Skip to main content

Prozeßorientierte Managementkonzepte

  • Chapter
Prozeßorientiertes Management

Zusammenfassung

In einem Bericht über die 1985 angelaufene MIT-Vergleichsstudie 1 zwischen japanischen, US-amerikanischen und europäischen Kraftfahrzeugherstellern unterscheidet KRAFCIK 1988 erstmals zwischen „Buffered“ und „Lean Production Systems“.2 Damit wollte er zum Ausdruck bringen, daß sich westliche Produktionsunternehmen durch hohe Pufferbestände (z.B. Sicherheitslager, redundantes Personal, Liquidität) gegen alle Eventualfälle absichern, während die japanische Konkurrenz ihre Puffer gegen etwaige Störungen auf ein Minimum reduziert und insofern schlank ist. Seit der Begriff Lean Production 1990 auch in die populärwissenschaftliche Kurzfassung der MIT-Studie3 aufgenommen und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, steht er für ein Produktionssystem, das doppelt so effizient, doppelt so schnell und doppelt so flexibel ist wie sein westliches Gegenstück und obendrein noch eine deutlich überlegene Qualität hervorzubringen vermag.4 Dabei beschränkt sich das Lean-Production-Konzept keinesfalls allein auf die betriebliche Funktion „Produktion“. Es umfaßt vielmehr die gesamte inner-und interbetriebliche Wertschöpfungskette unter Einbeziehung aller externen Partner und aller direkten und indirekten Funktionen auf allen Hierarchieebenen.5 Daher wird oftmals - wie auch im folgenden - der Ausdruck Lean Management (schlanke Unternehmensführung) als Synonym für den in der MIT-Studie eingeführten Begriff Lean Production (schlanke Produktion) verwandt.6

1 Hierbei handelt es sich um das International Motor Vehicle Program (1MVP) des Massachusetts Institute of Technology (MIT), in dem weltweit 90 Montagewerke der Automobilindustrie analysiert wurden.

2 Vgl. KRAFCIK (1988), S. 44 f.

3 Vgl. WOMACK/JONES/ROOS (1990) und in deutscher Fassung WOMACK/JONES/ROOS(1992).

4 Vgl. WOMACK/JONES/ROOS (1992), S. 84-97, insbesondere S. 93.

5 Vgl. hierzu auch BÖSENBERG/METZEN (1995), S. 8, BULLINGER/NIEMEIER (1992), S. 153 und DAUM/PIEPEL (1992), S. 40.

6 Der Begriff „Produktion“ wird also eher als Aggregat der gesamten Wertschöpfung verstanden. Die Begriffsdiskussion soll an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bogaschewsky, R., Rollberg, R. (1998). Prozeßorientierte Managementkonzepte. In: Prozeßorientiertes Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58918-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58918-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-64053-0

  • Online ISBN: 978-3-642-58918-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics