Skip to main content
Book cover

Konjunktur pp 117–153Cite as

Ein kurzer Abriß der Theorie der Konjunkturschwankungen

  • Chapter
  • 80 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die Kapitel 3 und 4 haben versucht, die Erscheinungsform der Konjunkturschwankungen herauszuarbeiten: Wenig prägnant ausgeprägte, aber zur Abgrenzung doch ausreichende Regelmäßigkeiten der Länge, der Stärke und der Form, und sehr viel deutlicher ausgeprägte Muster im Verhältnis der verschiedenen Indikatoren zueinander in bezug auf Parallel- bzw. Gegenbewegung, deren jeweilige Stärke, zeitliche Folgemuster, relative Stärke der Bewegung oder Anteil der Schwankungen an der Konjunkturfrequenz des Spektrums. Dabei entstand ein recht klares Bild, dessen wesentliche Elemente sich offenbar in den letzten einoder eineinhalb Jahrhunderten kaum wesentlich gewandelt haben, abgesehen von zwei wichtigen Einschränkungen:

  • • Erstens unterscheiden sich schwere und leichte Rezessionen nicht bloß in der Amplitude, sondern auch in gewissen stilized facts, sodaß die unterschiedliche Verteilung starker und schwacher Einbrüche in manchen Perioden — etwa in der Zwischenkriegszeit — den Eindruck eines Wandels des Konjunkturtyps im Zeitablauf erwecken konnte.

  • • Zweitens haben unterschiedliche Ziele der Gesellschaft und demzufolge auch der Wirtschaftspolitik sowie unterschiedliche Institutionen die stilisierten Fakten verändert; als Beispiel seien die zunehmende Amplitude der Zinsschwankungen und die abnehmende der Beschäftigungsschwankungen erwähnt.

Most pf us feel that we have got beyond a state of dilettantism, but, even so, dilettants have played a quite remarkable role in the history of science and of ideas in general.

R. Vining, 1949

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Blanchard/Fischer (1989, xi) sprechen explizit von den „ public relation gimmicks and the strong incentives that exist in academia to differentiate products“.

    Google Scholar 

  2. Siehe z.B. Assenmacher 41990; Gabisch/Lorenz 21989; Ramser 1987; Zarnowitz 1985

    Google Scholar 

  3. Die Unterscheidung impulse/propagation findet sich schon bei R. Frisch (1933) und hat sich als äußerst fruchtbar erwiesen.

    Google Scholar 

  4. Für die stilisierten Fakten bedeutet das, daß auch der Abschwung seinen Charakter ändert, wenn der Aufschwung den Vollbeschäftigungsplafond erreicht.

    Google Scholar 

  5. Es sei allerdings nochmals darauf hingewiesen, daß alle Typisierungen erhebliche Elemente der Willkür enthalten und in allen Fällen mehr Modelle zwischen den „ Kasterln“ stehen als innerhalb.

    Google Scholar 

  6. Voll flexible Preise und Löhne würden zu jeder Zeit zu vollständiger Markträumung führen und damit verzögerte Anpassung der Mengen ausschließen.

    Google Scholar 

  7. Bei den neuen Erklärungen muß dieser, zwangsläufig kurzgefaßte Abriß noch unbefriedigender ausfallen als bei der Darstellung des traditionellen Lehrbuchwissens; der interessierte Leser muß daher auf die Literatur verwiesen werden. Für einen sehr komprimierten überblick siehe Fischer (1988), für eine stärker problemorientierte Darstellung Blanchard/Fischer (1989) oder die Beiträge im Journal of Economic Perspectives 7(1)(1993).

    Google Scholar 

  8. Dieses scheinbare Paradoxon beruht auf der Existenz relativ hoher Kosten der Markterkundung.

    Google Scholar 

  9. Gerade diese letzte Hypothese zeigt noch deutlicher als alle anderen, daß der häufige Einwand, alle Ursachen von Preisrigiditäten könnten durch Indexierung überwunden werden, zahllose und sehr komplizierte Verträge voraussetzen würde, demgemäß praktisch nicht durchführbar ist, oder jedenfalls außerordentlich teuer käme.

    Google Scholar 

  10. Reale Rigiditäten können bloß klassische Arbeitslosigkeit erklären (Grandmont 1989).

    Google Scholar 

  11. Damit liefern Greenwald/Stiglitz (1987, 129) auch ein Argument zugunsten prozyklisch schwankender Lager.

    Google Scholar 

  12. Dabei ist zu beachten, daß — der üblichen Darstellungsweise folgend — Y nun auf der Ordinate aufgetragen ist.

    Google Scholar 

  13. Besonders starke prozyklische Schwankungen ergeben sich, wenn die Unternehmer in Zeiten hoher Wirschaftsaktivität eine höhere Lager-Umsatz-Relation erreichen wollen als in Zeiten schwacher, ein Verhalten, das der Vergleich von Lagerdaten und ihrer Einschätzung im Konjunkturtest auch tatsächlich vermuten läßt (Tichy 1992b); im Puffermodell schwanken die Lager hingegen antizyklisch, was den stilisierten Fakten entgegenläuft.

    Google Scholar 

  14. langsam im Sinne der Katastrophentheorie (siehe Abschnitt 5.1.2).

    Google Scholar 

  15. Die meisten sind von ihnen heute vergessen; am bekanntesten sind noch Foster/ Catchings.

    Google Scholar 

  16. In den meisten der zahlreichen Modelle von Kalecki ergeben sich Konjunkturschwankungen aus Verzögerungen im Bereich der Investitionen und aus den Rückwirkungen der Akkumulation auf die Gewinne, wobei allerdings weniger die Erklärung der Schwankungen als solche, als vielmehr ihr Zusammenspiel mit dem Wachstum zentral ist.

    Google Scholar 

  17. Siehe dazu etwa Gandolfo 1971, 409ff.

    Google Scholar 

  18. Da keine Verzögerungen angenommen werden, werden die Zeitindizes im folgenden vernachlässigt.

    Google Scholar 

  19. Siehe dazu Tichy 1984a und Tichy 1985.

    Google Scholar 

  20. Zur Problematik dieser übervereinfachten Ansätze siehe allerdings Abschnitt 8.3.

    Google Scholar 

  21. Sie produzieren selbst Schwingungen, im Gegensatz zu den fortpflanzungsorientierten Ansätzen, die bloß zyklische Anpassungsprozesse auslösen.

    Google Scholar 

  22. Ein Rückschluß von diesem Verhalten auf den Charakter der Konjunkturschwankungen ist allerdings kaum zulässig: Erstens gibt es zahlreiche Evidenz dafür, daß ökonometrische Modelle so gebaut werden, daß sie gedämpfte Schwingungen produzieren (und so lange umgebaut werden, bis dieses Ziel erreicht ist), und zweitens zeigten Experimente, daß künstliche Reihen, die aus einem explosiven Hicks-Modell generiert wurden, in einem ökonometrischen Modell gedämpfte Schwingungen ergaben (Blatt 1978).

    Google Scholar 

  23. Siehe etwa Lucas ([1975] 1981): „ An equilibrium model of the business cycle“, Lucas/Sargent (1978, 58): „ Equilibrium business cycle theory“.

    Google Scholar 

  24. Kleinbuchstaben bezeichnen Logarithmen.

    Google Scholar 

  25. New Classical Macroeconomics

    Google Scholar 

  26. Disequilibrium trading version of Keynesian economics.

    Google Scholar 

  27. Geld ist in RBC-Modellen endogen (King/Plosser 1984).

    Google Scholar 

  28. Insofern rückt der Fortpflanzungsprozeß wieder stärker in das Blickfeld (Long/Plosser 1983, 55). Die ausschließliche Konzentration auf einen einzigen Typ von Anstössen — nämlich positive Produktivitätsschocks — und den Fortpflanzungsprozeß, der von diesem einen Typ ausgeht, rechtfertigt dennoch die Kennzeichnung dieser Ansätze als anstoßorientiert.

    Google Scholar 

  29. Eigentlich müßten es Gleichgewichtswerte sein!

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tichy, G. (1994). Ein kurzer Abriß der Theorie der Konjunkturschwankungen. In: Konjunktur. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57944-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57944-8_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57437-8

  • Online ISBN: 978-3-642-57944-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics