Skip to main content

Vom rechtlosen Geschöpf zum Träger von Rechten? Die historischen Wurzeln unserer Tierethik im Denken der Aufklärung

  • Conference paper
Book cover Tiere ohne Rechte?

Zusammenfassung

Die philosophische Debatte über einen ethischen Umgang mit Tieren und die Existenz sogenannter Tierrechte wird gewöhnlich als ein rezentes Phänomen unserer westlichen Industriegesellschaften aufgefaßt. Peter Singers Buch, Animal Liberation’ (1975) und Tom Regans,The Case for Animal Rights’ (1983) werden oft als markante Ausgangspunkte der Diskussion zitiert.1 Der vorliegende Beitrag soll zeigen, daß diese Auffassung so nicht richtig ist — daß vielmehr bereits im 18. Jahrhundert eine differenzierte Auseinandersetzung darüber stattfand, welchen Gebrauch der Mensch von der Tierwelt machen dürfe. Es sollen hier allerdings nicht ideengeschichtliche Prioritätszuweisungen abgeklärt werden. Stattdessen geht es darum, die wesentlichen Perspektiven und Argumente im tierethischen Diskurs der Aufklärung herauszuarbeiten, mit der These, daß wir heute weiterhin über dieselben Grundfragen streiten, wenn auch in einem anderen historischen Kontext und mit einer gewandelten Begrifflichkeit. Insofern kann die geistesgeschichtliche Analyse zur analytischen Klarheit in der gegenwärtigen Tierethikdebatte2 beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentham, J. (1970): An Introduction to the Principles of Morals and Legislation, hg. v. J. H. Burns u. H. L. A. Hart, London, Athlone Press.

    Google Scholar 

  • Bougeant, G. H. (1739): Philosophical Amusement upon the Language of Beasts, London, T. Cooper.

    Google Scholar 

  • Carruthers, P. (1992): The Animals Issue: Moral Theory in Practice, Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cottingham, J. (1978): “‘A Brute to the Brutes?’ Descartes’ Treatment of Animals”, in: Philosophy 53, S. 551–559.

    Article  Google Scholar 

  • Dean, R. (1768): An Essay on the Future Life of Brute Creatures, 2 Bde., London, G. Kearsly.

    Google Scholar 

  • Dietler, W. (1787): Gerechtigkeit gegen Thiere, Mainz, Im Schillerischen Verlage.

    Google Scholar 

  • Granger, J. (1772): An Apology for the Brute Creation or Abuse of Animals Censured; In a Sermon on Proverbs xii, 10. Preached in the Parish Church of Shiplake, in Oxfordshire, October 18, 1772, London, T. Davies.

    Google Scholar 

  • Hildrop, J. (1754): “Free Thoughts upon the Brute-Creation”, in: ders., The Miscellaneous Works, 2 Bde., London, John and James Rivington, Bd. 1, S. 159–294.

    Google Scholar 

  • Hume, D. (1955): Untersuchung über die Prinzipien der Moral, übers, u. hg. v. C. Winckler, 2. Aufl., Hamburg, Verlag von F. Meiner.

    Google Scholar 

  • Ingensiep, H. W. (1996), „Tierseele und tierethische Argumentationen in der deutschen philosophischen Literatur des 18. Jahrhunderts“, in: NTM, Intern. Zeitschr. f. Gesch. u. Ethik der Naturwiss., Techn. u. Med., N.S. 4, S. 103–118.

    Google Scholar 

  • Jenyns, S. (1790), The Works, hg. v. C. Nalson Cole, 4 Bde., London, T. Cadell.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1907), Gesammelte Schriften, hg. v. d. Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften, 1. Abt.: Werke, Bd. 6, Berlin, Verlag von G. Reimer.

    Google Scholar 

  • Klein, J., 1998 a, „Die ethische Problematik des Tierversuchs“, in: Ethica 6, S. 383–406.

    Google Scholar 

  • Klein, J., 1998 b, „Ist uns das Töten von Tieren erlaubt?“, in: Aufklärung und Kritik 5, S. 80–94.

    Google Scholar 

  • LaFollette, H. (1997) (Hg.): Ethics in Practice: An Anthology, Cambridge/Mass. u. Oxford, Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Maehle, A.-H. (1992): Kritik und Verteidigung des Tierversuchs: Die Anfänge der Diskussion im 17. und 18. Jahrhundert, Stuttgart, F. Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Maehle, A.-H. (1993): “The Ethical Discourse on Animal Experimentation, 1650–1900”, in: Doctors and Ethics: The Earlier Historical Setting of Professional Ethics, hg. v. A. Wear, J. Geyer-Kordesch u. R. French, Amsterdam u. Atlanta, Rodopi, S. 203–251.

    Google Scholar 

  • Maehle, A.-H. (1994): “Cruelty and Kindness to the ‘Brute Creation’: Stability and Change in the Ethics of the Man-Animal Relationship, 1600–1850“, in: Animals and Human Society: Changing Perspectives, hg. v. A. Manning u. J. Serpell, London u. New York, Routledge, S. 81–105.

    Google Scholar 

  • Maehle, A.-H./Tröhler, U. (1990): “Animal Experimentation from Antiquity to the End of the Eighteenth Century: Attitudes and Arguments”, in: Vivisection in Historical Perspective, hg. v. N. A. Rupke, London u. New York, Routledge, S. 14–47.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (1996) (Hg.): Angewandte Ethik: Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart, A. Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Oswald, J. (1791): The Cry of Nature; or, An Appeal to Mercy and to Justice, on Behalf of the Persecuted Animals, London, J. Johnson.

    Google Scholar 

  • Pence, G. F. (1995): Classic Cases in Medical Ethics: Accounts of Cases That Have Shaped Medical Ethics, with Philosophical, Legal, and Historical Backgrounds, 2. Aufl., New York, St. Louis etc., McGraw-Hill, Inc.

    Google Scholar 

  • Primait, H. (1778): Ueber Barmherzigkeit und Grausamkeit gegen die thierische Schöpfung, Aus dem Englischen, Halle, J. J. Gebauer.

    Google Scholar 

  • Pufendorf, S. v. (1744): De jure naturae et gentium, libri octo, hg. v. G. Mascovius, 2 Bde., Frankfurt u. Leipzig, Ex Officina Knochiana.

    Google Scholar 

  • Regan, T. (1983): The Case for Animal Rights, kBerkeley u. Los Angeles, University of California Press.

    Google Scholar 

  • Rosenfield, L. G. (1940): From Beast-Machine to Man-Machine: The Theme of Animal Soul in French Letters from Descartes to LaMettrie, New York, Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1965): Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes, hg. v. B. de Jouvenel, Editions Gallimard.

    Google Scholar 

  • Singer, P. (1976): Animal Liberation: A New Ethics for Our Treatment of Animals, London, J. Cape [Originalausgabe erschienen in New York, The New York Review of Books, 1975].

    Google Scholar 

  • Smith, L. (1793): Versuch eines vollständigen Lehrgebäudes der Natur und Bestimmung der Thiere und der Pflichten des Menschen gegen die Thiere, Aus dem Dänischen, Kopenhagen, C. G. Probst.

    Google Scholar 

  • Suutula, M. (1990), Tier und Mensch im Denken der deutschen Renaissance, Helsinki, Suomen Historiallinen Seura.

    Google Scholar 

  • Volckmann, J. F. L. (1799): Menschenstolz und Thierqualen: eine Vertheidigung der seufzenden Creatur vor dem Richterstuhle der Menschlichkeit, Helmstädt, C. G. Fleckeisen.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. H. (1742a) (Hg.): Die Frage, ob die Seelen der Thiere Verstand haben? in einer Gesellschaft guter Freunde untersucht, Leipzig, B. C. Breitkopf.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. H. (1742b) (Hg.): Philosophische Untersuchung der Frage, Ob die Seelen einiger Thiere einen gewißen Grad der Vernunft haben, in einer Gesellschaft guter Freunde angestellet, Leipzig, B. C. Breitkopf.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. H. (1743a) (Hg.): Die verschiedenen Meynungen einiger Weltweisen von der Existenz der Seelen der Thiere in einer Gesellschaft guter Freunde untersucht, 3. Aufl., Leipzig, B. C. Breitkopf.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. H. (1743b) (Hg.): Philosophische Untersuchung der Frage, Ob die Seelen der Thiere mit ihren Leibern sterben? in einer Gesellschaft guter Freunde angestellet, Leipzig, B. C. Breitkopf.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. H. (1762): Institutiones philosophiae universae usibus academicis accommodatae, 3. Aufl., Leipzig, In Officina Fritschia.

    Google Scholar 

  • Wolf, J.-C. (1992): Tierethik: Neue Perspektiven für Menschen und Tiere, Freiburg/Schweiz, Paulusverlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, U. (1988): „Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere?“, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 42, S. 222–246.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Maehle, AH. (1999). Vom rechtlosen Geschöpf zum Träger von Rechten? Die historischen Wurzeln unserer Tierethik im Denken der Aufklärung. In: Joerden, J.C., Busch, B. (eds) Tiere ohne Rechte?. Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58533-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58533-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66186-3

  • Online ISBN: 978-3-642-58533-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics