Skip to main content

Unterstützte Kommunikation für nichtsprechende Menschen—Verständigung ist auch ohne intakte Lautsprache möglich!

  • Chapter
Das therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder
  • 242 Accesses

Zusammenfassung

Eine beträchtliche Anzahl von Menschen mit Bewegungsstörungen verfügt nicht oder nicht ausreichend über die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Lautsprache zu verständigen. Die Bedeutung einer intakten Lautsprache für die Lebensqualität lässt sich von denjenigen, die selbstverständlich über dieses Kommunikationsmedium verfügen, nur erahnen. Eindrucksvoll und bedrückend machen Autobiografien von betroffenen Menschen deutlich, wie stark soziale Beziehungen, Selbstwertgefühl, Selbständigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz von der Fähigkeit, lautsprachlich kommunizieren zu können, abhängig sind. So schildert u.a. Ruth Sienkiewicz-Mercer (1991) ihre Situation in einer Einrichtung für Schwerstbehinderte wie folgt:

„Ich wollte endlich wissen, warum sie so grob zu mir waren und weshalb sie mit mir redeten, als wäre ich schwachsinnig. In der Hoffnung, eine Reaktion—irgendeine Reaktion—zu ernten, gab ich verschiedene Laute von mir und zeigte ebenso viele mimische Äußerungen, aber sie ignorierten mich weiterhin. Sie hielten meine Ja- und Nein-Zeichen für sinnlose Gebärden, und ich hatte keine Möglichkeit, mich auf andere Weise verständlich zu machen. Solange diese Leute mich für schwachsinnig hielten und meine mimischen und lautlichen Äußerungen nicht wahrnahmen, war ich dazu verurteilt, ohne Stimme zu bleiben.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam H (1993) Mit Gebärden und Bildsymbolen kommunizieren. Edition Bentheim, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Baker B (1982) Minspeak: A semantic compaction system that makes self-expression easier for communicatively disabled individuals. Byte 7:186–202.

    Google Scholar 

  • Biermann A (1999) Gestützte Kommunikation im Widerstreit. Edition Marhold, Berlin.

    Google Scholar 

  • Braun U (1994 a) Kleine Einführung in Unterstützte Kommunikation. In: Braun U (Hrsg) Unterstützte Kommunikation. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, S 3–9.

    Google Scholar 

  • Braun U (1994 b) Unterstützte Kommunikation bei körperbehinderten Menschen mit einer schweren Dysarthrie. Lang, Frankfurt, S 29.

    Google Scholar 

  • Braun U (1995) Unterstützte Kommunikation—ein Weg aus der Isolation nichtsprechender Menschen. Forum Logopädie 4:7–15.

    Google Scholar 

  • Braun U, Kristen U (1997) Basale Stimulation, Basale Kommunikation, Unterstützte Kommunikation—Was ist eigentlich was? Unterstützte Kommunikation 4:6–12.

    Google Scholar 

  • Braun U (1998) Wie fühlen sich Wolken an? Das Band 4:3–6.

    Google Scholar 

  • Fröhlich A (1996) Basale Stimulation, 8. Aufl. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Gangkofer M (1995) Über eine Diagnose, die unseren Geist behindert und unsere Kommunikation stört. In: Babst J (Hrsg) 2. Deutsche Minspeak-Konferenz, Tagungsband. Selbstverlag, Dortmund, S 59.

    Google Scholar 

  • Hilfe für das autistische Kind (Hrsg) (1999) Tagungsbericht zur 6. Überregionalen Tagung FC: FC in Forschung, Ausbildung und Praxis. Selbstverlag, München.

    Google Scholar 

  • Ihssen WB (1985) Mit den Händen reden. Geistige Behinderung 85/1:49–53.

    Google Scholar 

  • Jurjus Ch (1997) Die Kostenübernahme elektronischer Hilfsmittel. Unterstützte Kommunikation 1/97, 14–18.

    Google Scholar 

  • Kangas KA, Lloyd LL (1988) Early cognitive prerequisites to augmentative and alternative communication: What are we waiting for? AAC 4:211–221.

    Google Scholar 

  • Kristen U (1992) Warum haben Hunde Haare?—Grundlagen einer personenzentrierten Kommunikationsförderung bei nicht- oder kaumsprechenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Das Band 23,5:12–14 und 23,6:32–40.

    Google Scholar 

  • Mall W (1995) Kommunikation mit schwer geistig behinderten Menschen, 3. Aufl. Edition Schindele, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mirenda P (1993) AAC. Bonding the uncertain mosaic. AAC 9:3–10.

    Google Scholar 

  • Mühl H (1990) Der Erwerb von Handzeichen bei nichtsprechenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistigen Behinderungen. Lernen konkret 9:1–9.

    Google Scholar 

  • Owens RE, House LJ (1984) Decision-making processes in augmentative communication. J of Speech and Hearing Disorders 49:18–25.

    Google Scholar 

  • Shane HC, Bashir AS (1980) Election criteria for the adoption of an augmentative communication system. Preliminary considerations. J of Speech and Hearing Disorders 5:408–414.

    Google Scholar 

  • Sienkiewicz-Mercer R, Kaplan St (1991) Ruth—Ich sage ja zum Leben. Knaur, München, S 81.

    Google Scholar 

  • Tetzchner von St, Martinsen H (1992) Sign teaching and the use of communication aids. Whurr Publisher, London.

    Google Scholar 

  • Weid-Goldschmidt B (1994) Ich habe auch eine Stimme. In: Braun U (Hrsg) Unterstützte Kommunikation. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Braun, U. (2001). Unterstützte Kommunikation für nichtsprechende Menschen—Verständigung ist auch ohne intakte Lautsprache möglich!. In: Lohse-Busch, H., Riedel, M., Graf-Baumann, T. (eds) Das therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59567-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59567-7_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67917-2

  • Online ISBN: 978-3-642-59567-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics