Skip to main content

Raum und Szenario

  • Chapter
Formel, Farbe, Form
  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Das Problem der Darstellung von Objekten im Raum ist uns in mannigfachen Varianten begegnet. Jedoch haben wir schon in Kapitel 9 darauf hingewiesen, daß die Raumwahrnehmung beim Betrachten des ebenen Bilds nicht von einer einzelnen Zentralprojektion abhängt, wie es die bekannte Metapher des Auges als einer Photokamera nahelegt. Vielmehr kann man mehrere und nicht einmal unbedingt zusammenpassende Perspektiven in ein Bild einbauen, ohne daß spätere Betrachter in gänzliche Verwirrung geraten. Die Raumwahrnehmung kommt sogar mit noch weniger Information aus, ja sie verträgt zahlreiche logisch-geometrische Widersprüche. Diese Leistung des menschlichen Sehapparats kann man für ästhetische Zwecke nutzen: Man bringt den Betrachter zum Schauen, zwingt ihn aber auch zum Nachdenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Rock 1984, S. 221; Gehlen 1965; Churchland/Sejnowski 1992; Livingstone 1988; Kolb/Wishaw 1985; Marr 1982. Siehe auch die von Piaget über von Foerster sowie Maturana führende Linie zur Kognitionstheorie und zum gegenwärtigen Konstruktivismus; Literatur: Piaget 1973; von Foerster 1985; Maturana 1987; Riegas/Vetter 1990; Krohn/Küppers 1992; Münch 1992; S. J. Schmidt 1992; Drescher 1991, Leyton 1992.

    Google Scholar 

  2. Ihren Gipfel findet diese Entwicklung in der „virtuellen Realität“: Foley 1987; Keil-Slawik 1992; Krueger 1991, 1992, 1993; Wexelblatt 1993; Nees 1982, 1994b, 1994c, 1995.

    Google Scholar 

  3. Literatur s. unter Anm. 2.

    Google Scholar 

  4. Man spricht hier auch von „merged reality“: Feiner/Macintyre/Seligmann 1993.

    Google Scholar 

  5. Ernst 1987; Locher 1986.

    Google Scholar 

  6. Newman/Sproull 1979; Hall 1989.

    Google Scholar 

  7. Honnef 1988, S. 13.

    Google Scholar 

  8. Man konsultiere auch Kapitel 8: „The pattern of tiny feet“ in Stewart/ Golubitsky 1992.

    Google Scholar 

  9. Chapman 1991; de Beaugrande 1980.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nees, G. (1995). Raum und Szenario. In: Formel, Farbe, Form. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57865-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57865-6_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63385-0

  • Online ISBN: 978-3-642-57865-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics