Skip to main content

Modelle der dynamischen mehrstufigen Mehrprodukt-Losgrößenplanung mit Kapazitätsbeschränkungen

  • Chapter
  • 162 Accesses

Part of the book series: Produktion und Logistik ((PRODLOG))

Zusammenfassung

Zunächst wird mit den Ausführungen in Kapitel 3.1. eine weitere Eingrenzung des zu behandelnden Problems vorgenommen. Anschließend werden in Kapitel 3.2. die für die Losgrößenplanung relevanten ökonomischen Einflußgrößen herausgearbeitet und in Kapitel 3.3. und Kapitel 3.4. Modelle für das zu behandelnde Problem vorgestellt. Dabei wird die Betrachtung zunächst nur auf die allgemeine Formulierung des mehrstufigen Problems beschränkt. Diese Modelle werden in Abschnitt 3.5. beurteilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Domschke/ Scholl/ Voß (1993), S. 64 ff.; Kuik/Salomon/Van Wassenhove (1993), S. 5 ff

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Rao (1981), S. 5; Tempeimeier (1992), S. 110 f. Einige Autoren unterscheiden als fünften Typ eine umgruppierende Erzeugnisstruktur. Vgl. z.B. Heinrich (1987), S. 54; Domschke/Scholl/Voß (1993), S. 99.

    Google Scholar 

  3. Es wird in dieser Arbeit ausschließlich von programmbedingter Divergenz ausgegangen und eine prozeßbedingte Divergenz ausgeschlossen. Vgl. hierzu zB. Küpper (1980), S. 109.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Müller-Merbach (1963).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Tempelmeier (1986).

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu auch Zäpfel (1982), S. 198.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kwk/ Salomon/ Van Wassenhove (1993), S. 7.

    Google Scholar 

  8. Unsicherheiten bezüglidi der Höhe und des zeitlichen Verlaufs der Nachfrage werden im Rahmen von stochastischen Losgrößen-bzw. Lagemaltungsproblemen behandelt. Vgl. Tempelmeier (1983), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  9. Zu einem Überblick über Methoden zur Behandlung von “Unsicherheit vgl. z.B. Tempelmeier (1992), S. 346 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu einer ähnlichen Argumentation Heinrich (1987), S. 31.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zB. Tempelmeier (1983).

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu dem Begriff Kosten Schweitzer/ Küpper (1986), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Tempelmeier (1992), S. 147; Doinschke/Scholl/Voß (1993), S. 66 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Zäpfel (1982), S. 189; Grochla (1986), S. 76; Domschke/Scholl/Voß (1993), S. 66.

    Google Scholar 

  15. Zu verschiedenen in der Literatur vorgeschlagenen Ansätzen zur Bestimmung eines geeigneten Zinssatzes vgl. z.B. Liedl (1984), S. 87.

    Google Scholar 

  16. Man unterscheidet femer Anlaufkosten. Sie stellen einen weiteren Bestandteil der mit einer Umrüstung verbundenen Kosten dar. Sie entstehen zu Beginn der Fertigung eines Loses, wenn die Einstellungen an einer Anlage noch korrigiert werden müssen und gegebenfalls Ausschuß auftritt. Vgl. Adam (1969), S. 53; Zäpfei/Attmann (1978), S. 529.

    Google Scholar 

  17. Zu dem Begriff Opportunitätskosten vgl. Schweitzer/ Küpper (1986), S. 35; Kilger (1988), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Zäpfei (1982), S. 187; Heinrich (1987), S. 30; Tempelmeier (1992), S. 147.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zur ausführlichen Diskussion der mit den genannten Opportunitätskosten verbundenen Bewertungsproblematik Liedl (1984), S. 51.

    Google Scholar 

  20. Ein Ansatz, der diese Fehlerquellen auszuschließen versucht, ist der Ansatz einer zahlungsorientierten Kostenrechnung Vgl. Schweitzer/ Küpper (1986), S. 439 ff.; Rieper (1989). Dieser Ansatz wird von Helber aufgegriffen. Er formuliert ein zahlungsorientiertes Modell der Losgrößenplanung Als Ziel wird die Minimierung der Summe der diskontierten Auszahlungen verfolgt. Durch diese Formulierung wird auf entscheidungsrelevante Auszahlungen abgestellt und damit das Problem der Bewertung eines Güterverbrauchs umgangen. Das Problem der Bestimmung des geeigneten Zinssatzes bleibt jedoch bestehen. Wenn die Diskontierung vernachlässigt wird, dann kann die Äquivalenz der auf Kosten-und Zahlungsgrößen basierenden Modelle gezeigt werden. Vgl. Helber (1994).

    Google Scholar 

  21. Der Ansatz einer zahlungsorientierten Kostenrechnung führt durch die Diskontierung der (Aus-)Zahlungen grundsätzlich zu Zeitvarianten Kostensätzen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch Tempelmeier (1992), S. 200 f.

    Google Scholar 

  23. Multi-Level Capacitated Lot-Sizing Problem

    Google Scholar 

  24. Vgl. Billington/ McClain/ Thomas (1983); Maes/McClain/Van Wassenhove (1991); Tempelmeier (1992), S. 203 f.

    Google Scholar 

  25. Durch die gewählte Formulierung der Lagerbilanzgleichung werden hier Probleme ausgeklammert, die von einzuhaltenden Mindestzeitabständen zwischen Losauflagen ausgehen. Vgl. hierzu z.B. Bahl/ Ritzmann (1984). Vgl. auch Campbell/Marbert (1991) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Billington (1983), S. 33 f.; Billington/McClaini/Thomas (1983), S. 1130; Roll/Karni (1991), S. 75; Tempeimeier (1992), S. 204.

    Google Scholar 

  27. In Anlehnung an Küpper (1980), S. 85.

    Google Scholar 

  28. Im Rahmen dieser Arbeit wird grundsätzlich davon ausgegangen, daß ein Erzeugnis immer nur eine Ressource zu einem Zeitpunkt belegt. Zur Modellierung einer zeitlich parallelen Belegung mehrerer Ressourcen im einstufigen Fall vgl. Stadtler (1988), S. 109 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  29. Konkurrieren ein übergeordnetes und ein untergeordnetes Produkt um eine Ressource und sind femer keine Übergangszeiten zu berücksichtigen, so ist keine Vorlaufverschiebung erforderlich. Eine zulässige Reihenfolge für Lose dieser Produkte wird dann allein durch die Kapazitätsrestriktionen (3) gewährleistet.

    Google Scholar 

  30. Dieses Konzept wurde erstmals von Clark und Scarf eingeführt. Vgl. Clark/ Scarf (1960). Vgl. zu einer Einfuhrung z.B. Heinrich (1987), S. 111 ff; Tempelmeier (1992), S. 205 ff. Zu einer Formulierung eines solchen Modells für konvergierende Erzeugnisstrukturen vgl. Afentakis/Gavish/Karmarkar (1984), S. 225; Afentakis/Gavish (1986), S. 239. Zu einem Modell für generelle Erzeugnisstrukturen vgl. Tempelmeier (1992), S. 207 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ellinger/ Haupt (1982), S. 41 f.; Haupt (1987), S. 112 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Haupt (1987), S. 113.

    Google Scholar 

  33. Wird im Rahmen der Ablaufplanung immer nur eine Periode der Losgrößenplanung betrachtet, so ist jeweils nur ein Em-Maschinen-Problem zu lösen.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Drexl/ Haase (1992). Da zur Formulierung des simultanen Losgrößen-und Ablaufplanungsproblems verschiedene Modellierungen existieren (vgl. auch Kapitel 4.2.), wird hier auf die Behandlung eines speziellen Modells verzichtet.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu weiteren Maßnahmen zur Berücksichtigung von Unsicherheiten Tempelmeier (1992), S. 346 ff.

    Google Scholar 

  36. Die Aggregation von z.B. Maschinen zu Maschinengruppen kann bei Werkstattfertigung nicht immer zufriedenstellend gelöst werden. Vgl. hierzu und zu einem heuristischen Lösungsvorschlag Axsäter/ Jönsson (1984), S. 341 f. Liegt jedoch eine Organisaücnsstruktur wie bei flexiblen Fertigungssystemen oder autonomen Fertigungsinseln vor, die eine Komplettbearbeitung der Produkte in den Fertigungssystemen vorsieht, dann ist eine eindeutige Abgrenzung möglich. Vgl. Kistner/Steven (1991), S. 128. So können z.B. Scheinserien zur Einlastung in ein flexibles Fertigungssystem unter Berücksichtigung einer aggregierten Kapazitätsrestriktion gebildet werden. Vgl. Kuhn (1990). Zu weiteren Möglichkeiten der Aggregation von Maschinen zu Maschinengruppen entsprechend organisatorisch gegebener Einheiten vgl. Stadtler (1988), S.98ff.

    Google Scholar 

  37. Ein Beispiel für eine solche Anpassung der Kosten ist der Ansatz von Graves. Vgl. Graves (1982).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Maes/ McClain/ Van Wassenhove (1991), S. 135. Zu dem Begriff der NP-Vollständigkeit vgl. z.B. Bachern (1980); Domschke/Scholl/Voß (1993), S. 48.

    Google Scholar 

  39. Sind keine Rüstzeiten zu berücksichtigen, so kann durch Lösung eines linearen Programms eine zulässige Lösung bestimmt werden. Es kann gezeigt werden, daß die Lösung eines linearen Programms mit polyno-mialem Rechenzeitaufwand möglich ist. Vgl. Maes/ McClain/ Van Wassenhove (1991), S. 135.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Derstroff, M.C. (1995). Modelle der dynamischen mehrstufigen Mehrprodukt-Losgrößenplanung mit Kapazitätsbeschränkungen. In: Mehrstufige Losgrößenplanung mit Kapazitätsbeschränkungen. Produktion und Logistik. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57874-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57874-8_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0841-4

  • Online ISBN: 978-3-642-57874-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics