Skip to main content

Mobilisierung von Gerichten

  • Chapter
  • 158 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Für Soziologen in der Tradition Geigers ist die Wirksamkeit von Recht erst an den Fällen der Nichteinhaltung erkennbar, daran, daß seine Normen nicht befolgt werden oder daß um seine Anwendung Konflikte entstehen. Solange Recht eingehalten wird, kann man nicht beurteilen, ob dies einem Verhalten entspricht, das auch ohne normative Regelung eingetreten wäre: Entweder, weil biologische oder technologische Bedingungen kaum alternatives Handeln zulassen, oder aber weil schon das egoistische Selbstinteresse der Handelnden hierzu führt, oder letztlich, weil es keine Gründe gibt, von einem eingelebten Muster der Gewohnheit abzuweichen. Theodor Geiger macht deshalb seinen Begriff von ’Recht‘ daran fest, ob im Falle seiner Nichtbefolgung eine Sanktion erfolgt1. Nicht die Einhaltung der Norm belegt ihre Geltung, sondern die Einhaltung der Sekundärnorm, die sich auf die Reaktion im Falle der Nichtbefolgung bezieht. ’Normen‘ unterscheiden sich von bloßen Verhaltensregelmäßigkeiten dadurch, daß für den Fall der Abweichung eine Sanktion angedroht ist; Rechtsnormen dadurch, daß es für diese Sanktion eigene Instanzen gibt. Die Frage nach der ’Mobilisierung von Recht‘ zu stellen, heißt hier, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen diese Instanzen tätig werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. Theodor Geiger: Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts, Neuwied 1964 (zuerst 1947), insbesondere S. 65–83.

    Google Scholar 

  2. Donald Black: The Mobilization of Law. In: Jounal of Legal Studies 2 (1973) 125 ff.

    Article  Google Scholar 

  3. Zur höheren Wahrscheinlichkeit der Normierung von Verhalten in weniger komplexen Beziehungen vgl. die Konflikttheorie von Volkmar Gessner: Recht und Konflikt, Tübingen 1976, insbesondere S. 170–183.

    Google Scholar 

  4. Zum Konzept der’ Thematisierung von Recht‘ Niklas Luhmann: Kommunikation über Recht in Interaktionssystemen. In: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 6 (1980)99–112.

    Google Scholar 

  5. Erhard Blankenburg & Siegfried Schönholz: Zur Soziologie des Arbeitsgerichtsverfahrens, Neuwied & Darmstadt 1979, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  6. Hartmut Hilden: Rechtstatsachen im Räumungsstreit, Frankfurt 1976, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hartmut Koch: Das Gerichtsverfahren als Konfliktlösungsprozeß — Einstellungen von Klägern und Beklagten zu Mietprozessen, Diss., Hamburg 1975, S. 75, der allerdings nur streitige Urteile und Vergleiche untersucht hat.

    Google Scholar 

  8. Elmar Steinbach: Strukturen des amtsgerichtlichen Zivilprozesses. Schriftenreihe Rechtsinformatik 15, GMD Birlinghoven 1979.

    Google Scholar 

  9. Explizit bei Gottfried Baumgärtel: Gleicher Zugang zum Recht für alle, Köln 1976, S. 113–128.

    Google Scholar 

  10. Lutz Müller-Alten: Reform der Prozeßkostenhilfe in Familiensachen. In: Zeitschrift für Rechtspolititk, 1984, 306–311.

    Google Scholar 

  11. Erhard Blankenburg & Jann Fiedler: Die Rechtsschutzversicherungen und der steigende Geschäftsanfall der Gerichte, Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  12. So auch Wolfgang Jagodzinski et al.: Rechtschutzversicherung und Rechtsverfolgung, Köln 1994, deren Studie allerdings bei Zivilprozessen allgemein eine etwas höhere Prozeßneigung von Versicherten gegenüber Nicht-Versicherten ausweist.

    Google Scholar 

  13. Donald Harris et al.: Compensation and Support for Illness and Injury, Oxford Univ. Press 1983.

    Google Scholar 

  14. Wolfgang Stangl et al.: Sozialwissenschaftlicher Systemvergleich Zivilrecht — Strafrecht, Institut für Rechts-und Kriminalsoziologie, Wien 1990.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blankenburg, E. (1995). Mobilisierung von Gerichten. In: Mobilisierung des Rechts. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57870-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57870-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55731-9

  • Online ISBN: 978-3-642-57870-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics