Skip to main content

Schlaf- und Beruhigungsmittel

  • Chapter
Psychopharmaka

Zusammenfassung

Die wichtigsten und am häufigsten genommenen Schlaf- und Beruhigungsmittel sind die aus einer Gruppe chemisch ähnlicher Medikamente, die man Benzodiazepine nennt. Wichtigster, bekanntester und interessantester Vertreter dieser Gruppe ist das Diazepam, mit seinem Handelsnamen Valium auch sicher jedem bekannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Wir unterscheiden die Arzneistoffe von den Handelsnamen durch Kursivschrift der Handelsnamen.

    Google Scholar 

  2. HWZ = Halbwertszeit, das ist die Zeit, in der die Hälfte der Substanz im Körper abgebaut ist.

    Google Scholar 

  3. Metabolite sind die Abbauprodukte eines Stoffes, wobei damit nicht gesagt ist, ob sie selbst noch wirken oder bereits nicht mehr. Siehe hierzu auch die Abb. 5 auf Seite 22.

    Google Scholar 

  4. Den Begriff »Nebenwirkungen« möchten wir lieber nicht benutzen, es gibt sie nämlich nicht. Auch »Nebenwirkungen« sind Wirkungen, die wir allerdings nicht wünschen.

    Google Scholar 

  5. Die amerikanische Popgruppe REM soll sich tatsächlich so genannt haben, weil sie annahm, jede würde bei ihrer Musik die Augen verdrehen, die einen vor Begeisterung, die anderen eben … na ja.

    Google Scholar 

  6. Jeder kennt wohl die Unterhaltung, in der der eine sagt: »Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht«, während der andere erwidert: »Ach was, geschnarcht hast du wie ein Bär im Winterschlaf!«

    Google Scholar 

  7. Wir haben die medizinische Bezeichnungen immer mit angeführt. Es könnte sein, daß bei einem Arztbesuch dieser Ausdruck fällt und dann ist es gut zu wissen, was er bedeutet. Einem Freund von uns ist es nämlich neulich so gegangen: Er kam enttäuscht vom Gesundheitsamt zurück, wo er wegen einer Ägypten-Reise geimpft werden wollte. Eine Impfung wurde nicht durchgeführt, er habe den »Morbus sacer« (wörtlich »Heilige Krankheit«). »Daß ich Krampfanfälle habe, weiß ich, daß ich auch noch Epilepsie habe, weiß ich auch. Und jetzt auch noch dieses …« Der Arme hat sich umsonst vor einer Vielzahl von Krankheiten gefürchtet: Alle drei Begriffe bedeuten dasselbe!

    Google Scholar 

  8. … und das trotz gesezlichen Vermummungsverbotes

    Google Scholar 

  9. Das sind ja schon fast Zeiten wie im alten Rom! Da wetteiferten auch die vornehmsten Familien damit, wer die interessantesten und kriegeristischen Leibgardisten hatte.

    Google Scholar 

  10. Das Wort Panik stammt übrigens vom griechischen Waldgott Pan, dem Erfinder der nach ihm benannten Pan-Flöte. Pan schlich leise durch den Wald und erschreckte dann harmlose Wanderer, die daraufhin in panischem Schrecken von dannen flohen.—Manche fliehen auch heute noch vor dem Nachfolger Pans, dem Panik-Orchester Udo Lindenbergs.

    Google Scholar 

  11. Unter einer Neurose verstehen wir ganz allgemein eine gestörte Verarbeitung von bereits zurückliegenden seelischen Konflikten.

    Google Scholar 

  12. Unter Vegetativum verstehen wir den unbewußten, dem Erhalt des Organs dienenden Teil des gesamten Nervensystems. Hierzu gehören Herztätigkeit, Wärmeregulation (Schwitzen!), Blutdruckeinstellungen usw.

    Google Scholar 

  13. Der Begriff »Agoraphobie« bezeichnete ursprünglich die Angst vor freien, großen Flächen und Plätzen (dies ist die eigentliche »Platzangst«, was wir unter Platzangst meist verstehen [enge Räume], ist die »Klaustrophobie«). Der Begriff Agoraphobie gilt jetzt aber allgemein als Musterbeispiel für situationsbedinge Phobien.

    Google Scholar 

  14. Eigentlich »Ausblendung«. Dieser Prüfungsblackout geht mit einer hohen Angstentladung einher und ist gerade deswegen anders zu werten als die bekannten Blackouts, die Politiker regelmäßig vor Untersuchungsausschüssen befallen. Dieser Unterschied ist ganz wichtig!

    Google Scholar 

  15. Der Ausdruck ist hier wie in dem Bereich, der sich mit Allergien befaßt, der Allergologie, falsch: Die Empfindlichkeit, also Sensibilität, für eine bestimmte Situation oder einen Reiz, kann wohl nicht komplett ausgeschaltet werden, aber doch stark vermindert. Statt Desensibilisierung müßte es richtig Hyposensibilisierung heißen.

    Google Scholar 

  16. Dann ist es schon keine »richtige« Angst mehr. Angst hat wortgeschichtlich mit »Enge«, also auch Spannung zu tun. Wer sich entspannen kann, hat auch keine Angst mehr.

    Google Scholar 

  17. Hang over: Überhang. Der des Neudeutschen Kundige versteht hierunter eine Wirkung noch nach Ende der eigentlich vorgesehenen Wirkdauer (also Müdigkeit am Tag nach Benutzung eines Schlafmittels am Abend vorher).

    Google Scholar 

  18. Deshalb wohl auch der Handelsname!!

    Google Scholar 

  19. Clever nicht? Bloß ja keine Verwandschaft zu Benzodiazepinen aufkommen lassen!

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lanzendörfer, C., Scholz, J. (1995). Schlaf- und Beruhigungsmittel. In: Psychopharmaka. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57779-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57779-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58526-8

  • Online ISBN: 978-3-642-57779-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics