Skip to main content

Allgemeine Charakteristik der Einkommensteuer

  • Chapter
Unternehmensbesteuerung und Bilanzsteuerrecht

Part of the book series: Physica-Lehrbuch ((PHYSICALEHR))

  • 111 Accesses

Zusammenfassung

Die Einkommensteuer knüpft als Personensteuer an das von einer natürlichen Person (= Steuersubjekt) erzielte Einkommen (= Steuerobjekt) an, d.h. die ökonomische und steuerliche Leistungsfähigkeit einer natürlichen Person wird an dem von ihr erzielten Einkommen gemessen. Die ökonomische Interpretation der Leistungsfähigkeit setzt dabei nicht nur voraus, daβ bei Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens ausschlieβlich Vorgänge berücksichtigt werden, die mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit in unmittelbarem Zusammenhang stehen, vielmehr ist zudem eine exakte Trennung zwischen Einkommenserzielung einerseits und Einkommensverwendung andererseits zwingend erforderlich. Der Steuergesetzgeber hat sich diesbezüglich zwar eindeutig festgelegt und Leistungsfähigkeit im Sinne von Einkommenserzielung interpretiert, damit ist jedoch noch nicht abschlieβend geklärt, was unter ‘Einkommen’ zu verstehen ist. Eine theoretisch fundierte Abgrenzung des steuerpflichtigen Einkommens läβt grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten zu:

  1. (1)

    Der Quellentheorie zufolge umfaßt das Einkommen ausschließlich Einkünfte, die dem Steuerpflichtigen regelmäßig aus einer Einkunftsquelle zufließen (z.B. Arbeitslohn, Betriebsrente, Unternehmergewinn). Einkünfte, die aperiodisch oder einmalig zufließen sowie Wertanderungen des Vermögens (z.B. VeräuBe-rungsgewinne oder -verluste, einmalige Barabfindungen usw.) werden nach der Quellentheorie bei der Bemessung des steuerpflichtigen Einkommens nicht be-rücksichtigt. Die preußische Einkommensteuer von 1891 basierte auf der Quellentheorie, Ansätze einer quellentheoretischen Interpretation des steuerpflichtigen Einkommens finden sich aber auch im heutigen Einkommensteuersystem (so z.B. bei der Abgrenzung der sog. Überschußeinkünfte, vgl. dazu Teil B 3.2.3).

  2. (2)

    Die Reinvermögenszugangstheorie erweitert demgegenüber das steuerpflichtige Einkommen: Danach sind grundsätzlich alle (regelmäßigen und/oder unregelmäßigen) Einkünfte sowie Vermögensmehrungen als Einkommen der Be-steuerung zu unterwerfen; maßgebend ist jeweils der Zeitpunkt der Realisation, also des tatsachlichen Zugangs beim Steuerpflichtigen. Die Reinvermögenszugangstheorie wurde weitgehend im Reichseinkommensteuergesetz von 1920 umgesetzt und tendenziell auch in das heutigen Einkommensteuersystem übernommen (so z.B. bei der Abgrenzung der sog. Gewinneinkünfte, sowie bei der Besteuerung von Zinserträgen, die aus Vermögen erwirtschaftet werden, das aus bereits versteuertem Einkommen gebildet wurde; gerade die Zinsbesteuerung stößt bei aus diesem Grande bei vielen Steuerpflichtigen auf Unverständ-nis, ist aber in der Logik der Reinvermögenszugangstheorie begründet.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bossert, R. (1997). Allgemeine Charakteristik der Einkommensteuer. In: Unternehmensbesteuerung und Bilanzsteuerrecht. Physica-Lehrbuch. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59272-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59272-0_4

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1005-9

  • Online ISBN: 978-3-642-59272-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics