Skip to main content

Stoffhaushalt des Bodens in Laborexperimenten

  • Chapter
  • 493 Accesses

Zusammenfassung

Vereinfacht betrachtet besteht ein Boden aus einem lockeren Haufwerk mineralischer Partikel, die beständig von Wasser und Gas umströmt werden und mehr oder weniger intensiv von Organismen besiedelt sind. Zwischen diesen vier Phasen — fest, flüssig, gasförmig, organisch — können Stoffe in gelöster oder gasförmiger Form in beliebiger Richtung ausgetauscht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blankenhorn I (1994) Derzeitige Anwendung und Entwicklungen von Elutionsverfahren. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Bericht 11/94

    Google Scholar 

  • Delschen T (1989) Untersuchungen zur Schwermetallverftigbarkeit in klärschlammgedüngten Böden unter Feldbedingungen und im Gefäßversuch. Dissertation Agrikulturtechnisches Institut Universität Bonn

    Google Scholar 

  • DIN 19730 (1997) Bodenbeschaffenheit; Extraktion von Spurenelementen mit Ammonioumnitratlösung. Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 38414/DEV S4 (1984) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser-und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S), Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (S4). Berlin

    Google Scholar 

  • Förstner U (1981) Umweltchemische Analyse und Bewertung von metallkontaminierten Schlämmen. Chemiker-Zeitung 105: 165–174

    Google Scholar 

  • Förstner U (1983) Bindungsformen von Schwermetallen in Sedimenten und Schlämmen: Sorption/Mobilisierung, chemische Extraktion und Bioverfügbarkeit. Fresenius Zeitschrift für Analytische Chemie 316: 604–611

    Article  Google Scholar 

  • Förstner U, CalmanoW (1982) Bindungsformen von Schwermetallen in Baggerschlämmen. Vom Wasser 59: 83–92

    Google Scholar 

  • Herms U, Brümmer G (1984) Einflußgrößen der Schwermetallöslichkeit und -bindung in Böden. Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 147: 400–424

    Article  Google Scholar 

  • Jackson ML (1958) Soil Chemical Analysis. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N. J.

    Google Scholar 

  • Krumnöhler V, WelpG, Brümmer G (1996) Laborvorschrift zur Herstellung von Bodensät-tigungssxtrakten (BSE) aus lufttrockenen Bodenproben; Informativer Anhang zur DIN-Vornorm 19735

    Google Scholar 

  • Leser H (1995) Die Modellierung von Landschaftsökosystemen als methodisches Problem der Geoökologie. Physiogeographica, Basler Beiträge zur Physiogeographie, Bd 19: I-IX

    Google Scholar 

  • Obermann P, Cremer S (1993) Mobilisierung von Schwermetallen in Porenwässern von belasteten Böden: Entwicklung eines aussagekräftigen Elutionsverfahrens. In Landesamt FÜR Wasser UND Abfall Nordrhein-Qwestfalen Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Altlasten, Bd. 6, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Prüess A, Turian G, Schweikle V (1991) Ableitung kritischer Gehalte an NH4NO3 extrahierbaren öko-toxikologisch relevanten Spurenelementen in Böden SW-Deutschlands. Mitteilungen Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, 66/I: 385–388

    Google Scholar 

  • Schmidt J, Kaltschmidt T (1998a) Schwermetallaustrag aus Bodensäulen bei ungesättigter und gesättigter Durchströmung. Forschungsbericht im Auftrag der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Schmidt J, Kaltschmidt T (1998b) Vergleichende Analyse zum Schwermetallaustrag am Standort Hilbersdorf. Forschungsbericht im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie. Freiberg

    Google Scholar 

  • Schug B, Hoss T, During R, GathS (1998) Regionalization of sorption capacities for arsenic and cadmium in soils. Plant & Soil (submitted)

    Google Scholar 

  • TA­--Abfall (1991) Technische Anleitung zur Lagerung, chemisch/physikalischen und biologischen Behandlung und Verbrennung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen. In: Gassner E (Hrsg) TA-Abfall - Gesamtfassung der Zweiten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz, Teil 1, München

    Google Scholar 

  • Tessier A, Campbell PG, Bisson M (1979) Sequential extraction procedure for the speciation of particulate trace metals. Analytical Chemistry 51: 844–851

    Article  Google Scholar 

  • Zeien H (1995) Chemische Extraktion zur Bestimmung der Bindungsformen von Schwermetallen in Böden. Bonner Bodenkundliche Abhandlungen 17, 284 S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, J. (1999). Stoffhaushalt des Bodens in Laborexperimenten. In: Schneider-Sliwa, R., Gerold, G., Schaub, D. (eds) Angewandte Landschaftsökologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58488-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58488-6_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63615-8

  • Online ISBN: 978-3-642-58488-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics