Skip to main content

Zusammenfassung

Das Völkerrecht überläßt dem Landesrecht die Umsetzung von Völkerrecht in das innerstaatliche Recht. So entscheidet das Landesrecht über den Rang völkerrechtlicher Normen in der Normenhierarchie des innerstaatlichen Rechtssystems.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 83.41
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. thürer, Liechtenstein und die Völkerrechtsordnimg, in: AVR, 36 (1998) 2, S. 111.

    Google Scholar 

  2. Diese Bestimmung entspricht der Übernahmevorschrift von Art. 25 des GG der Bundesrepublik Deutschland: „Die allgemeinen Regeln des Völkerrechts sind Bestandteil des Bundesrechtes.“

    Google Scholar 

  3. Vgl. Neljas, Estonia in: Scheinin (ed.), International Human Rights Norms in the Nordic and Baltic Countries, S. 29.

    Google Scholar 

  4. § 65 Ziff. 4 der Verfassung lautet: „Die Staatsversammlung ratifiziert und kündigt gemäß § 121 der Verfassung völkerrechtliche Verträge.“ Gemeint ist aber die Zustimmung der Staatsversammlung zu völkerrechtlichen Verträgen. Zum inkorrekten Gebrauch des Terminus Ratifikation in dieser Bestimmung vgl. Uibopuu, Die Kompetenzen des estnischen Staatspräsidenten nach der Verfassung von 1992, in: ROW, 37 (1993) 3, S. 72 f.

    Google Scholar 

  5. So wie auch in der Bundesrepublik Deutschland nach Art. 59 Abs. 2 GG.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Uibopuu (Anm. 4), S. 73.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Neljas (Anm. 3), S. 30.

    Google Scholar 

  8. Zur Vollzugstheorie bezüglich Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG vgl. Geiger, Grundgesetz und Völkerrecht, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Neljas (Anm. 3), S. 30 f.; Uibopuu, Minorities in Estonia, S. 15.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Neljas (Anm. 3), S. 30.

    Google Scholar 

  11. Im Fall Lotkov führte der Nationale Gerichtshof aus, daß „wenn das Ausländergesetz der Verfassung und der Eufopäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten widerspricht, die Verfassung und die EMRK angewendet werden müssen.“ Vgl. Sher, Esli zakon ne sootvetstvuet konstitucii, to …, in: Èstonija, 1. Juli 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thiele, C. (1999). Völkerrecht und Innerstaatliches Recht in Estland. In: Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenschutz in Estland. Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58500-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58500-5_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66054-5

  • Online ISBN: 978-3-642-58500-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics