Skip to main content

Juristische Aspekte in der Reproduktionsmedizin

  • Chapter
Weibliche Sterilität
  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Juristische Normen, die im Rahmen reproduktionsmedizinischer Verfahren zu beachten sind, finden sich im ärztlichen Berufsrecht und im Embryonenschutzgesetz (ESchG), Zentrale Norm in der (Muster-)Berufsordnung1 ist § 9. Er lautet:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der 1997 vom 100. Deutschen Ärztetag beschlossenen Fassung.

    Google Scholar 

  2. BVerwG, NJW 1992, 1577; gegen VG Stuttgart, MedR 1990, 359.

    Google Scholar 

  3. Keller, Günther, Kaiser, Kommentar zum EschG, 1992 S. 91, 92.

    Google Scholar 

  4. Keller, Günther, Kaiser, § 1 Abs. 1, Nr. 5 Rz. 22; Konsensus-Papier zur Kryokonservierung von Vorkernstadien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und des Berufsverbandes der Frauenärzte, Frauenarzt 1991, 715; Hülsmann, Frauenarzt 1993, 301 mwN.

    Google Scholar 

  5. Abgedruckt DA. 1989 (C), 1389; Frauenarzt 1989, 771; hierzu Hülsmann, aaO.

    Google Scholar 

  6. A. A.H. Kamps, MedR 1994, 343, der allerdings den Unterschied zwischen normaler Insemination und intratubarem Gametentransfer übersieht. Nur letzterer ist Gegenstand der Richtlinien.

    Google Scholar 

  7. v. Mönch, Kommentar zum GG, 4. Auflage 1992, Art. 1 Rz 36, Stichwort: Künstliche Befruchtung.

    Google Scholar 

  8. Mutschier, Münchner Kommentar 3. Aufl. § 1593 Rz. 21 a.

    Google Scholar 

  9. BVerfG NJW 1988, 3010; 1989 891; dazu auch Enders, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung NJW 1989, 88 ff.

    Google Scholar 

  10. In dem einen Fall wollte ein nichteheliches Kind seine Mutter verpflichtet wissen, ihm den Namen seines leiblichen Vaters zu nennen (die Mutter lebte zum Zeitpunkt der Konzeption in einer monogamen Beziehung. In der anderen Entscheidung ging es darum inwieweit ein volljähriges Kind innerhalb einer bestehenden Ehe seine Ehelichkeit anfechten kann, ohne daβ die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 1596 BGB gegeben waren.

    Google Scholar 

  11. v. Mönch/Kunik, Art. 1 Rz. 36, Stichwort: künstliche Befruchtung; Keller u. a., Einführung Ziff. V B Rz. 15; dagegen wohl eher Narr/Rehborn, Arzt, Patient, Krankenhaus, 2. Aufl., S. 249 sowie Uhlenbruck in Laufs, Handbuch des Arztrechts § 39 Rz. 78.

    Google Scholar 

  12. Lenckner in Schönke-Schröder § 169 Rz. 7.

    Google Scholar 

  13. Hierzu auch Coester-Waltjen, Gutachten zum 56. Deutschen Juristentag 1986, B 68, 69.

    Google Scholar 

  14. In anderen Ländern bestehende Dokumentationsmöglichkeiten (z. B. Schweden, gesondertes Register für Krankenhäuser etc.) scheiden mangels gesetzlicher Grundlage in Deutschland aus; auβerdem werden heterologe Inseminationen vornehmlich in Praxen vorgenommen, so daβ die Bündelungsfunktion vom Klinikregistern entfällt. Praktikabel erscheint der Vorschlag von Coester-Waltjen, die biologische Vaterschaft beim Standesamt verschlüsselt registrieren zu lassen, um dem Kind mit Vollendung des 18. Lebensjahres, wie es einem Vorschlag der SPD entsprochen hat, ist zu Recht nicht umgesetzt worden, da das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner genetischen Abstammung auch negativ im Sinne von Bewahrung des Status quo zu achten ist; so wohl auch Coester-Waltjen B 65, 66.

    Google Scholar 

  15. § 1591 i.V.m. § 1592 BGB, Ehelichtkeitsvermutung, allerdings nur dann, wenn überhaupt eine Beiwohnung stattgefunden hat; die heterologe Insemination allein begründet die Ehelichkeitsvermutung nicht, so jedenfalls Mutschler aaO § 1592 Rz. 48.

    Google Scholar 

  16. Zum Anfechtungsrecht der Groβeltern für den Fall des Todes des Mannes s. § 1595 a BGB.

    Google Scholar 

  17. BGH, NJW 1983; OLG Celle, NJW 1992, 1516.

    Google Scholar 

  18. Deutsch, Arztrecht und Arzneimittelrecht 2. Aufl., S. 218; OLG Düsseldorf, FamRZ 1988, 762; LG Duisburg, FamRZ 1987, 197; AG Dieburg NJW, 1987, 713; AG Lüdenscheid, NJW 1986, 784; s. aber BGH, NJW 1995, 2028.

    Google Scholar 

  19. Münchner Kommentar § 1593 Rz. 21; s. hierzu LG Zwickau, NJW 1995, 787, heterologe Insemination nach Trennung vom Ehemann, Wegfall der Geschäftsgrundlage.

    Google Scholar 

  20. So jetzt auch BGH, NJW 1995, 2028.

    Google Scholar 

  21. BGH, NJW 1995, 2031.

    Google Scholar 

  22. Nachweisebei A. Eser, H. G. Koch, Th. Wiesenbart (Hrsg), Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenethik, 1990.

    Google Scholar 

  23. Eser, S. 144.

    Google Scholar 

  24. Rohentwurf eines bayerischen Gesetzes zur Regelung von Fragen der Fortpflanzungsmedizin von 1986, Art. 5, abgedruckt bei Eser, S. 102.

    Google Scholar 

  25. Bundestags-Drucksache 10/6775.

    Google Scholar 

  26. Hervorgegangen aus einem Diskussionsentwurf der Arbeitsgemeinschaft leitender Medizinalbeamter der Länder und des Bundes (AGMLB).

    Google Scholar 

  27. Drucksache 12/7094, S. 25.

    Google Scholar 

  28. s. hierzu U. Voltejus, ZRP 1995, 47 ff.

    Google Scholar 

  29. Die eugenische Indikation wird jetzt nicht mehr im Gesetz als solche aufgeführt, sondern ist - wie von der Systematik auch schon früher - in die medizinische Indikation aufgegangen.

    Google Scholar 

  30. Siehe auch H. Jonas, Das Prinzip Verantwortung, 1979, 47, 52.

    Google Scholar 

  31. Bericht des Ausschusses für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung vom 16. 3. 1994, Bt.-Drucks. 12/7094, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  32. H.-L. Günther, Strafrechtliche Verbote der Embryonenforschung?, MedR 1990, 161 Ziff. VII;

    Google Scholar 

  33. A. Laufs, Fortpflanzungsmedizin und Arztrecht, 1992, 79.

    Google Scholar 

  34. Laufs, aaO.

    Google Scholar 

  35. H. L. Günther, Pränatale Diagnostik und Pränatale Therapie genetischer „Defekte“ aus strafrechtlicher Sicht. In: Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik - Strafrechtliche Schranken?, 2. Auflage, S. 237.

    Google Scholar 

  36. R. Keller, H. L. Günther, P. Kaiser, Kommentar zum Embryonenschutzgesetz, 1992, A VIII Rz 15, § 2 Rz 56, 63.

    Google Scholar 

  37. s. z. B. H.L. Günther, Strafrechtlicher Schutz des menschlichen Embryos über § 218 ff. StGB hinaus?. In: Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik - Strafrechtliche Schranken, 2. Aufl. S. 170.

    Google Scholar 

  38. R. Keller, H. L. Günther, P. Kaier, Kommentar zum Embryonenschutzgesetz, § 2 RZ 63.

    Google Scholar 

  39. R. Keller, H.L. Günther, P. Kaier, Kommentar zum Embryonenschutzgesetz, § 2 RZ 56.

    Google Scholar 

  40. So jedenfalls BVerwG, NJW 1992, 1577 (das sich jedoch an die Feststellungen des VGH Mannheim gebunden sah); gegen VG Stuttgart MedR 1990, 359.

    Google Scholar 

  41. s. Begründung zu § 2 E-Fortpflanzungsmedizin G.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ratzel, R. (1998). Juristische Aspekte in der Reproduktionsmedizin. In: Diedrich, K. (eds) Weibliche Sterilität. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58738-2_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58738-2_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63704-9

  • Online ISBN: 978-3-642-58738-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics