Skip to main content

Interdisziplinäre Argumentation zum Tatbestand „Bodenverunreinigung“ — Grundlagen, ökologische und juristische Argumente

  • Chapter
Angewandte Landschaftsökologie

Zusammenfassung

Landschaftsökologie versteht sich als Grundlagenwissenschaft und als angewandte Wissenschaft. In diesem Selbstverständnis möchte sie wesentliche fachliche Grundlagen für Umweltschutz und -planung liefern. Dieser Anspruch auf Anwendungsorientierung legt es nahe, sich in Forschung und Lehre mit der ökologisch-empirischen Operationalisierung unbestimmter Rechtsbegriffe zu befassen. Denn Umweltschutz und -planung finden ihren Ausgangspunkt darin, daß die Umweltqualität des Menschen nicht immer so ist, wie sie nach individuellem oder kollektivem Willen sein soll. Die Verminderung solcher und anderer Sein/Sollen-Unterschiede erfordert vielfach die Änderung menschlichen Verhaltens. Verhaltenslenkung ist ein Ziel von Rechtsnormen. Diese bedürfen bei ihrer Festsetzung wie bei ihrer Anwendung der rationalen Begründung. Die dafür anzuwendenden Rationalitätskriterien stammen zum einen aus der Theorie und Praxis der juristischen Argumentation. Zum anderen werden auch Rationalitätskriterien aus denjenigen Wissenschaften benötigt, die sich mit dem jeweils rechtlich zu regelnden Sachverhalt befassen. Hieraus folgt, daß Begründungen umweltrechtlicher Aussagen juristisch-normative und empirisch-ökologische Bestandteile enthalten müssen. In dem vorliegenden Aufsatz werden die logischen Grundstrukturen einer solchen interdisziplinären Argumentation herausgearbeitet und in Kapitel 23.3 am Beispiel des § 324a StGB der Bundesrepublik Deutschland konkretisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aarino A, Alexy R, Peczenik A (1983) Grundlagen der juristischen Argumentation. In: Krawietz W, Alexy R (Hrsg) Metatheorie juristischer Argumentation. Berlin, Schriften zur Rechtstheorie, H. 108

    Google Scholar 

  • Albert H (1971) Ethik und Metaethik. In: Albert H, Topitsch E (Hrsg) Werturteilsstreit. Darmstadt, S 472–517

    Google Scholar 

  • Alexy R (1979) Zum Begriff des Rechtsprinzips. In: Krawietz W, Opalek K, Peczenik A, Schramm A (Hrsg) Argumentation und Hermeneutik in der Jurisprudenz. Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts. Beiheft 1. Berlin, S 59–87

    Google Scholar 

  • Alexy R (1991) Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bartholme S (1995) Der Schutz des Bodens im Umweltstrafrecht. Konstanz

    Google Scholar 

  • Böhm M (1996) Der Normmensch. Materielle und prozedurale Aspekte des Schutzes der menschlichen Gesundheit. Tübingen

    Google Scholar 

  • Brahms K (1994) Definition des Erfolges der Gewässerverunreinigung. Kieler Schriften zum Strafrecht, Bd. 7, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Deppert W, Theobald W (1998) Eine Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität. In: Daschkeit A, Schröder W (Hrsg) Umweltforschung quergedacht. Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre. Umweltnatur-und Umweltsozialwissenschaften, Bd. 1 Berlin u.a., S 75–106

    Google Scholar 

  • Dreher E, Tröndle H (1995) Strafgesetzbuch und Nebengesetze. 47. Aufl. München

    Google Scholar 

  • Fokuhl Chr (1995) Stand und Trends beim rechtlichen Schutz des Bodens. In: Mitteilungen aus der Norddeutschen Naturschutzakademie, 6. Jg., H. 1: 47–61

    Google Scholar 

  • Fränzle O, Jensen-Huss K, Daschkeit A, Hertling TH, Lüschow R, Schröder W (1993) Grundlagen zur Bewertung der Belastung und Belastbarkeit von Böden als Teilen von Ökosystemen. Berlin (UBA-Texte, 59/93)

    Google Scholar 

  • Hahn Th (1993) Bodenschutz. Erforderlichkeit, Möglichkeiten und Grenzen rechtsnormativer Regelungen zur Bodensanierung. Arbeitspapiere Nr. 34, Lorenz-vom-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel

    Google Scholar 

  • Heiermann R (1992) Der Schutz des Bodens vor Schadstoffeintrag. Die Instrumente der direkten Verhaltenssteuerung des öffentlichen Rechts. Berlin

    Google Scholar 

  • Hofmann F (1996) Bodenschutz durch Strafrecht? Die Probleme bei der Auslegung und Anwendung des Tatbestandes der Bodenverunreinigung (§ 324a StGB) und ihre Auswirkungen auf die Effizienz strafrechtlichen Umweltschutzes. Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen, NF, Bd. B. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hohnstock M (1985) Die Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung. In: Informationen zur Raumentwicklung 1985 (1/2), S 1–8

    Google Scholar 

  • Horn E (1988) Umweltschutz durch Strafrecht? In: Natur und Recht 1988, S 63–67

    Google Scholar 

  • Hübner K (1978) Kritik der wissenschaftlichen Vernunft. Freiburg

    Google Scholar 

  • Kauch P (1993) Bodenschutz aus bundesrechtlicher Sicht. Münster

    Google Scholar 

  • Kleine-Cossack E (1988) Kausalitätsprobleme im Umweltstrafrecht. Berlin

    Google Scholar 

  • Kloepfer M, Rehbinder E, Schmidt-Assmann E, Kunig PH (1991) Umweltgesetzbuch. Allgemeiner Teil. 2. Auflage, Berichte/Umweltbundesamt; 90,7. Berlin

    Google Scholar 

  • Kloepfer M, Vierhaus HP (1995) Umweltstrafrecht. München

    Google Scholar 

  • Kuhlen L (1986) Der Handlungserfolg der strafbaren Gewässerverunreinigung. In: Goltammers Archiv für Strafrecht, 133 (9), S 389–408

    Google Scholar 

  • Lackner K (1995) Strafgesetzbuch mit Erläuterungen. 21. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Lamb I (1995) Kooperative Gesetzeskonkretisierung. Verfahren zur Erarbeitung von Umwelt-und Technikstandards. Forum Umweltrecht, Bd. 13. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Langkeit J (1994) Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität. Heilsweg oder Sackgasse? In: Wirtschaftsrechtliche Beratung, 1 (19), S 710–714

    Google Scholar 

  • Liess M (1993) Zur Ökotoxikologie der Einträge von landwirtschaftlich genutzten Flächen in Fließgewässer. Göttingen

    Google Scholar 

  • Möhrenschläger M (1994) Revision des Umweltstrafrechts. Das zweite Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht, 14 (11), S 513–519

    Google Scholar 

  • Mutius A von (1990) Gesetzliche Möglichkeiten des Bodenschutzes. In: Blume H.-P. (Hrsg) Handbuch des Bodenschutzes. Landsberg am Lech

    Google Scholar 

  • Niering Ch (1993) Der strafrechtliche Schutz der Gewässer. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Nisipeanu P (1988) Nach § 324 StGB strafbare Gewässerverunreinigung bei Überschreitung der wasserrechtlichen (sonderordnungsrechtlichen) Überwachungswerte oder/und der abwasser-abgaberechtlichen Höchstwerte? In: Natur und Recht, S. 225–225

    Google Scholar 

  • Poschmann C, Riebenstahl C, Schmidt-Kallert E (1998) Umweltplanung und -bewertung. Gotha

    Google Scholar 

  • Prim R, Tilmann H (1979) Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. 4. Auflage Heidelberg

    Google Scholar 

  • Ritter EH (1992) Von den Schwierigkeiten des Rechts mit der Ökologie. In: Die Öffentliche Verwaltung, 45 (15), S 641–649

    Google Scholar 

  • Rogall K (1988) Gegenwartsprobleme des Umweltstrafrechts. In: Festschrift der Rechtswissen-schaftlichen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Universität zu Köln. Köln u.a., S 505–529

    Google Scholar 

  • Rudolphi HJ (1984) Primat des Strafrechts im Umweltschutz? In: Neue Zeitschrift für Strafrecht, 4 (5), S 193–199 und 4 (6), S 248–254

    Google Scholar 

  • Sack HJ (1995) Umweltschutz-Strafrecht. 3. Auflage, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Samson E (1987) Kausalitäts- und Zurechnungsprobleme im Umweltstrafrecht. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 99, S 617–636

    Article  Google Scholar 

  • Schönke A, Schröder H (1991) Strafgesetzbuch. 24. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Schröder W (1996) Ökologie und Umweltrecht in Forschung und -lehre. Grundlagen einer interdisziplinären Methodologie. Habilitationsschrift, Geographisches Institut der Universität Kiel

    Google Scholar 

  • Schröder W, Fränzle O, Daschkeit A, Bartels F, Kaske A, Kerrinnes A, Schmidt G, Stech C (1998) Methodik und Organisation eines Bodenmonitorings. UBA-Texte, 21/98, Berlin

    Google Scholar 

  • Schünemann B (1986) Die Strafbarkeit von Amtsträgern im Gewässerstrafrecht. In: Wirtschaftsstrafrecht, S 235–246

    Google Scholar 

  • Smollich Th (1988) Der Bodenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. In: Juristische Arbeitsblätter, 20, S 592–601

    Google Scholar 

  • Storm PChr (1987) Zur Einführung: Bodenschutzrecht. In: Jura, 9, S 352–356

    Google Scholar 

  • Theobald W (1998) Umwelt und Ethik. Sinn und Unsinn bereichsspezifischer Ethiken für eine integrative Umweltbewertung. In: Daschkeit A, Schröder W (Hrsg) Umweltforschung quergedacht. Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre. Umweltnatur-und Umweltsozialwissenschaften, Bd. 1, S 383–393, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Tiedemann K, Kindhäuser U (1988) Umweltstrafrecht - Bewährung oder Reform? Neue Zeitschrift für Strafrecht, 8 (8), S 337–346

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt) (1994) Stellungnahme zum F+E-Vorhaben 101 06 044/01–08 „Umweltgesetzbuch - Besonderer Teil (UGB-BT)“ (unveröffentlichtes Manuskript), Berlin

    Google Scholar 

  • Vetter L (1989) Evaluierung und Entwicklung statistischer Verfahren zur Auswahl von repräsentativen Untersuchungsobjekten für ökotoxikologische Problemstellungen. Dissertation, Geographisches Institut Universität Kiel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, W. (1999). Interdisziplinäre Argumentation zum Tatbestand „Bodenverunreinigung“ — Grundlagen, ökologische und juristische Argumente. In: Schneider-Sliwa, R., Gerold, G., Schaub, D. (eds) Angewandte Landschaftsökologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58488-6_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58488-6_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63615-8

  • Online ISBN: 978-3-642-58488-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics