Skip to main content
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit einer Diagnostik der erektilen Dysfunktion wird von den Experten im deutschsprachigen Raum kontrovers diskutiert: Auf der einen Seite stehen Kollegen, die dazu neigen, die Problematik der Störung auf die „Orthopädie“des Erektionsmechanismus zu reduzieren und die orale Pharmakotherapie als Allheilmittel propagieren, aus dieser Konzeption dann konsequenterweise jede Diagnostik für überflüssig halten und unter Berufung auf den Allgemeinplatz des Zwangs zur „Kostenersparnis“den Patienten sofort ein Rezept aushändigen. Auf der anderen Seite finden sich Kollegen, die auch beim 8ojährigen Diabetiker das komplette diagnostische Programm fordern, selbst wenn dies offensichtlich keine größere Konsequenz bezüglich der Therapieauswahl in diesem individuellen Fall mehr nach sich zieht.

Uns erscheint ein Mittelweg zwischen beiden Positionen als geeignete Lösung. Zur Zeit kann unserer Ansicht nach aufgrund der vorliegenden epidemiologischen Daten über die erektile Dysfunktion, gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen bezüglich deren Ätiologie und sich abzeichnenden neuen therapeutischen Optionen keinesfalls auf eine Basisabklärung verzichtet werden. Im Anschluß an diese Basisabklärung kann dann in vielen Fällen mit eindeutiger individueller Befundkonstellation (z.B. Abwesenheit von schwerwiegenden zugrundeliegenden nichtbehandelten Ursachen und fortgeschrittenes Alter) eine komplikationslose oder zumindest sehr komplikationsarme Therapieoption eingeleitet werden. Auch bei eindeutigen Indikatoren für eine psychogene Ätiologie kann nach der Basisabklärung auf eine weitergehende organogene Diagnostik verzichtet werden.

Die übrigen Patienten sollten nach Abschluß der Basisuntersuchung einer spezifisch andrologischen Diagnostik zugeführt werden. Die hier erhobenen Befunde erleichtern zum eine die Differentialdiagnose einer überwiegend psychogenen vs. überwiegend organogenen erektilen Dysfunktion, zum andered erlauben sie (im Einklang mit den Wünschen des Patienten) vielfach die Einleitung einer individuell adaptierten und erfolgversprechenden Therapie. Im Anschluß an diese beiden diagnostischen Stufen benötigen, jenach Zusammensetzung des Patientenkollektivs, noch ca. 5-15% der Betroffenen eine weitergehende, oft wesentlich invasivere und aufwendigere Diagnostik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beier KM, Bosinski HAG, Hartmann U, Loewit K (2001) Sexualmedizin. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  2. Gschwind H (1996) Das sexuelle Symptom in der Sprechstunde. In: Sigusch V (Hrsg) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Hartmann U (1991) Psychlogical evaluation and psychometry. In: Jonas U, Thon WF, Stief CG (eds) Erectile Dysfunction. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  4. Hartmann U (1992) Quo vadis, Sexualtherapie? Die Medizinalisierung sexueller Störungen und ihre Konsequenzen. In: ProFamilia (Hrsg) Zwischen Lust und Unlust: Unsicherheiten mit dem Sexuellen. ProFamilia, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  5. Hartmann U (1994) Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion. Theoretische Grundlagen und Praxisempfehlungen aus einer multidisziplinären Spezialsprechstunde. Lang, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  6. Hartmann U (1995) Die kombinierte psycho-somatische Behandlung erektiler Dysfunktionen. Psycho 21: 651–657

    Google Scholar 

  7. Hartmann U (1997) Psychological subtypes of erectile dysfunctions: results from statistical analyses and clinical practice. World J Urol 15: 56–64

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Hoffmann N (1996) Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie Bd I. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  9. Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (1996) Selbstmanagment-Therapie. 2 Aufl. Springer, Berlin Heideiber New York

    Google Scholar 

  10. Kaplan HS (1974) The new sex therapy. Brunner/Mazel, New York

    Google Scholar 

  11. Kaplan HS (1979) Disorders of sexual desire. Simon and Schuster, New York

    Google Scholar 

  12. Kaplan HS (1995) Sexualtherapie. Ein bewährter Weg für die Praxis. 4. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Langer D, Hartmann U (1992) Psychosomatik der Impotenz. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. Levine SB (1992) Sexual life. A clinician’s guide. Plenum Press, New York

    Google Scholar 

  15. LoPiccolo J (1991) Post-modern sex therapy for erectile failure. Nordisk Sexologi 9: 205 – 225

    Google Scholar 

  16. Margraf J (1996) Beziehungsgestaltung und Umgang mit Widerstand. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie Bd I. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  17. Masters WH; Johnson VE (1970) Human sexual inadequacy. Little, Brown and Company, Boston (Dtsch: Impotenz und Anorgasmie. Goverts, Krüger, Stahlberg, Frankfurt, 1973 )

    Google Scholar 

  18. Mohr DC, Beutler LE (1990) Erectile dysfunction: a review of diagnostic and treatment procedures. Clin Psychol Rev 10: 894–96

    Article  Google Scholar 

  19. Rosen RC, Riley A, Wagner G, Osterloh I, Kirkpatrick, Mishra A (1996) The international index of erectile function (IIEF): a linguistically and culturally validated multi-dimensional instrument for assessment of male erectile dysfunction. Int J Impot Res 3: 108

    Google Scholar 

  20. Vroege VJ (1999) The sexual health inventory for men (IIEF-5) (letter). Int J Impot Res 11: 177

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Willi J (1975) Die Zweierbeziehung. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  22. Zilbergeld B (1994) Die neue Sexualität der Männer. DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stief, C.G., Hartmann, U. (2002). Diagnostik. In: Stief, C.G., Hartmann, U., Truss, M.C., Jonas, U. (eds) Zeitgemäße Therapie der erektilen Dysfunktion. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59392-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59392-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42443-7

  • Online ISBN: 978-3-642-59392-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics