Skip to main content

Das Verfassungsgericht

  • Chapter
Mobilisierung des Rechts

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 159 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Verfassungsgerichtsbarkeit hat die deutsche Rechtskultur nach dem zweiten Weltkrieg eine Institution übernommen, die das Verständnis von Gerichten als ’unpolitisch‘ und fest an positives Recht gebundenen Institutionen aushölt. Mehr noch als andere oberste Gerichte institutionalisieren sie das Paradox, daß Rechtsprechung zugleich Sicherheit und Veränderbarkeit von ’Recht‘ gewährleistet.1 Dabei wird die Verfassungsrechtsprechung gerne als eine ’offene Gesellschaft‘ dargestellt2, die sich nicht wie diejenige anderer Rechtsbereiche zum Interpretationsmonopol von Juristen eigne. Besonders im politischen Streit wird das Anrufen des Bundesverfassungsgerichts zunehmend als ’Widerstandsrecht‘ benutzt, um Auffassungen von Minderheiten gegen Entscheidungen der Mehrheit zu schützen. Die Berufung auf die Verfassung wird natürlich im Gesetzgebungsprozeß antizipiert: Nicht nur von der Regierung wird — zuweilen ängstlich — nach der Verfassungskonformität von Gesetzesvorlagen gefragt, so daß die Einschätzung einiger weniger Ministerialbeamten im Verfassungsreferat des Justizministeriums zur Rahmenbedingung der Politik werden kann; auch die Fraktionen und Parteien gewöhnen sich notgedrungen daran, vor die Diskussion kontroverser Alternativen stets die Frage nach der Möglichkeit der Verfassungsmäßigkeit zu stellen3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. So der Leitgedanke bei Niklas Luhmann: Ausdifferenzierung von Recht, Frankfurt 1981, der diesem allerdings eine essentialistische Wendung gibt („In der Differenz von Recht und Unrecht findet das Recht seine Identität“).

    Google Scholar 

  2. Am deutlichsten ausgesprochen bei Peter Häberle: Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten, in: Juristenzeitung 1975, 297–305.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die ausführliche Darstellung anhand der politisch weitreichenden Verfassungsgerichtsurteile der 70er Jahre bei Christine Landfried: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber, Baden-Baden 1984.

    Google Scholar 

  4. Das Aliensbacher Jahrbuch für Demoskopie weist für das Vertrauen in öfffentliche Institutionen langfristig die höchsten Werte für das BVerfG aus.

    Google Scholar 

  5. Niklas Luhmann: Legitimation durch Verfahren, Neuwied & Darmstadt 1969.

    Google Scholar 

  6. BVerfG: Jahresbericht 1991.

    Google Scholar 

  7. Vgl. R. Zuck: Der „3. Senat des Bundesverfassungsgerichts“. In: Die öffentliche Verwaltung 9 (1974) 305–307.

    Google Scholar 

  8. BVerfG: Jahresbericht 1991.

    Google Scholar 

  9. Brun-Otto Bryde: Verfassungsentwicklung, Habil., Hamburg 1980, S. 136.

    Google Scholar 

  10. Fritz Scharpf: Die politischen Kosten des Rechtsstaats, Tübingen 1970, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  11. K. Zweigert & H. Dietrich, Bundesverfassungsgericht — eine Institution mit Zukunft. In: W. Däubler & K. Küsel (Hrsg.), Verfassungsgericht und Politik — Kritische Bemerkungen zu problematischen Urteilen, Reinbek 1979, S. 19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blankenburg, E. (1995). Das Verfassungsgericht. In: Mobilisierung des Rechts. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57870-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57870-0_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55731-9

  • Online ISBN: 978-3-642-57870-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics