Skip to main content
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Möglichkeiten vorgestellt, Ein- und Austrittsprotokolle zum Betreten kritischer Abschnitte unter Einsatz von gemeinsam benutzten Variablen zu implementieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. realisiert im Motorola 68x00®

    Google Scholar 

  2. Wir müssen dabei allerdings — wie schon im Programm INCO bei der Ausgabe auf den Bildschirm zu Protokollzwecken — wieder ein bißchen schummeln, was aber der Idee keinen Abbruch tut: TAS wird durch eine Funktion simuliert, deren Ausführungen mit einem Synchronisations-Konstrukt einer höheren Abstraktionsstufe gegenseitig ununterbrechbar gemacht werden und deren Implementierung sicherstellt, daß eine Unterbrechung durch den Aufruf von unlock effektfrei ist.

    Google Scholar 

  3. realisiert im Intel 80x86®

    Google Scholar 

  4. realisiert in IB M-Großrechnern der Serie 370®

    Google Scholar 

  5. Beispielsweise wird bei den Systemaufrufen aus der Posix-threads-Bibliothek in Unix der TAS-Befehl eingesetzt und für den Intel i386 mit dem Maschinenbefehl XCHG emuliert.

    Google Scholar 

  6. Streng genommen handelt es sich nicht um einen „deadlock“, sondern um einen „livelock“: beide Prozesse führen zwar nur nutzlose Anweisungen durch, sind nach wie vor aktiv. Der Effekt ist aber der gleiche wie bei einer echten Verklemmung, deswegen ist die Unterscheidung hier im Grunde bedeutungslos. Die Details zu Verklemmungen finden sich in einem eigenen Kapitel.

    Google Scholar 

  7. Stellen Sie sich einmal vor, Sie wollen durch das Löwentor gegenüber vom Bahnhof in den Berliner Zoo, aber davor steht schon eine Schlange von Touristen aus einem Sonderzug und siebenundzwanzig Bussen; vor dem Elefantentor auf der anderen Zoo-Seite stehen aber nur ein Dutzend Zoobesucher ⋯

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, C. (1999). Schlossvariable. In: Grundzüge der Nichtsequentiellen Programmierung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58431-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58431-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65561-9

  • Online ISBN: 978-3-642-58431-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics