Skip to main content

Der Beitrag der Familie zur Bildung von Human- und Sozialkapital

  • Chapter
Humankapital und Wissen

Zusammenfassung

Die Familie übernimmt in vielfältiger Form zentrale Aufgaben der privaten und gesellschaftlichen Daseinsfürsorge, ihre Leistung tritt jedoch in gesamtwirtschaftlicher Sicht bis heute kaum in Erscheinung. Ausdruck hierfür ist die Tatsache, daß bisher das Wohlergehen eines Gemeinwesens vor allem an der Höhe seines Bruttosozialproduktes (BSP) gemessen wird, wobei die meist unentgeltlich in Haushalt und Familie erbrachten Leistungen weitgehend vernachlässigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Redaktionell gekürzte Fassung eines Gutachtens für die Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Statistisches Bundesamt (1995) Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Wiesbaden

    Google Scholar 

  3. List, F. (1841) Das nationale System der politischen Ökonomie, Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  4. Kaufmann, F.-X. (1995) Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und Politische Bedingungen. Beck, München

    Google Scholar 

  5. s. Anmerkung 4

    Google Scholar 

  6. Burkart, G. (1995) Zum Strukturwandel der Familie. Mythen und Fakten. Beilage zur Wochenzeitschrift: Das Parlament B 52-53 Susteck, H. (1995) Das gesellschaftliche Verhältnis der Familie in der Bundesrepublik. Beilage zur Wochenschrift: Das Parlament B 52-53

    Google Scholar 

  7. Dem liegt folgende Annahme zugrunde: Das Ehepaar erzieht zwischen 1983 und 2002 zwei Kinder, die im Abstand von zwei Jahren geboren sind und bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zu Hause leben. Die Mutter unterbricht ihre Erwerbstätigkeit mit der Geburt des ersten bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr des zweiten Kindes, insgesamt also für 8 Jahre. Lampert, H. (1989) Familie heute — Sozialökonomische Analyse ihrer Lebenslage. In: Familie im Wandel — Situation, Bewertung, Schlußfolgerungen (M. Wingen, Hg.), S. 92-120. Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln, Bad Honnef

    Google Scholar 

  8. Lampert, H. (1994) Was kosten die Familien ihre Kinder ? In: Familie heute — ausgewählte Aufsätze zur Situation der Familie in Baden-Württemberg. Ministerium für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Bundesministerium für Familie und Senioren (1994). Familie und Familienpolitik im geeinten Deutschland. 5. Familienbericht Bundestagsdrucksache 12/7560, Bonn

    Google Scholar 

  10. Burkart, G. (1994) Die Entscheidung zur Elternschaft. Enke Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. s. Anmerkung4

    Google Scholar 

  12. s. Burkart (1995), Anmerkung 6

    Google Scholar 

  13. Schäfer, D., Schwarz, M. (1994) Wert der Haushaltsmodulation 1992. Wirtschaft und Statistik 8/94

    Google Scholar 

  14. Hilzenbrecher, M. (1986) Die (schattenwirtschaftliche) Wertschöpfung der Hausarbeit. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 201: 107–130

    Google Scholar 

  15. Künzler, J. (1993) Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit. Dissertation, Universität Würzburg

    Google Scholar 

  16. Rerrich, M.S. (1993) Gemeinsame Lebensführung: Wie Berufstätige einen Alltag mit ihren Familien herstellen. In: Die Arbeit des Alltags (K. Jurczyk und M.S. Rerrich, Hg.), S. 310–333. Lambertus Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  17. Ulsamer, U. (1994) Familie in der Zerreißprobe. Zur Situation der Familien in Deutschland. Ulsamer, Esslingen

    Google Scholar 

  18. Heiliger, A. (1993) Alleinerziehen als Befreiung. Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  19. s. Anmerkung 2

    Google Scholar 

  20. Fink, U. (1988) Der neue Generationenvertrag. Die Zukunft der sozialen Dienste. Piper, München

    Google Scholar 

  21. Beck-Gernsheim (1994) Auf dem Weg in die postfamiliale Familie. Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft. Beilage zur Wochenzeitschrift: Das Parlament B 29-30

    Google Scholar 

  22. Wingen, M. (1989) Familie im Wandel — Situation, Bewertung, Schlußfolgerungen. Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln, Bad Honnef

    Google Scholar 

  23. Fuchs, A. (1981) Ist die Familie noch zu retten? Herder Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  24. Keupp, H. (1994) Psychologisches Handeln in der Risikogesellschaft. Quintessenz, München Pöggeler, F. (1989) Familie heute — Ansätze einer neuen Familienkultur. In: Familie im Wandel — Situation, Bewertung, Schlußfolgerungen (M. Wingen, Hg.), S. 151-184. Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln, Bad Honnef

    Google Scholar 

  25. Igl, G. (1994) Rechtsfragen des freiwilligen sozialen Engagements. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  26. Notz, G. (1990) Viel zu tun — doch keine Arbeit. Über die unbezahlte Arbeit von Frauen in sozialen Dienstleistungen. In: Grenzen der Gleichheit (E. Vogelheim, Hg.), S. 197–211. SP-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  27. Süßmuth, R. (1988) Die Zukunft sozialer Dienste. In: Der neue Generationenvertrag. Die Zukunft der sozialen Dienste. (U. Fink, Hg.), S. 55–64. Piper, München

    Google Scholar 

  28. Opaschowski, H.W. (1982) Freizeit im ökonomischen und sozialen Wandel. Wirtschaftsrunde 6: 2–12

    Google Scholar 

  29. s. Anmerkung 10

    Google Scholar 

  30. Diewald, M., Sörensen, A. (1995) Lebensform und Familien verlauf als Determinanten sozialer Ungleichheit. In: Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen. Sozialstrukturanalyse Bd. 6 (U. Gerhardt, S. Hradil, D. Lücke, B. Nauck, Hg.), S. 129-148. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  31. s. Lampert (1989), Anmerkung 7

    Google Scholar 

  32. s. Anmerkung 4, Abb. 14

    Google Scholar 

  33. s. Lampert (1994), Anmerkung8

    Google Scholar 

  34. Eggen, B. (1994) Die ökonomische Situation alleinstehender Frauen mit minderjährigen Kindern in Baden-Württemberg. In: Familie heute (Ministerium für Familie und Frauen Baden-Württemberg), Hg.s

    Google Scholar 

  35. s. Anmerkung 9

    Google Scholar 

  36. Gerhardt, U. (1995) Die Familie und die soziale Pathologie der Gewalt. Denkmodelle für die Theorie der modernen Gesellschaft. In: Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen. Sozialstrukturanalyse Bd. 6 (U. Gerhardt, S. Hradil, D. Lücke, B. Nauck, Hg.), S. 113–128. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  37. Hurreimann, K. (1992) Warum sind unsere Kinder so aggressiv? Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 2: 95–97

    Google Scholar 

  38. Richter, H.-E. (1970) Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Rowohlt, Reinbeck

    Google Scholar 

  39. Blum-Maurice, R., Martens-Schmid, H. (1990) Gewalt gegen Kinder als gesellschaftliches Problem. Aus Politik und Zeitgeschichte B 40-41/90, 3–13

    Google Scholar 

  40. Rerrich, M.S. (1988) Balanceakt Familie. Zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  41. Meyer, S., Schulze, E. (1992) Familie im Umbruch. Zur Lage der Familien in der ehemaligen DDR. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  42. Verändert nach Kaufmann (1995), Anmerkung 4

    Google Scholar 

  43. s. Burkhardt (1995), Anmerkung 6, sowie Anmerkung 23

    Google Scholar 

  44. Hoffmann-Nowotny, H.-J. (1995) Die Zukunft der Familie — Die Familie der Zukunft. In: Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen. Sozialstrukturanalyse Bd. 6 (U. Gerhardt, S. Hradil, D. Lücke, B. Nauck, Hg.), S. 325–348. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kasemir, H. (1997). Der Beitrag der Familie zur Bildung von Human- und Sozialkapital. In: Clar, G., Doré, J., Mohr, H. (eds) Humankapital und Wissen. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59080-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59080-1_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63841-1

  • Online ISBN: 978-3-642-59080-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics