Skip to main content

Bewertungsprobleme bei der Umnutzung von Landschaft — Umweltsozialwissenschaftliche Erklärungsansätze

  • Chapter
Angewandte Landschaftsökologie

Zusammenfassung

Die Ausweisung von (Groß-) Schutzgebieten ist ein Instrument der Naturschutzpolitik, das den negativen Folgen menschlichen Handelns, wie der Gefährdung und dem Verlust von Lebensräumen vieler Tier- und Pflanzenarten, entgegengesetzt wird. Schutzgebietspolitik hat zum Ziel, Vorrangflächen für den Naturschutz über die Schutzgebietskategorien (s. Kasten) zu schaffen. Dabei soll nicht mehr eine konservierende Naturschutzstrategie verfolgt werden, in der es um die veränderungsfreie Erhaltung noch vorhandener naturschutzwürdiger Flächen ging, sondern um die Erhaltung der natürlichen Lebensräume und ihre Vernetzung als Biotopverbund (vgl. SRU 1996b). Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird jedoch von Teilen der Bevölkerung der jeweiligen Regionen nicht unwidersprochen hingenommen, und die Realisierung von Naturschutzzielen wird oft verhindert. Derartige Bewertungsprobleme bei der Umnutzung von Landschaft drücken sich nicht nur in der eher passiven Nicht-Einhaltung der Schutzbestimmungen aus, sondern auch in aktiver Ablehnung. Neben Reaktionen politischer Akteure und Institutionen (z. B. die verstärkte Präsenz von Politikern in den Großschutzgebieten) manifestieren sich Probleme bei der Umnutzung von Landschaft hervorgerufen durch die Ausweisung von Schutzgebieten vor allem an Verhaltensweisen der Bevölkerung in diesen Gebieten, die u. a. mit der Gründung von lokalen und regionalen Bürgerinitiativen bis hin zum „Bundesverband der Nationalpark-Betroffenen“, mit Normenkontrollklagen oder Demonstrationen auf ihre Ablehnung aufmerksam macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ashmore RD, Del Boca FK (1981) Conceptual approaches to stereotypes and stereotyping. In: Hamilton DL (ed) Cognitive processes in stereotyping and intergroup behavior. Erlbaum, Hillsdale, N. J., pp 1–36

    Google Scholar 

  • Avermaet E v. (1996) Sozialer Einfluß in Kleingruppen. In: Stroebe W, Hewstone M, Stephenson GM (Hrsg) Sozialpsychologie. Eine Einführung. Springer, Berlin Heidelberg New York et al., S 503–544

    Google Scholar 

  • BMU (Hrsg.) (1995a) Bericht über die Umsetzung des 5. EG-Umweltaktionsprogramms „Für eine dauerhafte und umweltgerechte Entwicklung“ in Deutschland (Zwischenbilanz 1995). Bonn

    Google Scholar 

  • BMU (Hrsg.) (1995b) Schutz und nachhaltige Nutzung der Natur in Deutschland. Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Bonn

    Google Scholar 

  • BNL (= Der Beirat für Naturschutz und Landschaftspflege beim BMU) (1994) Zur Akzeptanz und Durchsetzbarkeit des Naturschutzes. Berichtsnr. N/1–700 14/7 BMU, Bonn

    Google Scholar 

  • Bock M (1992) Das halbstrukturierte-leitfadenorientierte Tiefeninterview: Theorie und Praxis der Methode am Beispiel von Paarinterviews. In: Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 90–109

    Google Scholar 

  • Brehm JW (1966) A theory of psychological reactance. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Dierkes M, Fietkau HJ (1988) Umweltbewußtsein - Umweltverhalten. Kohlhammer, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Erdmann KH, Nauber J (1993) Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) im Zeitraum Juli 1990 bis Juni 1992. Bonn

    Google Scholar 

  • Erdmann KH, Nauber J (1995): Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) im Zeitraum Juli 1992 bis Juni 1994. Bonn

    Google Scholar 

  • Flick U (1995) Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Foeckler F (1993) Zum Gegenstand der Naturschutzforschung und ihrer Bedeutung als Ergänzung zur traditionellen ökologischen Grundlagenforschung. In: Henle K, Kaule G (Hrsg) Arten- und Biotopschutzforschung für Deutschland. Berichte aus der ökologischen Forschung Band 4, Jülich, S 48–59

    Google Scholar 

  • Forgas JP (19953) Soziale Interaktion und Kommunikation: Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Fuhrer U (Hrsg) (1995) Ökologisches Handeln als sozialer Prozeß. Birkhäuser, Basel Boston Berlin

    Google Scholar 

  • Garz D, Kraimer K (Hrsg) (1991) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Gessner W, Kaufmann-Hayoz R (1995) Die Kluft zwischen Wollen und Können. In: Fuhrer U (Hrsg) Ökologisches Handeln als sozialer Prozeß. Birkhäuser, Basel Boston Berlin

    Google Scholar 

  • Girtler R (1984) Methoden der qualitativen Sozialforschung: Anleitung zur Feldarbeit. Boehlan, Wien Köln Graz

    Google Scholar 

  • Gniech G, Grabitz HJ (1984) Freiheitseinengung und psychologische Reaktanz. In: Frey D, Irle M (Hrsg) Theorien der Sozialpsychologie. Band 1: Kognitive Theorien. Huber, Bern Stuttgart Toronto

    Google Scholar 

  • Günther R, Winter G (Hrsg) (1986) Umweltbewußtsein und persönliches Handeln. Der Bürger im Spannungsfeld zwischen Administration, Expertentum und sozialer Verantwortung. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Heiland S (1999, im Druck) Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Durchsetzung seiner Ziele. Springer, München

    Google Scholar 

  • Henle K, Kaule G (Hrsg) (1993) Arten-und Biotopschutzforschung fir Deutschland. Berichte aus der ökologischen Forschung, Band 4, Jülich

    Google Scholar 

  • Kaether J, ARL (= Akademie für Raumforschung und Landesplanung) (Hrsg) (1994) Großschutzgebiete als Instrumente der Regionalentwicklung. Hannover

    Google Scholar 

  • Karger C (1995) Naturschutz in der Kommunikationskrise? Arbeiten zur Risiko-Kommunikation, Heft 53, Jülich

    Google Scholar 

  • Kaule G, Endruweit G, Weinschenck G (1994) Landschaftsplanung, umsetzungsorientiert! Angewandte Landschaftsökologie Heft 2. Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Kösters W (1993) Ökologische Zivilisierung: Verhalten in der Umweltkrise. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Louis HW (1994) Naturschutzrecht in Deutschland, Band 2. Bundesnaturschutzgesetz; Kommentar der unmittelbar geltenden Vorschriften. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Lucke D (1995) Akzeptanz. Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Luz F (1994) Zur Akzeptanz landschaftsplanerischer Projekte: Determinanten lokaler Akzeptanz und Umsetzbarkeit von landschaftsplanerischen Projekten zur Extensivierung, Biotopvernetzung und anderen Maßnahmen des Natur-und Umweltschutzes. Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maass A (1987) Minoritäten. In: Frey D, Grew S (Hrsg) Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München, Weinheim, S 136–141

    Google Scholar 

  • MAB-Nationalkomitee (Hrsg) (1996a) Das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB). Bonn

    Google Scholar 

  • MAB-Nationalkomitee; BfN (Hrsg) (1996b) Kriterien für Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • MAB-Nationalkomitee; BfN (Hrsg) (1996c) Biosphärenreservate: Die Sevilla-Strategie und die internationalen Leitlinien für das Weltnetz. Bonn

    Google Scholar 

  • Meuser M, Nagel U (1991) Expertlnneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. - Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 441–471

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Glodde U (1994), GTZ (Hrsg) Prozeßbegleitende Beratung im Ressourcen-management - Eine Arbeitshilfe für GTZ-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Projektplanung und -durchführung. Schriftenreihe der GTZ, Bonn

    Google Scholar 

  • Oppermann B, Lattewitz F (1998) Über die vielen Möglichkeiten, einen Dialog zu beginnen. In: Jahrbuch 1996/97 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart, S 24–55

    Google Scholar 

  • Pongratz H (1992) Die Bauern und der ökologische Diskurs. Befunde und Thesen zum Umweltbewußtsein in der bundesdeutschen Landwirtschaft. München, Wien

    Google Scholar 

  • Rentsch G (1988) Die Akzeptanz eines Schutzgebietes untersucht am Beispiel der Einstellung der lokalen Bevölkerung zum Nationalpark Bayerischer Wald. Münchner Geographie Hefte Nr. 57, München

    Google Scholar 

  • Schäflein S (1992) Das qualitative Interview in der Freizeitforschung. In: Becker C (Hrsg) Erhebungsmethoden und ihre Umsetzung in Tourismus und Freizeit. Geographisches Institut der Universität Trier, Trier

    Google Scholar 

  • Schahn J (1993) Die Kluft zwischen Einstellung und Verhalten beim individuellen Umweltschutz. In: Schahn J, Giesinger T (Hrsg) Psychologie für den Umweltschutz. Beltz, Weinheim, S 29–49

    Google Scholar 

  • Schönhuth M, Kievelitz U (1993) Partizipative Planungs-und Erhebungsmethoden in der Entwicklungszusammenarbeit: Rapid Rural Appraisal, Participatory Rural Appraisal. Eine kommentierte Einführung. Schriftenreihe der GTZ, Nr. 231, Eschborn

    Google Scholar 

  • SRU (= Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (1987) Umweltgutachten 1987. Stuttgart, Mainz

    Google Scholar 

  • SRU (1994) Umweltgutachten 1994. Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • SRU (1996a) Umweltgutachten 1996. Zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. Bundestagsdrucksache 13/4108. Bonn

    Google Scholar 

  • SRU (1996b) Sondergutachten „Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume“. Bundestagsdrucksache 13/4109. Bonn

    Google Scholar 

  • Stoll S (1999) Akzeptanzprobleme bei der Ausweisung von Großschutzgebieten. Ursachenanalyse und Ansätze zu Handlungstrategien. Lang Verlag, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stroebe W, Hewstone M, Stephenson GM (Hrsg) (1996) Sozialpsychologie. Eine Einführung. Springer, Berlin Heidelberg New York et al.

    Google Scholar 

  • Tampe-Oloff M (1986) Hindernisse einer problemorientierten Reaktion auf das Waldsterben im individuellen und politischen Bereich. In: Günther R, Winter, G (Hrsg) Umweltbewußt-sein und persönliches Handeln. Der Bürger im Spannungsfeld zwischen Administration, Expertentum und sozialer Verantwortung. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Teherani-Krönner P (1992) Human- und kulturökologische Ansätze zur Umweltforschung. Ein Beitrag zur Umweltsoziologie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Witte EH (1987) Konformität. In: Frey D, Greif S (Hrsg) (19872) Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Psychologie Verlags Union, München Weinheim, S. 209–213

    Google Scholar 

  • Witzel A (1985) Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stoll, S. (1999). Bewertungsprobleme bei der Umnutzung von Landschaft — Umweltsozialwissenschaftliche Erklärungsansätze. In: Schneider-Sliwa, R., Gerold, G., Schaub, D. (eds) Angewandte Landschaftsökologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58488-6_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58488-6_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63615-8

  • Online ISBN: 978-3-642-58488-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics