Skip to main content

Zusammenfassung

Von jedem chemischen Element in einer Substanz wird angenommen, daß es im natürlichen Isotopenverhältnis1) vorliegt, wenn nicht eine unterschiedliche, d.h. isotop-modifizierte (das Verhältnis der Isotope weicht deutlich ab oder es liegt nur ein Isotop vor) spezifiziert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Das „natürliche Verhältnis“ entspricht der in der Liste der Atomgewichte [35a] [35b] angegebenen.

    Google Scholar 

  2. Der Begriff „Nuklid“ wurde 1950 international eingeführt, um den inkorrekten Gebrauch des Wortes „Isotop“ auf seine ursprüngliche Bedeutung zu beschränken. Mit „Isotop“ sollen nur Nuklide gleicher Kernladungszahl (Ordnungszahl) aber unterschiedlicher Masse(nzahl) bezeichnet werden, z.B. 32P und 33P. Zur Nomenklatur vgl. [6a] [75] [32a].[32b].

    Google Scholar 

  3. Danach werden die Angaben für die markierten Atome als kursiv geschriebene Elementsymbole — ausgenommen sind die Symbole für 2H: d und 3H: t — mit den erforderlichen, ebenfalls kursiv geschriebenen Lokanten dem betreffenden Namensteil nachgestellt.

    Google Scholar 

  4. Es findet auch in der Literatur und in Katalogen Anwendung. Weitere Vorschläge stammen von S. L. THOMAS und H. S. TURNER [87], K.-H. SEGEL [82], und G. KERSAINT [68].

    Google Scholar 

  5. Kursiv geschriebene Elementsymbole werden als Lokanten verwendet.

    Google Scholar 

  6. Mit dem Terminus Verbindungen sind auch Ionen, Radikale und andere Spezies gemeint.

    Google Scholar 

  7. Eine vollständigere Beschreibung wäre [10B2,(1,2-μ),(1,2-μ)-2H2]Diboran(6), doch reicht die Kurzform für einfache Moleküle aus.

    Google Scholar 

  8. Die Regeln für die Nomenklatur isotop-modifizierter organischer Verbindungen [49oo] verwenden die Symbole G und U für allgemeine bzw. einheitliche Markierung anstelle der hier empfohlenen gen und unf. Die Commission on Nomenclature of Inorganic Chemistry (CNIC) sprach sich 1977 gegen die Verwendung der Abkürzung U aus.

    Google Scholar 

  9. In A Guide to IUPAC Nomenclature of Organic Compounds [53a] wird das Präfix Sulfanyl anstelle von Mercapto empfohlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Liebscher, W., Fluck, E. (1999). Isotop-modifizierte Verbindungen. In: Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58368-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58368-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-63097-5

  • Online ISBN: 978-3-642-58368-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics