Skip to main content

Die Form der Konjunkturschwankungen

  • Chapter
  • 80 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Aus der wenig klaren und empirisch nicht leicht operationalisierbaren Definition der Konjunkturschwankungen, die Kapitel 2 aufgezeigt hat, ergibt sich eine diffuse Vorstellung vom Erscheinungsbild der Konjunkturschwankungen: Diese umfaßt die Abstraktion der Sinusschwankungen, eventuell um einen steigenden Trend, ebenso wie stochastische Schwankungen um einen Trend oder die Vorstellung der Ablösung des traditionellen „ Konjunkturzyklus„ durch die “ moderne Wachstumsschwankung“: Im traditionellen Konjunkturzyklus hätte die Nachfrage absolut geschwankt, wäre also in der Rezession gesunken, und die Länge einer Welle hätte sieben Jahre betragen; in der modernen Wachstumsschwankung hingegen wäre die Amplitude auf bloße Wachstumsbeschleunigungen und -verlangsamungen reduziert, und der Rythmus hätte sich auf vier bis fünf Jahre verkürzt. Zugleich sei die Symmetrie verlorengegangen, die Abschwünge dauerten jetzt kürzer als die Aufschwünge.

Paul Samuelson contrasted the business cycles of the pre-World-War II era with those of the last quarter century by comparing them with a dinosaur and a lizard, respectively. But some others doubted, that the battle against cyclical instability had been so decisively won.

V. Zarnowitz, 1970

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Die Bezeichnung Konjunkturzyklen wird in dieser Arbeit in der Regel vermieden, weil sie eine Zyklik impliziert, die der Autor nicht zu erkennen vermag; hier wird der Ausdruck dennoch verwendet, um der amerikanischen Terminologie zu folgen.

    Google Scholar 

  2. Das galt schon für Mitchell, der durch die Aufteilung jeder Welle in neun Phasen von der Kalenderzeit abstrahierte und somit eine eigene „ business-cycle time“ schuf.

    Google Scholar 

  3. Siehe dazu Abschnitt 5.2.3.

    Google Scholar 

  4. Für die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg läßt sich auch eine schwache Dauerabhängigkeit der Aufschwünge nachweisen.

    Google Scholar 

  5. Die OECD-Berechnung für Österreich ergibt 16 %-Punkte, ein Wert, der aller anderen Evidenz völlig entgegengesetzt ist (siehe etwa Tichy 1986). Sie zeigt überdies ein, mit der Entwicklung aller anderen Indikatoren nicht vereinbares, kontinuierliches Fallen der Kapazitätsauslastung von 1970 bis 1984; sie wird daher hier nicht verwendet.

    Google Scholar 

  6. Die Amplitude der Konjunkturschwankungen ist damit ähnlich hoch wie die der Saisonschwankungen (Barsky/Miron 1989, 514).

    Google Scholar 

  7. Auch wenn man die Berechnung auf die Periode 1970/82 beschränkt, schrumpft die Spanne bloß auf 13 Monate (Minimum 5, Maximum 21).

    Google Scholar 

  8. Moore (1979) zufolge, wurde der erste Index vorauseilender Indikatoren 1937 von Mitchell und Burns im Auftrag des amerikanischen Finanzministers Morgenthau zu Prognosezwecken entwickelt, um Anhaltspunkte über das Ende der schweren Rezession 1937/38 zu erhalten.

    Google Scholar 

  9. Jede Welle — 50 Jahre — ist ja bloß eine Beobachtung.

    Google Scholar 

  10. Bei Hirschman erfolgt die Trendwende somit durch systematisch enttäuschte Erwartungen; Scitovsky (1976, 32ff) sieht das Interesse am Wechsel in der Lust am Neuen. Die beiden Erklärungen schließen einander nicht aus.

    Google Scholar 

  11. Siehe z. B.: Assenmacher (41990, 19), Burns (1960), Gabisch/Lorenz (21989, 9), Lucas ([1977] 1981, 218), Zarnowitz (1985, 532f).

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu die Ausführungen in Abschnitt 2.1 oder Borchardt 1976, 21f, 26).

    Google Scholar 

  13. Vorkriegszeit bedeutet im folgenden stets die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, Nachkriegszeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

    Google Scholar 

  14. Meßfehler, die sich aus der unterschiedlichen Genauigkeit der Analyse ergeben, vermuten Capie/Mills (1991): Sie konnten die NBER-Wendepunkte für die USA mit einem zeitreihenanalytischen Strukturmodell voll nachbilden, nicht jedoch die englischen, auf deren Festlegung in Amerika offenbar weniger Sorgfalt gelegt wurde, und für die wohl auch weniger Information vorlag.

    Google Scholar 

  15. Siehe dazu die Ausführungen über die Amplitude.

    Google Scholar 

  16. Da es kein Aggregat gesamtwirtschaftliche Aktivität gibt.

    Google Scholar 

  17. Die Daten beginnen meist um 1860 und reichen bis 1985.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tichy, G. (1994). Die Form der Konjunkturschwankungen. In: Konjunktur. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57944-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57944-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57437-8

  • Online ISBN: 978-3-642-57944-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics