Skip to main content

Steuersystem und Staatshaushalt in Frankreich

  • Chapter
  • 151 Accesses

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

Zusammenfassung

Frankreich, der zentral regierte große Flächenstaat, der zwischen 1500 und 1789 zur führenden Macht in Europa geworden ist, der die Weltherrschaft Spaniens brach, die Macht Österreichs einschränkte und schließlich doch im 19. Jahrhundert England den Vortritt lassen mußte, hatte im 17. und 18. Jahrhundert ein umfangreiches und ergiebiges Finanzsystem entwickelt. Es diente — wie im übrigen Europa auch — zur Finanzierung der drei großen Ausgabenbereiche von Schulden, Militär und Beamtenschaft (Justiz und Verwaltung) und ist mit den Namen Turgot (1727–1781) und Necker (1732–1804) verbunden.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M. Ad. Vuitry, Etudes, 1883; M. Wolfe, Fiscal System, 1972

    Google Scholar 

  2. A. Wagner, Steuergeschichte, 1910, S. 176 f; tiefere Aufgliederung der Einnahmen der Jahre 1718, 1781 und 1789 bei M. Marion, Histoire financière, vol. 1, 1914, Anhang

    Google Scholar 

  3. Ch. Nicolas, Budgets, 1883, S. 327, schätzt die Bevölkerung auf 26, 5 Millionen; so A. Soboul, Französische Revolution, 1988, S. 11, 5

    Google Scholar 

  4. so R. Gaettens, Inflationen, 1955, S. 121

    Google Scholar 

  5. A. Guéry, Finances, 1978, S. 228

    Google Scholar 

  6. J. v. Kruedener, Rolle des Hofes, 1973, Zahlenangaben S. 13 ff

    Google Scholar 

  7. M. Marion, Histoire financière, 1914 ff; ein kurzer Überblick bei A. Soboul, Französische Revolution, 1988, S. 68 ff, 141 ff

    Google Scholar 

  8. L. Sestier, Contributions indirectes, 1889, S. 1229 ff; dort auch ein Überblick über die indirekten Steuern im 19. Jahrhundert

    Google Scholar 

  9. M. Marion, Les impôts directs, 1910; E. Vignes, Contributions directes, 1889, S. 1211; dort auch ein Überblick über die direkten Steuern im 19. Jahrhundert

    Google Scholar 

  10. A. Smith, Wealth, edition 1937, S. 856; neuere Vergleiche zwischen beiden Ländern für das 18. Jh. bei F. Crouzet, Angleterre et France, 1966; W. W. Rostow, How It All Began, 1975, S. 168; P. O’Brien et C. Keyder, Voies de passage, 1979, S. 1301, Anhang; P. O’Brien and C. Keyder, Economic Growth, 1978, mit der zeitlichen Verbindung zum 19. Jahrhundert. In England, so A. Smith, seien Steuern “levied upon less than eight millions of people” (S. 856).

    Google Scholar 

  11. M. Marion, La vente des biens nationaux, 1908; A. Soboul, Französische Revolution, 1988, S. 141 ff, 175 ff, 402 ff

    Google Scholar 

  12. R. Gaettens, Inflationen, 1955, S. 184 ff; ausführlich M. A. Thiers, Revolution, 1828, 1829, Bd 1, S. 233 f, 237; Bd 3, S. 152; Bd 5, S. 146 f, 153 f, 196 f; Bd 6, S. 312 f; Bd 7, S. 40 f, 238–246, 368–380, 424–428; Bd 8, S. 183 f, 187, 103–119

    Google Scholar 

  13. M. Arnould, Histoire générale, 1806; G. de Nervo, L’administration des finances, 1865; R. Stourm, Les finances, 1885

    Google Scholar 

  14. Zusammenfassend: d’Audiffret, Systeme financier, 1863 ff; Clamageran, Histoire de l’impôt, 1873; J. Caillaux, A. Touchard, A. Privat-Deschanel, Les impôts, 1896, 1904; P. Mallez, La Restauration, 1927; L. Trotabas, Finances publiques, 1937; L. Formery, Les impôts, 1946; J. Wolff, Conception des finances, 1977

    Google Scholar 

  15. A. Wagner, Finanzwissenschaft, Teil 3, 1889, S. 373. Die Einkünfte aus den staatlichen Regiebetrieben werden somit zu den indirekten Steuern gezählt; das senkt den rechnerischen Anteil der französischen Erwerbseinkünfte. Zu den Staatsbetrieben s. Carvallo, Manufactures de l’état, 1894; dazu Chaumard, Domaine, 1889. Die Registersteuern sind eine eigenständige Einnahmekategorie, doch werden sie häufig mit den indirekten Steuern zusammengefaßt. Vgl. für England oben S. 54 Anm. 47, für Sachsen unten S. 159 Anm. 54

    Google Scholar 

  16. A. Wagner, Finanzwissenschaft, Teil 3, 1889, S. 373

    Google Scholar 

  17. E. de Bray, Indemnités de guerre, 1898, S. 380 f Aufschlüsselung der Entschädigung von 1815; über die Entschädigung von 1870–71 s. S. 382 ff

    Google Scholar 

  18. M. Bruguière, Restauration, 1969, S. 26

    Google Scholar 

  19. M. L. de Parieu, Traité des impôts, 1866 ff; E. Vignes, Contributions directes, 1889, S. 1210 ff; ergänzend hierzu L. Martel, Octrois, 1894, S. 663 ff und E. Arnoux, Taxes Assimilées, 1894, S. 1334 ff. Über den frühen Wandel vom Ideal der Akzise hin zum Ideal der direkten Steuer vgl. F. K. Mann, Steuerpolitische Ideale, 1937, S. 50 ff, 123 ff

    Google Scholar 

  20. Nach den Enquêten über das Grundeigentum; A. Wagner, Finanzwissenschaft, Teil 3, 1889, S. 440 ff, 446 f; mit vielen Detailangaben E. Arnoux, Cadastre, 1889, S. 743; derselbe, Contribution foncière, 1894, S. 232 ff; R. v. Kaufmann, Finanzen Frankreichs, 1882, S. 152 ff, 165 ff; auch C. V. Hock, Finanzverwaltung Frankreichs, 1857; dann Th. Dreux, Cadastre, 1933, H. Herbin et A. Pebereau, Cadastre, 1956

    Google Scholar 

  21. Statistisches Reichsamt, Staatsausgaben, 1927, S. 198. Die gesondert ausgewiesenen Gebäudesteuereinkünfte waren 1914 mit 113 Mio Fr unwesentlich höher als die Grundsteuer. Über die sehr große Streuung der Belastung in den Departements und Gemeinden O. Köbner, Französische Bodenbewertung, 1889, S. 1 f

    Google Scholar 

  22. Hennebique, Contribution des Patentes, 1893, S. 740 ff; derselbe, Rôles, 1894; R. v. Kaufmann, Finanzen Frankreichs, 1882, S. 215 ff; auf S. 236 ff eine Tabelle mit den Gewerbearten (Professionen), die nach dem Standort und dem droit proportionnel besteuert wurden

    Google Scholar 

  23. A. Wagner, Finanz Wissenschaft, Teil 3, 1889, S. 468 ff in Verbindung mit Hennebique, Contribution des Patentes, 1893, S. 740 ff

    Google Scholar 

  24. Statistisches Reichsamt, Staatsausgaben, 1927, S. 198, für das Jahr 1914

    Google Scholar 

  25. Hennebique, Contribution personelle — mobilière, 1894, S. 845 ff; A. Wagner, Finanzwissenschaft, Teil 3, 1889, S. 458 ff; R. v. Kaufmann, Finanzen Frankreichs, 1882, S. 195 ff

    Google Scholar 

  26. Statistisches Reichsamt, Staatsausgaben, 1927, S. 198

    Google Scholar 

  27. E. Arnoux, Contribution des portes et fenetres, 1894, S. 896 ff; R. v. Kaufmann, Finanzen Frankreichs, 1882, S. 209 ff

    Google Scholar 

  28. A. Wagner, Finanzwissenschaft, 1889, Teil 3, S. 465 ff

    Google Scholar 

  29. Statistisches Reichsamt, Staatsausgaben, 1927, S. 198

    Google Scholar 

  30. Ch. Dumaine, A. Neymarck, et A. L. Salefranque, Valeurs Mobilières, 1894, S. 1467 ff; V. de Swarte, Impôt sur le revenue, 1894

    Google Scholar 

  31. Sestier, L., Contributions indirectes, 1889, S. 1226 ff; Kaufmann, R. v., Finanzen Frankreichs, 1882, S. 263 ff; besonders S. 320 ff (Verbrauchsteuern), S. 460 ff (Zölle); C. v. Hock, Finanzverwaltung Frankreichs, 1857, über indirekte Steuern S. 138 ff, enregistrements S. 177 ff; Verbrauchsteuern S. 319 ff

    Google Scholar 

  32. Statistisches Reichsamt, Staatsausgaben, 1927, S. 198; dort auch die Einnahmen aus Zöllen

    Google Scholar 

  33. Ch. Dumaine, Enregistrement, 1894, S. 88 ff; L. Salefranque, Timbre, 1894, S. 1390 ff; R. v. Kaufmann, Finanzen Frankreichs, 1882, S. 277 ff

    Google Scholar 

  34. etwa A. Wagner, Finanzwissenschaft, Teil 3, 1889, S. 545

    Google Scholar 

  35. A. Wagner, Finanzwissenschaft, Teil 3, 1889, S. 395, 567; Statistisches Reichsamt, Staatsausgaben, 1927, S. 199

    Google Scholar 

  36. Über die verschiedenen Fassungen des Gleichheitsgrundsatzes vgl. F. K. Mann, Steuerpolitische Ideale, 1937, S. 112 ff; E. Schremmer, Gerechte Steuer, 1994

    Google Scholar 

  37. J. Popitz, Einkommensteuer. 1926, S. 478 ff; W. Oualid, Budget, 1929, S. 130 ff

    Google Scholar 

  38. Zitiert nach F. K. Mann, Steuerpolitische Ideale, 1937, S. 163. Die dualistische Form der französischen Einkommensteuern: Realsteuercharakter bei den Teileinkommensteuern, Personalsteuercharakter bei der allgemeinen Gesamt-Einkommensteuer ließ sich in der Praxis nur schwer handhaben; Gesetzesänderungen wurden notwendig und komplizierten das Steuerbündel; vgl. hierzu P. Coulbois, Staatshaushalt, 1958, S. 249

    Google Scholar 

  39. Ch. Nicolas, Budgets, 1883, S. 7

    Google Scholar 

  40. W. Oualid, Budget, 1929, S. 109; s. ferner A. Neymarck, Dette Publique, 1889, S. 1418 ff; E. de Bray, Rentes sur l’état, 1894

    Google Scholar 

  41. Zur Bevölkerungsentwicklung auch E. van de Walle, France, 1979, S. 123 ff. Bei L. v. Hirschfeld, Finanzen, S. 26 f, 32 ff Angaben zur Zusammensetzung der Kriegslasten und der Reparationssumme von 5 Mrd Fr und deren Abtragung durch Staatsverschuldung und Steuern

    Google Scholar 

  42. Über die Tugenden des Sparens und über die kleinen Rentiers Ch. Morrisson et R. Goffin, Questions Financières, 1967, Beitrag von R. Goffin: Les valeurs mobilières

    Google Scholar 

  43. vgl. M. Cluseau, Französische Finanzwirtschaft, 1952, S. 370; W. Oualid, Budget, 1929, S. 112 f; dann die Darstellung der verschiedenen Budgets bei Ch. Nicolas, Budgets, 1883, S. 14 ff; P. Boiteau, Budget general, 1889, S. 501 ff; R. Stourm, Budget, 1889, R. v. Kaufmann, Finanzen Frankreichs, 1882, S. 685 ff; umfassend, teilweise im Vergleich zu England, G. Jèze, Cours élémentaire, 1912, S. 13 ff

    Google Scholar 

  44. J. A. Lesourd et C. Gérard, Histoire économique, vol. 1, 1963, S. 130

    Google Scholar 

  45. Schätzung von Collin Clark, übernommen von J. A. Lesourd et C. Gérard, Histoire économique, vol. 1, 1963, S. 130

    Google Scholar 

  46. T. J. Markovitch, L’industrie francaise, 1966, S. 93, 97, 99

    Google Scholar 

  47. B. R. Mitchell, Statistics, 1975, S. 355 f. P. O’Brian et C. Keyder, Voies de passage, Annales, 1979, S. 1301 berechnen folgende durchschnittliche Jahreswerte „production de biens au prix courant“ (in Mio £) — 1701 bis 1710; 89; 1781 bis 1790: 232; 1905 bis 1913: 878; die französischen Franken wurden nach einer mittleren Kaufkraftparität in Pfund Sterling umgerechnet. In P. O’Brian and C. Keyder, Economic Growth, 1978, S. 58 Angaben für „Commoditiy output“ in Mio Fr, Zehnjahresdurchschnitts werte, 1781–1790: 5 097; 1803–1812: 7 012; 1815–1824: 7 674; 1845–1854: 12 586; 1905–1913: 25 814, Commodity output bedeutet „physical commodities; services are excluded“; ebd, S. 29; über Kaufkraft-und Wechselkursberechnungen s. S. 34 ff, 40 ff

    Google Scholar 

  48. A. Smith, Wealth, edition 1937, S. 653, S. 669, S. 681. Über die Behandlung der öffentlichen Finanzen durch A. Smith s. A. Peacock, Economic Analysis, 1979, S. 37–51

    Google Scholar 

  49. Ch. Fontaine, Instruction publique, 1894

    Google Scholar 

  50. Über die Budgets der nachgeordneten Gebietskörperschaften J. de Crisenoy, Budget communal, 1889; derselbe, Budget départemental, 1889; ferner R. v. Kaufmann, Finanzen Frankreichs, 1882, S. 725 ff

    Google Scholar 

  51. E. Goldscheider, Colonies, 1889, S. 1090 f

    Google Scholar 

  52. E. Goldscheider, Colonies, 1889, S. 1094 f; dort auf S. 1102 das Finanzvolumen der Lokalverwaltungen und Gemeinden in ausgewählten Kolonien im Jahr 1886; C. M. Merly, Régime financier des colonies, 1926

    Google Scholar 

  53. J. Ganiage, Expansion coloniale, 1968, zeigt den Zustand des Kolonialreichs im Jahr 1914, gegliedert nach einzelnen Herrschaftsgebieten; Überblick über Kolonialentwicklung und Industrialisierung bei W. O. Henderson; Industrial Revolution, 1968, S. 189 ff

    Google Scholar 

  54. Über die Phasen der Eingliederung Algeriens in das Mutterland und die dabei eingetretenen Änderungen in den Finanzbeziehungen P. Charton, Algerie, 1889, S. 99 ff

    Google Scholar 

  55. Angaben bei Ch. Nicolas, Budgets, 1883, S. 2, 184 f, 238 ff

    Google Scholar 

  56. So J. Durant de Saint-Andre, Protectorats, 1894, S. 1010; zu den unterschiedlichen Staats-und verwaltungsrechtlichen Beziehungen zwischen Frankreich und seinen Herrschaftsgebieten s. Statistisches Reichsamt, Staatsausgaben, 1927, S. 121 f, 125 ff

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schremmer, E. (1994). Steuersystem und Staatshaushalt in Frankreich. In: Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57926-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57926-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63405-5

  • Online ISBN: 978-3-642-57926-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics