Skip to main content

Die Finanzwirtschaft des Deutschen Reichs und die Beziehungen zwischen Reich und Gliedstaaten

  • Chapter
Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Kaiser Franz IL aus dem Hause Habsburg legte am 6. August 1806 die Kaiserkrone nieder. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bestand nicht mehr. Der Wiener Kongreß führte 1815 zu einer Umgestaltung des vormaligen Reichs in den Deutschen Bund, einen Fürstenbund aus 35 nahezu souveränen Bundesstaaten (Monarchien) und vier Reichsstädten. Die geringfügigen Aufgaben des Deutschen Bundes als schwacher Zentralinstanz machten eine entwickelte Finanzwirtschaft des Bundes nicht notwendig. Die Bundesstaaten bildeten jeweils eigene Steuerverfassungen aus. Die einzelstaatlichen Parlamente erhielten das ausschließliche Steuerbewilligungsrecht, das öffentliche Haushaltswesen wurde formalisiert. Der Zollverein von 1833/34 und der Norddeutsche Bund von 1866 waren dann die Vorstufen zur Gründung des Deutschen Reichs 1871 — und gleichzeitig die Stufen einer Bundes- und schließlich Reichsfinanzwirtschaft.1 Der territoriale Konzentrationsprozeß hatte sich nach 1866 fortgesetzt. Das Reich von 1871 umfaßte noch 26 Gliedstaaten einschließlich Elsaß-Lothringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ausführlich über die Finanzwirtschaft des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs, W. Gerloff, Finanz-und Zollpolitik, 1913; S. Cohn, Finanzen des Deutschen Reichs, 1899; K. Th. v. Eheberg, Reichsfinanzen, 1908; F. W. R. Zimmermann, Finanzwirtschaft des Deutschen Reichs, 1916; P.-C. Witt, Finanzpolitik, 1970, mit ausführlichem Quellen-und Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  2. Zusammenstellung der Etats des Norddeutschen Bundes bei W. Gerloff, Finanz-und Zollpolitik, 1913, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  3. J. Popitz, Finanzausgleich, 1926, 1927; H. Stumpp, Finanzausgleich, 1964; W. Albers, Finanzausgleich, 1961.

    Google Scholar 

  4. Nach W. Gerloff, Finanz-und Zollpolitik, 1913, S.79.

    Google Scholar 

  5. Zu den einzelnen Reformen F.-C. Witt, Finanzpolitik, 1970, S. 80 ff, 94 ff, 199 ff; J. Wolf, Reichsfinanzreform, 1909.

    Google Scholar 

  6. W. Gerloff, Staatshaushalt, 1929, S. 16.

    Google Scholar 

  7. Aufgliederung der Gesamtschuld nach Schuldarten und Ausgabezweck bis 1908 im Denkschriftenband, 1908, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  8. W. Gerloff, Finanz-und Zollpolitik, 1913, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  9. Denkschriftenband, 1908, S. 76.

    Google Scholar 

  10. C.-L. Holtfrerich, Inflation, 1980, S. 97 ff, 104 ff; der steuerfinanzielle Anteil der Kriegskosten wird für England auf 20% bis 28% geschätzt, für Deutschland auf 0% bis 6%, vgl. S. 105, 101 Anm. 10.

    Google Scholar 

  11. Überblick über die formelle Ordnung des Reichsfinanzwesens s.S. Cohn, Finanzen des Deutschen Reichs, 1899, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  12. Die Begriffe brutto und netto sind mehrfach unscharf. Obwohl der Etat des Reichs „brutto“ ausgewiesen ist, sind bei den Betriebsverwaltungen nur die Überschüsse eingestellt; vgl. S. Cohn, Finanzen des Deutschen Reichs, 1899, S. 160 ff; über die im Reichsetat nicht berücksichtigten Erhebungskosten der Reichssteuern und Zölle s. S. 101 ff.

    Google Scholar 

  13. Laufende und einmalige, ordentliche und außerordentliche Ausgaben brutto; die einzelnen Ausgabearten und Pro-Kopf-Angaben 1872 bis 1908 im Denkschriftenband, 1908, S. 5 f, 119.

    Google Scholar 

  14. Entwicklung der personellen Stärke von Heer und Marine von 1875 bis 1914 bei P. C. Witt, Finanzpolitik, 1970, S. 387. Die 17 grundlegenden Gesetze über die Wehrpflicht, das Ersatzwesen und die Friedenspräsenzstärke des preußischen und des deutschen Heeres von 1867 bis 1905 sind benannt bei Hans Dollinger (Hg.) und Thilo Vogelsang, Das Kaiserreich, Seine Geschichte in Texten, Bildern und Dokumenten, Wiesbaden 1966, S. 55; in den Militärvereinbarungen Preußens mit den Bundesländern (1867 bis 1886) verzichten die meisten Bundesländer auf eigene Militärkontingente, und fügten die in ihrem Gebiet aufgestellten Truppen zu dem preußischen Kontingent. Nur Bayern, Sachsen und Württemberg behielten ihr selbständiges Kontingent (ebd. S. 119 f) und unterhielten eigene Kriegsministerien; dazu gehörten Generalstäbe in Sachsen und Bayern sowie 3 bayerische Generalkommandos. Oberster Befehlshaber ist der Kaiser, dem im Krieg auch das bayerische Kontingent untersteht (ebd. S. 359). — Über die deutsche Flotte, die Flottengesetze 1 (1898) und 2 (1900), die Flottenpolitik (ebd. S. 186, 224 ff, 346). Die Flotte wie auch die Kolonien waren Angelegenheiten des Reichs.

    Google Scholar 

  15. Die drei Aufgaben der Marine, schon 1867 formuliert, bei W. Gerloff, Finanz-und Zollpolitik, 1913, S. 80 f.

    Google Scholar 

  16. So W. Gerloff, Staatshaushalt, 1929, S. 22; im Etat waren 1907 für Heer und Marine 1112 Mio Mark ausgewiesen. Eine eindeutige Trennung von Militär-und Zivilausgaben ist kaum möglich; P.-C. Witt, Finanzpolitik, 1970, S. 380 f, errechnet für 1907 Militärausgaben in Höhe von 1631 Mio Mark; in diesem Betrag sind u.a. enthalten: Militärpensionen, Invalidenversorgung durch den Reichsinvalidenfonds, Teilsummen des Schuldendienstes, Teilkosten für Erweiterungen des Nord-Ostsee-Kanals und für strategische Eisenbahnen; die Zurechnungsproblematik wird deutlich.

    Google Scholar 

  17. Zu den Betriebsverwaltungen und dem Reichsvermögen S. Cohn, Finanzen des Deutschen Reichs, 1899, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  18. Die Entwicklung der Reichsämter und Verwaltungen, der Beamten, Militärs und die Gehalts-Tarife bei S. Cohn, Finanzen des Deutschen Reichs, 1899, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  19. Ordentliche Einnahmen netto; zum Begriff netto vgl. W. Gerloff, Staatshaushalt, 1926, S. 26, Erläuterungen; Struktur der Steuereinnahmen von Reich und Gliedstaaten für 1914 im Vergleich bei O. Schwarz, Finanzpolitik, 1919, S. 105; W. Gerloff, Steuerliche Bela stung, 1916, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  20. Umfassend K. Wiesinger, Zölle und Steuern, 1912, einschließlich der Zoll-und Handelsverträge des Reichs mit ausländischen Staaten, S. 393 ff; Denkschriftenband, 1908, S. 56 ff, auch mit Angaben zur Zoll-Belastung wichtiger Waren; Kasuistik der Agrar-, Industrie-und Finanzzölle bei W. Gerloff, Staatshaushalt, 1926, S. 28, Er läuterungen.

    Google Scholar 

  21. 1913 wurde eine einmalige Vermögens teuer, ein Wehrbeitrag, zugunsten des Reichs erhoben und mit je einem Drittel (315 Mio Mark) den Etats 1913 bis 1915 zugerechnet; F. Terhalle, Finanzwissenschaft, 1930, S. 342.

    Google Scholar 

  22. Kasuistische Abgrenzung von direkten und indirekten Steuern bei W. Gerloff, Steuerliche Belastung, 1916, S. 15 Anm. 1.

    Google Scholar 

  23. Die Nachfrage wurde durch das Ertragskriterium „Standort“ wenigstens andeutungs weise berücksichtigt.

    Google Scholar 

  24. Einzelheiten am Beispiel der württembergischen Ertragsteuern bei E. Schremmer, Zusammenhänge, 1974, S. 679 ff. Die Steuergesetze prämierten auch eine Substitution von Arbeit durch Kapital; das war eine steuerliche Förderung der Einführung von an Maschinen gekoppeltem technischen Fortschritt.

    Google Scholar 

  25. vgl. etwa C. Glässing, Neugestaltung, 1900, S. 188.

    Google Scholar 

  26. Zu den Gemeindefinanzen B. Birnbaum, Gemeindliche Steuersysteme, 1914; J. Bolenz, Kommunale Abgaben, 1965.

    Google Scholar 

  27. Darstellung der Steuersysteme der 26 Gliedstaaten mit Zeitreihen zu den Etats im Denkschriftenband, 1908, S. 153 ff; verkürzte Übersicht bei F.W. Zimmermann, Finanz wirtschaft, 1916, S. 222 ff.

    Google Scholar 

  28. C. Glässing, Neugestaltung, 1900.

    Google Scholar 

  29. H. v. Nostiz, Grundzüge, 1903; J. Conrad, Entwicklung, 1879.

    Google Scholar 

  30. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1913, S. 1.

    Google Scholar 

  31. Aufschlüsselung bei F. Zahn, Finanzstatistik, 1927, S. 125.

    Google Scholar 

  32. Die neue Reichsverfassung von 1919, daran anschließend die Finanzreform von Erzberger 1919/20 und von Popitz 1925.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schremmer, E. (1994). Die Finanzwirtschaft des Deutschen Reichs und die Beziehungen zwischen Reich und Gliedstaaten. In: Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57926-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57926-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63405-5

  • Online ISBN: 978-3-642-57926-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics