Skip to main content

Zusammenfassung

Der bisherige Internet-Handel, gekennzeichnet durch zahlreiche Internet-Shops, in denen Bücher, Videos, kleinere Softwarepakete und dergleichen bestellt und bezahlt werden können, vertraut im wesentlichen darauf, dass die jeweiligen Vertragsparteien — meist Händler und Endverbraucher — mit den Leistungen zufrieden sind. Wird die im Internet bestellte Ware rechtzeitig und unbeschädigt geliefert und bekommt der Internet-Händler vom Käufer sein Geld, dürften kaum Probleme zu erwarten sein. Anders sieht der Fall aus, wenn Leistungsstörungen, also Nichterfüllung, Verzug, Unmöglichkeit und Gewährleistung auftreten, die falsche Ware geliefert wird oder die Zahlung nicht oder zu spät erfolgt usw. In diesen Fällen haben sich die Gerichte in aller Regel zunächst mit der Frage zu befassen, was von wem wann bei wem auf welche Weise bestellt wurde. Ausgangsbasis für Rechtsstreitigkeiten aus Internet-Verträgen ist in solchen Fällen die Frage des Vertragsschlusses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Palandt, BGB, Einführung zum AGBG, Ziff. 1

    Google Scholar 

  2. http://www.fernabsatzgesetz.de

  3. vgl. Scherer/Butt, DB2000, 1009

    Google Scholar 

  4. Fringuelli/Wallhäuser, Formerfordernisse beim Vertragsschluss im Internet, CR 1999, 93

    Google Scholar 

  5. vgl. RGZ 133, 391

    Google Scholar 

  6. vgl. Stefan Ernst, Der Mausklick als Rechtsproblem — Willenserklärungen im Internet, NJW-CoR 97, 165

    Google Scholar 

  7. vgl. BGHZ 67, 275

    Google Scholar 

  8. RGZ142, 409

    Google Scholar 

  9. vgl. Stefan Ernst, Mausklick, 166

    Google Scholar 

  10. vgl. OLG Köln „Zugang von Willenserklärungen“ Az: 6 U 10/89; Urt. v. 01.12.1989

    Google Scholar 

  11. vgl. Josef Mehrings, Vertragsabschluß im Internet — Eine neue Herausforderung für das „alte“ BGB, MMR 1998, 30

    Google Scholar 

  12. vgl. Paland, BGB, EG 31, Rdnr. 1

    Google Scholar 

  13. Richtl 2000/31/EG, Abl. EG Nr. L 178/1 v. 17.7.2000

    Google Scholar 

  14. vgl. Palandt, EG, Art. 40 Rdnr. 3

    Google Scholar 

  15. vgl. Begründung des Regierungsentwurfs vom 01.02.1999, BR-Dr. 14/343 S. 10

    Google Scholar 

  16. Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen,,BGBl III 1998/209

    Google Scholar 

  17. vgl. Thomas/Putzo, ZPO, § 328, Nr. 5

    Google Scholar 

  18. BGHSt 4, 284

    Google Scholar 

  19. Thomas/Putzo, ZPO, § 416 Nr. 2

    Google Scholar 

  20. OLG Köln, 2 U 99/90, CR 1991, S. 612–613

    Google Scholar 

  21. Gemeinsamer Senat, CR 2000, 578, 579

    Google Scholar 

  22. vgl. http://home.t-online.de/home/Jens.Uhl/digitalesignatur.htm mwN

  23. Stefan Schumacher, Digitale Signaturen in Deutschland, Europa und den USA, CR 1998, 758

    Google Scholar 

  24. Ivo Geis, Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, http://www.ivo-geis.de

  25. http://www.seccommerce.de/ComSecure/eu-richtliniezurdigitalensignatur.htm

  26. BR Drucksache 535/00 vom 20.10.2000

    Google Scholar 

  27. zu finden bei http://www.dud.de

  28. Schumacher, Digitale Signaturen, CR 1999, 761

    Google Scholar 

  29. http://www.einsundeins.com/portal/news/archiv_artikel.php3??artikel_id=3153

  30. http://www.us-botschaft.de/dossiers/ecommerce/s761_enr.htm

  31. http://www.sicherheit-im-internet.de/themes/themes.phtml?ttid=38&tdid=270

    Google Scholar 

  32. http://www.medien-recht.com/signaturgesetz.html

  33. http://normative.zusammenhaenge.at

  34. österreichisches Signaturgesetz bei http://www.signatur.tkc.at/de/legal/sigg.html

Download references

Author information

Authors

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Puchert, S., Deutsche Telekom AG. (2001). Der Vertragsschluss. In: Rechtssicherheit im Internet. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59548-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59548-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64021-6

  • Online ISBN: 978-3-642-59548-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics