Zusammenfassung
Zur Befestigung eines Seiles an Bauteilen wird das Seilende verspleißt oder es wird mit Beschlagteilen versehen. Die Schlaufenspleiße und die mit Beschlagteilen verbundenen Seilenden heißen Seilendverbindungen. Für die Seilendverbindung gibt es auch andere Bezeichnungen z. B. Seilendbefestigung, Seilverankerung und Seilaufhängung. Hier wird der in den Normen vorwiegend gebrauchte Begriff Seilendverbindung verwendet. Die Verbindung zweier Seilenden nennt man Seilverbindung.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 5.1Müller, H.: Untersuchung an SeilverguBmetallen. Goldschmidt informiert, Essen 3 (1971) Nr. 16, S. 23–38Google Scholar
- 5.2Schumann, R.: Anwendung werkstoffmechanischer Zusammenhänge auf VerguB-verankerungen von Seilen. DRAHT, Bamberg, 35 (1984) 12, S. 621–624Google Scholar
- 5.3Beck, W.: Kraftübertragung zwischen Draht-und Vergußmetall. DRAHT 36 (1985) 6, S. 286–288Google Scholar
- 5.4Rehm, G.; Patzak, M. und Nürnberger, U.: Metallvergußverankerungen für Zugglieder aus hochfesten Drähten. DRAHT 28 (1977) 4, S. 134–141Google Scholar
- 5.5Friedrich, K. und Gabriel, K.: Vergußverankerungen von Zuggliedern. Berichtsband der Tagung: Seile und Bündel im Bauwesen. Sept. 1981, Essen. Hrsg. Beratungsstelle für Stahlverwendung, DüsseldorfGoogle Scholar
- 5.6Werksangaben der Th. Goldschmidt AG, Essen 1980Google Scholar
- 5.7Schleicher, F.: Die Verankerung von Drahtseilen, insbesondere in vergossenen Seilköpfen. Der Bauingenieur, 24 (1949) 5, S. 144–155 und 6, S. 176–184Google Scholar
- 5.8Engel, E. und Rosinak, W.: Mechanische Beanspruchung von Seilmuffen. Internationale Berg-und Seilbahnrundschau, Wien, 17 (1974) 4, S. 196–199Google Scholar
- 5.9Medicus, F.: Verankerung von Drahtseilen und Dehnungsmessungen an Seilköpfen. Goldschmidt informiert 3 (1971) Nr. 16, S. 39–57Google Scholar
- 5.10Chaplin, C. R. und Sharman, P. C.: Load transfer mechanics in resin socketed terminations. Wire Industry (1984) Okt., S. 749–751Google Scholar
- 5.11Hilgers, W.: Seilvergußwerkstoffe. Internationale Berg-und Seilbahnrundschau 17 (1974) 3, S. 159–160MathSciNetGoogle Scholar
- 5.12Becker, K.: Untersuchungen an metallischen Seilvergüssen. DRAHT 36 (1985) 2, S. 64–66Google Scholar
- 5.13Müller, H.: Beziehungen zwischen Seilbeanspruchung und Seilkonstruktion. Drahtseilvereinigung, Vortrag. 23. 11. 1962Google Scholar
- 5.14Matanzo, F. und Metcalf, J. T.: Efficiency of wire rope termination used in the Mining Industry. OIPEEC Roundtable meeting: New ways for ropes. Kap. 1–2, Luxembourg 1977. Verlag: OIPEEC-Secretariat Politecnico di TorinoGoogle Scholar
- 5.15Gabriel, K. und Dillmann, U.: Hochfester Stahldraht für Seile und Bündel in der Bau-technik Universität Stuttgart SFB64 Mitt. 21, Werner Verlag Düsseldorf 1982Google Scholar
- 5.16Lacher, Ron: Resin socketing of boom pendants. Wire Rope News (1982) April,S. 14–15Google Scholar
- 5.17Müller, H.: Drahtseile im Kranbau. VDI-Berichte Nr. 98, 1965. Nachdruck: dhf 12 (1966) 11, S. 714–716 und 12, S. 766–773Google Scholar
- 5.18Oplatka, G. und Roth, M.: Drahtbrüche in der Nähe von Befestigungsstellen. Internatinale Berg-und Seilbahnrundschau 17 (1974) 4, S. 189–196Google Scholar
- 5.19Feyrer, K. und Hemminger, R.: Untersuchung an Seilvergüssen bei erhöhter Temperatur. Forschungsauftrag 992 der Bundesanstalt für Arbeitschutz Fb 460. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1986. ISBN 3–88314–507–6Google Scholar
- 5.20Oplatka, G.: Der Klemmkopf. Schweizerische Bauzeitung 94 (1976) 30, S. 441–444Google Scholar
- 5.21Oplatka, G.: Klemmkopf - Eine Vorrichtung zur Befestigung von dynamisch bean-spruchten und korrosionsgefährdeten Litzenseilen. DRAHT 35 (1984) 2, S. 67–69Google Scholar
- 5.22Rehm, G.; Nürnberger, U. und Patzak, M.: Keil-und Klemmverankerungen für dyna-misch beanspruchte Zugglieder aus hochfesten Drähten. Bauingenieur 52 (1977),S. 287–298Google Scholar
- 5.23Müller, H.: Untersuchungen an Augenspleißen von Drahtseilen. DRAHT 27 (1976) 6, S. 264–269Google Scholar
- 5.24Schneidersmann, E. O.; Kraft, G.: und Domitra, E.: Das Festigkeitsverhalten von Seilendverbindungen. Stahl und Eisen 100 (1980) 14, S. 770–775Google Scholar
- 5.25Spur, G. und Stöferle, Th.: (Hrsg.) Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5: Fügen, Handhaben, Montieren, Abschnitt 2.4.2.3, München, Wien: C. Hanser Verlag 1986Google Scholar
- 5.26Lierow, H.: Die mechanischen Grundlagen der TALURIT-Drahtseilklemme. DRAHT 4 (1953)12, S. 458–461 und 5 (1954) Heft 1, S. 12–16; Heft 2, S. 93–96; Heft 4, S. 128–131Google Scholar
- 5.27Feyrer, K. und Hemminger, R.: Die Zuordnung von Aluminiumpreßklemme und Drahtseil. DRAHT 37 (1986) 3, S. 115–121Google Scholar
- 5.28Witzei, U.: Untersuchungen über die temperaturabhängige dynamische Tragfähigkeit von Seilendverbindungen mit Aluminium-Prellklemmen. Diss. Universität Bochum 1980Google Scholar
- 5.29Feyrer, K. und Hemminger, R.: Drahtseile mit Aluminium-Preßverbindungen, Zug-und Zugschwellversuche. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Fb 527. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1987, ISBN 3–88314–697–8. Kurzfassung: Lift-Report (1988) 1, S. 14–19Google Scholar
- 5.30Hemminger, R.: Drahtseile mit Aluminium-Preßverbindungen und Kauschen. DRAHT 40 (1989) 10, S. 781–785Google Scholar
- 5.31Gräbner, P. und Jauch, F.: Lebensdaueruntersuchung schwellbeanspruchtem Drahtseile mit Aluminiumpreßverbindung. Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 26 (1986) 3, S. 76–81Google Scholar
- 5.32Taschenbuch für Bergingenieure. Essen: Verlag Glückauf GmbH 1983Google Scholar
- 5.33Voigt, P.-G.: Neue Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Seilendbefestigung. DRAHT 33 (1982) 7, S. 440–444MathSciNetGoogle Scholar
- 5.34Kraft, G.: Das Festigkeitsverhalten herkömmlicher und neuartiger Seilanschlüsse. Deutsche Hebe-und Fördertechnik 27 (1981) 11, S. 396–400 und 12, S. 439–441Google Scholar
- 5.35Chaplin, C. R.; Potts, A. E.: Wire Rope Offshore - a Critical Review of Wire Rope Endurance Research. Affecting Offshore Application HSE publication OTH 91 341, HMSO London, June 1991Google Scholar
- 5.36Feyrer, K.: Reference values for the evaluation of wire rope tests. OIPEEC-Bulletin 63, Reading May 1992, P 74–78Google Scholar
- 5.37Hemminger, R.: Preßklemmverbindungen in: Stehende Drahtseile und Seilendverbindungen. Ehningen: Expert Verlag 1990, ISBN 3–8169–0586–2Google Scholar
- 5.38Beck, J.: Die Befestigung von Drahtseilen durch aufgezogene Stahlhülsen. Diss. TH Stuttgart 1940Google Scholar
- 5.39Hemminger, R.: Drahtseile mit Bolzenverpressungen. DRAHT 45 (1994) 3, S. 190–195Google Scholar
- 5.40Lange, K. (Hrsg.): Lehrbuch der Umformtechnik, Band 1, Grundlagen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1984Google Scholar
- 5.41Schneidersmann, E. O.; Kraft, G. und Leicht, B.: Untersuchung von unsymmetrischen Seilschlössern. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Fb 507. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1987, ISBN 3–88314–640–4Google Scholar
- 5.42Bär, S.: Die Verbindung zwischen Förderseil und Klemmkauschen unter statischer und dynamischer Belastung. Glückauf 94 (1958) 37/38, S. 1239–1303Google Scholar
- 5.43Unfallverhütungsvorschrift VBG 9 (UVV18), Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebe-zeugbetrieb. Großhandels-und Lagerei-Baugenossenschaft 1. April 1979Google Scholar
- 5.44Mettler, E. und Bär, S.: Klemmkräfte und Klemmfähigkeit von Seilkauschen mit lo-sem Kauschenherz. Bergbau-Archiv 7 (1947), S. 29–39Google Scholar
- 5.45Nickel, P.: Die Kräftewirkungen im Drahtseil-Keilschloß. Deutsche Hebe-und Fördertechnik 9 (1963) 4, S. 137–142Google Scholar
- 5.46Donandt, H.: Über die Berechnung von Treibscheiben im Aufzugbau. Diss. TH Karlsruhe 1927Google Scholar
- 5.47Hymans, F. und Hellborn, A. V.: Der neuzeitliche Aufzug mit Treibscheibenantrieb. Springer, Berlin 1927CrossRefGoogle Scholar
- 5.48Recknagel, G.: Untersuchungen an Aufzugtreibscheiben mit Sitzrillen unter Ver-wendung von Drahtseilen verschiedener Litzenzahl. Diss. TH Karlsruhe 1972Google Scholar
- 5.49Babel, H.: Metallische und nichtmetallische Futterwerkstoffe für Aufzugtreibschei-ben. Diss. Universität Karlsruhe 1979Google Scholar
- 5.50Molkow, M.: Die Treibfähigkeit von gehärteten Treibscheiben. Diss. Universität Stuttgart 1982Google Scholar
- 5.51Schneidersmann, E. O. und Riechelmann, G. H.: Untersuchungen des Reibschlusses in der Seilendbefestigung auf Trommeln gemäß DIN 15020 und SEB-Blatt 666211. Deutsche Hebe-und Fördertechnik 23 (1977) 3, S. 132–136Google Scholar
- 5.52Beisteiner, F.: Versuche zur Ermittlung der Reibungszahl zwischen Seil-und Seilklemme bei Einseil-Schwebeliften und Schleppliften. Z. VDI 102 (1960) 32, S. 1527–1534Google Scholar
- 5.53Feyrer, K.: Klemmwinkel und Klemmlänge von Seilschlössern. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Fb 622. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1991. ISBN 3–89429–044–7. Kurzfassung: Gestaltung von Seilschlössern. Sicher ist Sicher 42 (1991) 2, S. 66–71Google Scholar
- 5.54Feyrer, K.: Das Tragverhalten von Seilklemmen und Seilschlössern. DRAHT 35 (1984) 5, S. 239–245Google Scholar
- 5.55Ulrich, E.: Untersuchungen über die Tragfähigkeit von Seileinbänden und Seilverbindungen mit Doppelbackenklemmen. Diss. Aachen, 1973Google Scholar
- 5.56Müller, H.: Untersuchungen an Drahtseilklemmen. DRAHT 26 (1975) 8, S. 371–378Google Scholar
- 5.57Häkkinen, K.: Sicherheit von Drahtseilklemmen. Drahtwelt 64 (1978) 7, S. 255–258Google Scholar
- 5.58Oplatka, G.: Trommelverankerung in: Stehende Drahtseile und Seilendverbindun-gen. Ehningen: Expert Verlag 1990, ISBN 3–8169–0586–2Google Scholar
- 5.59: Vorschriften für den Bau und Betrieb von Seilbahnen (BOSeil) Stand 1990 und dazugehörige Ausführungsbestimmungen (AB) Stand 1990. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und VerkehrGoogle Scholar
- 5.60Feyrer, K. u. a.: Stehende Drahtseile und Seilendverbindungen. Ehningen: Expert Verlag 1990, ISBN 3–8169–0586–2Google Scholar
- 5.61Overlach, H.: Über Langspleißungen. Die Wasserwirtschaft (1931) Nr. 28–29, S. 481489 und Nr. 31–32, S. 546–551Google Scholar
- 5.62Beck. W.: Ausführungsformen und Verhalten des Langspleißes bei Dauerbeanspruchungen im Betrieb. Beitrag zum 5. Internatianalen Seilbahnkongreß in München 1981. OITAF-Dokumentation, S. 119, Rom: OITAF-Sekretariat 1981Google Scholar
- 5.63Hackenberg, W.: Anleitung zum Herstellen von LangspleiBen für Zugseile von Strekkenförderbahnen. Seilprüfstelle, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum 4. Auflage. Essen: Verlag Glückauf GmbH 1984Google Scholar
- 5.64Richtlinie für das Langspleißen von Drahtseilen von Seilbahnen (Stand Mai 1977). Anhang zur Verordnung für den Bau und Betrieb von Seilbahnen (BOSeil). Ersetzt durch DIN 3089 Teil 2Google Scholar
- 5.65Baumeister, J.: Phänomenologische Untersuchungen zu kunstharzvergossenen Seilendverbindungen. Diss. Universität Bochum 1989Google Scholar
- 5.66Arend, M.: Seilverankerungen. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg-Verlag 1995 (zugleich Diss. Universität Stuttgart)Google Scholar
- 5.67Schneider, E u. Lang, G.: Stahldraht. Leipzig: VEB Verlag für Grundstoffindustrie 1973Google Scholar
- 5.68Oplatka, G. u. Roth, M.: Endurance of steel wire ropes under fluctuating tension and twist. OIPEEC Bulletin 71 (1996) pp. 13–22Google Scholar
- 5.69Brevet, P. and Siegert, D.: Fretting fatigue of seven wire strand axially loaded in free bending fatigue tests. OIPEEC Bulletin 71 (1996) pp. 23–48Google Scholar
- 5.70Moor, E.: Flämisches Auge mit Aluminiumverpressung. Diplomarbeit, Institut für Fördertechnik, Universität Stuttgart 1981Google Scholar
- 5.71Sayenga, D.: Wedge socket attachments. OIPEEC Bulletin 69 (1995) pp. 47–51Google Scholar
- 5.72Hardy, F.: The wedge socket for overhead lifting. OIPEEC Bulletin 72 (1996) pp. 21–30Google Scholar
- 5.73Hemminger, R.: Leicht lösbare Seilschlösser. DRAHT 49 (1998) 6, S. 46–47Google Scholar
- 5.74Chaplin, C.R.: A review of: Wire rope grip termination, a report by C.H.H. Cordon, published by HSE (UK). OIPEEC Bulletin 72 (1996) pp. 31–37Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000