Kunle, H., Fuchs, S. (eds) Die Technische Universität an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59781-7_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59781-7_31

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64123-7

  • Online ISBN: 978-3-642-59781-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics