Skip to main content

Die Bedeutung des landwirtschaftlichen Sonderrechts

  • Chapter
  • 78 Accesses

Part of the book series: Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe ((POTSDRECHTS,volume 10))

Zusammenfassung

Vor diesem Hintergrund ist die tatsächliche und rechtliche Bedeutung bestehenden Sonderrechts für die Landwirtschaft zu überprüfen.952 Sofern sich ergeben sollte, dass dieses Recht obsolet oder aber sogar nachteilig ist, ist es insgesamt aufzuheben bzw. zu novellieren. Dient eine rechtliche Privilegierung auch agrarpolitisch gewollten Zielen, ist möglicherweise nur eine den gesamten Agrarsektor erfassende Ausdehnung der jeweiligen Vorschriften unangemessen. Bezüglich der landwirtschaftlichen Betriebe ist jedoch zumindest sicherzustellen, dass Agrarunternehmen aller Betriebsformen rechtlich gleichgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Zu dem auch gewandelten öffentlichen Interesse an einer sonderrechtlichen Privilegierung der Landwirtschaft vgl. Köhne, AgrarR 1991, S. 30; Schmitt, AgrarR 1996, Beilage I, S. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schmitt, AgrarR 1996, S. 185f.

    Google Scholar 

  3. S.o. 1. Kapitel, A sowie 2. Teil, 1. Kapitel, C III.; vgl. auch Pahmeier/Mertens, AgrarR 1996, S. 183, 184; Nödl, ebenda, S. 181, 182.

    Google Scholar 

  4. Zum Formwechsel einer Genossenschaft in eine Kapitalgesellschaft vgl. § 258 Abs. 1 UmwG.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Neye, ZIP 1994, S. 926.

    Google Scholar 

  6. Zur Bruttowertschöpfung innerhalb der Gemeinschaft trägt der Agrarsektor jedoch mit nur 3 v.H. in kaum zu erwähnender Weise bei.

    Google Scholar 

  7. Die Begrenzung der Prämienzahlungen in Abhängigkeit von einer bestimmten Betriebsgröße wurde bereits im Rahmen der Reformmaßnahmen des Jahres 1992 und der „Agenda 2000“ diskutiert, ist aber von den meisten Mitgliedstaaten, u.a. auch der Bundesrepublik Deutschland, abgelehnt worden, s.o. 2. Teil, 6. Kapitel, D I.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu unten 2. Kapitel, B I. 1.

    Google Scholar 

  9. Vgl. nur BT-Drs. 13/9720, S. 38.

    Google Scholar 

  10. Ausführlich dazu 2. Teil, 6. Kapitel, A und D I.

    Google Scholar 

  11. Vgl. v. Hippel, S. 280; Agrarbericht 1997, BT-Drs. 13/6868, S. 48f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Both, J.H., von Maercken zu Geerath, F. (2000). Die Bedeutung des landwirtschaftlichen Sonderrechts. In: Agrarunternehmensrecht. Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe, vol 10. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59771-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59771-8_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67235-7

  • Online ISBN: 978-3-642-59771-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics