Skip to main content

Referenz-Informationsmodelle für den Handel: Begriff, Nutzen und Empfehlungen für die Gestaltung und unternehmensspezifische Adaption von Referenzmodellen

  • Conference paper

Zusammenfassung

Referenz-Informationsmodelle haben in Theorie und Praxis eine weite Verbreitung gefunden. Einsatzmöglichkeiten sind erstens der Abgleich von unternehmensspezifischen Prozessen und Informationssystemen gegen ein Modell, das einen State-of-the-art repräsentiert und normativen Charakter erhebt, zweitens die Auswahlunterstützung geeigneter Standardsoftware und drittens die effiziente Ableitung unternehmensspezifischer Informationsmodelle aus einem generischen Modell, die die Basis für die Entwicklung von Individualsoftware bilden. Der Beitrag enthält eine Definition von Referenzmodellen, aus der sich Anforderungen für deren Gestaltung ableiten. Diese werden in den Ordnungsrahmen der „Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM)“ eingepaßt.

Abstract

Reference modeling has achieved widespread dissemination in the science as well as the practical realm. There are three major fields of deployment for reference models. First of all reference models have a normative character, representing the state of the art, which can be compared with enterprise specific processes and information models in order to uncover weak points in existing structures. Secondly they can be used as a guideline in selecting suitable standard software. Finally there is the possibility of deducing enterprise specific information models from generic reference models. These enterprise specific models can be used as a basis for the development of individual software. This article contains a working definition for reference models, which is used to deduce requirements for the design of reference models. These requirements are embedded into the structural framework “Guidelines of Modeling” (GoM).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahuja, V. (1988): Common Communications Support in Systems Application Architecture, in: IBM Systems Journal, 27 Jg. (1988) H. 3, S. 264–280.

    Article  Google Scholar 

  • Batini, C./Ceri, St./Navathe, S. B. (1992): Conceptual Database Design. An Entity-Relationship-Approach, Redwood City, California 1992.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1995): Strukturanalogien in Informationsmodellen. Ihre Definition, ihr Nutzen und ihr Einfluß auf die Bildung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Modellierung (GoM), in: König, W. (Hrsg.), Wirtschaftsinformatik ′95, Heidelberg 1995, S. 133-150.

    Google Scholar 

  • Becker, J./Schütte, R. (1996): Handelsinformationssysteme, Landsberg/Lech 1996.

    Google Scholar 

  • Becker, J./ Rosemann, M./ Schütte, R. (1995): Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung, in: Wirtschaftsinformatik, 37 Jg. (1995) H. 5, S. 435–445.

    Google Scholar 

  • DUDEN: Herkunftswörterbuch (1989):Etymologie der deutschen Sprache, Bd. 7, Drosdowski, G. (Hrsg.), 2. Aufl., Mannheim et al. 1989.

    Google Scholar 

  • ESPRIT Consortium AMICE (1993): IMOSA — Open Systems Architecture for CIM, 2. Aufl., Berlin et al. 1993.

    Google Scholar 

  • Ferstl, O. K./ Sinz, E. J. (1995): Der Ansatz des Semantischen Objektmodells (SOM) zur Modellierung von Geschäftsprozessen, in: Wirtschaftsinformatik, 37 Jg. (1995) H. 3, S. 209–220.

    Google Scholar 

  • Ferstl, O. K./Sinz, E. J. (1993): Der Modellierungsansatz des Semantischen Objektmodells (SOM), Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Heft 18, Bamberg 1993.

    Google Scholar 

  • Gutzwiller, T. A. (1994): Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  • Hars, A. (1994): Referenzdatenmodelle. Grundlagen effizienter Datenmodellierung, Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W./Kirsch, J./Scheer, A.-W. (1993): Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozeßketten, Scheer, A.-W. (Hrsg.), Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 101, Saarbrücken 1993.

    Google Scholar 

  • International Standardization Organization (1983): Open Systems Interconnection — Basic Reference Model, IST7495, o. O. 1983.

    Google Scholar 

  • Keller, G./Nüttgens, M./Scheer, A.-W. (1992): Semantische Prozeßmodellierung auf der Basis „Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK)“, Scheer, A.-W. (Hrsg.), Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 89, Saarbrücken 1992.

    Google Scholar 

  • Marent, C. (1995): Branchenspezifische Referenzmodelle für betriebswirtschaftliche IV-Anwendungsbereiche, in: Wirtschaftsinformatik, 37 Jg. (1995) H. 3, S. 303–313.

    Google Scholar 

  • Moody, D. L./Shanks, S. (1994): What Makes a Good Data Model? Evaluating the Quality of Entity Relationship Models, in: Loucopoulos, P. (Hrsg.), Business Modelling and Re-Engineering, Proceedings of the 13th International Conference on the Entity Relationship Approach — ER ′94, Berlin et al. 1994, S. 94-111.

    Google Scholar 

  • Österle, H. (1990): Unternehmensstrategie und Standardsoftware: Schlüsselentscheidungen für die 90er Jahre, in: Österle, H. (Hrsg.), Integrierte Standardsoftware, Bd. 1: Managemententscheidungen, Hallbergmoss 1990, S. 11-36.

    Google Scholar 

  • Rosemann, M. (1996): Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen. Methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • SAP (1995): SAP-Informationsmodell. Modellgestütztes Informationsmanagement im R/3-System, Produktnummer 50007795, Walldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W. (1992): Architektur integrierter Informationssysteme. Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992.

    Google Scholar 

  • Spang, S. (1993): Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing, Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, W. (1981): Eine sozialwissenschaftliche Konzeption der Informationswissenschaft (Informationstechnologie und Nachrichtenrecht I), in: NfD, 32 Jg. (1981) H. 2, S. 69–77.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Becker, J., Schütte, R. (1997). Referenz-Informationsmodelle für den Handel: Begriff, Nutzen und Empfehlungen für die Gestaltung und unternehmensspezifische Adaption von Referenzmodellen. In: Krallmann, H. (eds) Wirtschaftsinformatik ’97. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57737-6_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57737-6_26

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63341-6

  • Online ISBN: 978-3-642-57737-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics