Skip to main content

Elektronische Koordination interorganisatorischer Geschäftsprozesse zwischen privaten Haushalten und Versicherungen im Rahmen von Tele-Insuring

  • Conference paper
Wirtschaftsinformatik ’97

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag zielt darauf ab, die Potentiale neuer Telekommunikationstechniken („Media Richness“) daraufhin zu untersuchen, inwieweit sie den Anforderungen an die effiziente Koordination interorganisatorischer Geschäftsprozesse zwischen Versicherungen und privaten Haushalten im Rahmen von Tele-Insuring entsprechen („Fit“). Dies erfolgt unter Herleitung verschiedener Kriterien der Prozeßeffizienz (Zeit, Kosten, Qualität) und unter Beachtung unterschiedlicher möglicher Verhaltensstrategien privater Haushalte. Mit Zeitorientierung, Kostenorientierung oder Qualitätsorientierung als Verhaltensstrategien sind entsprechende Gewichtungen der Prozeßeffizienzkriterien verbunden. Damit einher gehen jeweils besondere Anforderungen an die elektronische Kommunikation zum Zwecke der Abstimmung interorganisatorischer Prozesse. Die Verhaltensstrategien führen ebenfalls zu unterschiedlichen Akzentuierungen von Kriterien der Media Richness. Je nach herausgestelltem Kriterium eignen sich die einzelnen Telekommunikationstechniken unterschiedlich gut zur elektronischen Koordination.

Abstract

The aim of this paper is to investigate the capabilities of new telecommunication technologies (“Media Richness”) to coordinate interorganizational processes between insurance companies and private households (“Fit”). For this purpose different criteria of process efficiency (time, costs, quality) are determined. Also different possible strategies of household behavior (time-orientation, cost-orientiation, and quality-orientation) are considered. Each strategy weighs the corresponding efficiency criterium. Depending on the weighed criterium different demands on the electronic communication for coordination purposes are the result Also, each strategy weighs a corresponding criterium of media richness. Depending on the accentuated criterium telecommunication technologies fit differently well for purposes of electronic coordination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, G.S. (1991): A Treatise on the Family, Cambridge, MA/London.

    Google Scholar 

  • Bellmann, K.B. (1989): Kostenoptimale Arbeitsteilung im Büro. Der Einfluß neuer Informations-und Kommunikationstechnik auf Organisation und Kosten der Büroarbeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bievert, B. u.a. (1994): Digitaler Dienst am Kunden. Informationstechniken an der „Kundenschnittstelle“, Berlin.

    Google Scholar 

  • Birkelbach, J. (1995): Versicherungen gehen ins Internet. US-Unternehmen dienen als Vorbilder — Qualität der deutschen Angebote oft sehr dürftig, in: Die Welt 17, o.Jg., 11. September 1995, S. 22.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1989): Schnittstellenmanagement. Abstimmungsprobleme zwischen Marketing und Forschung und Entwicklung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Daft, R.L./Lengel, R.H. (1984): Information Richness: A New Approach to Managerial Information Processing and Organization Design, in: Staw, B./ Cummings, L. (Hrsg.), Research in Organizational Behavior, Greenwich, CT, S. 191-233.

    Google Scholar 

  • Daft, R.L./Lengel, R.H. (1986): Organizational Information Requirements, Media. Richness and Structural Design, in: Management Science 5, Jg. 32, S. 554-571.

    Google Scholar 

  • Daft, R.LVLengel, R.H./Trevino, L.K. (1987): Message Equivocality, Media Selection, and Manager Performance: Implications for Information Systems, in: MIS Quaterly, September, S. 355-366.

    Google Scholar 

  • Davenport, T. (1993): Process Innovation — Reengineering Work Through Information Technology, Boston.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1979): Problemlösen als Informationsverarbeitung, 2. Aufl., Stuttgart. empirica (1995): CAPACities. Consolidated Actions of Public Authorities for European Cities in the New „Information Society“, Arbeitspapier, Bonn.

    Google Scholar 

  • Eschner, K./Nestler, A. (1994): Strategische Neuorientierung und Prozeßoptimierung bei der Allianz Versicherungs-AG, in: Frese, E./Maly, W. (Hrsg.), Organisationsstrategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Lösungen deutscher Unternehmungen, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 33, Düsseldorf, S. 33-45.

    Google Scholar 

  • Feierabend, R. (1987): Beitrag zur Abstimmung und Gestaltung unternehmungsübergreifender logistischer Schnittstellen, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (1995): Grundlagen der Organisation. Konzept — Prinzipien — Strukturen, 6. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freimuth, J. (1986): Zwischen allen Stühlen? Das Management von Schnittstellen, in: Zeitschrift für Organisation 4, Jg. 55, S. 235–242.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, M. (1989): Out/in-vs. In/out-Planung, in: Szyperski, N. (Hrsg., mit Unterstützung von Winand, U.), Handwörterbuch der Planung, Stuttgart 1989, Sp. 1330-1336.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J.R. (1977): Organization Design. Reading/Menlo Park, MA.

    Google Scholar 

  • de Gast, M.; Moharrer, M. (1995): Ein Lückenbüßer macht Karriere. Werbung in der Austastlücke: Das hochwertige redaktionelle Umfeld, die vielfältigen Werbemöglichkeiten und die günstigen Preise machen den RTL-Text bei der Werbewirtschaft immmer beliebter, in: Telelmages 1, o.Jg., S. 44-47.

    Google Scholar 

  • Hampel, J. u.a. (1991): Alltagsmaschinen. Die Folgen der Technik in Haushalt und Familie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hansen, H.R. (1992): Wirtschaftsinformatik I. Einführung in die betriebliche.

    Google Scholar 

  • Datenverarbeitung, 6. Aufl., Stuttgart/Jena.

    Google Scholar 

  • Hüsch, H.-J. (1991): Schnittstellen-Management — organisatorische Gestaltungsoptionen für den Vertriebsbereich, in: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg.), VDI-Bericht 889. Der Vertrieb von Investitionsgütern im europäischen Wachstumsmarkt, Düsseldorf, S. 59-85.

    Google Scholar 

  • Hywel, Th. (1995): Alternative Distribution Strategies: Best Practice Examples in Financial Services. A Financial Services Management Report, hrsg. von der SCG St. Gallen Consulting Group, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Kirchler, E. (1989): Kaufentscheidungen im privaten Haushalt. Eine sozialpsychologische Analyse des Familienalltages, Göttingen/Tortonto/Zürich.

    Google Scholar 

  • Klein, St. (1995): Virtuelle Organisation — Informations-und kommunikationstechnische Infrastrukturen ermöglichen neue Formen der Zusammenarbeit, St. Gallen, URL = http://www-iwi.unisg.ch/iwi4/cc/genpubs/virtorg. html.

    Google Scholar 

  • Klein, St. (1996): InterOrganisationssysteme und Unternehmensnetzwerke. Wechselwirkungen zwischen organisatorischer und informationstechnischer Entwicklung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • v. Kortzfleisch, H. F. O. /Winand, U. (1996): Tele-Insuring: Der Beitrag neuer Kommunikations-und Informationstechniken zur Verbesserung der Kundenorienterung im Versicherungsbereich, zur Begutachtung eingereicht.

    Google Scholar 

  • Lehmer, G. (1993): Theorie des wirtschaftlichen Handelns der privaten Haushalte. Haushaltsproduktion und Informationstechniken im Wechselspiel, Bergisch Gladbach/Köln.

    Google Scholar 

  • Ließ, A. (1995): Das aktuelle Stichwort: Direktversicherer, in: Versicherungskaufmann 9, o.Jg., S. 10.

    Google Scholar 

  • Media Gruppe München (Hrsg.) (1995): Marktübersicht Online-Dienste. Zehn in-und ausländische Systeme im Vergleich, München.

    Google Scholar 

  • Mertens, P. (1994): Virtuelle Unternehmen, in: Wirtschaftsinformatik 2, Jg. 36, S. 169–172.

    Google Scholar 

  • Miller, G.A. (1956): The Magical Number Seven Plus or Minus Two: Some Limits on Our Capacity for Processing Information, in: Psychological Review 2, Jg. 63, S. 406–450.

    Article  Google Scholar 

  • zur Nieden, M. (1971): Organisatorische Probleme der Kommunikation bei maschineller Integration der betrieblichen informationsverarbeitung, in: Grochla, E. (Hrsg.), Das Büro als Zentrum der Informationsverarbeitung. Aktuelle Beiträge zur bürowirtschaftlichen Forschung, Wiesbaden, S. 267–314.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-Ch. (1977): Problemorientierte Entscheidungsfindung in Organisationen, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Franck, E. (1995): Prozeßorganisation. Eine Bewertung der neuen Ansätze aus Sicht der Organisationslehre, in: Nippa, M./Picot, A. (Hrsg.), Prozeßmanagement und Reenginee-ring. Die Praxis im deutschsprachigen Raum, Frankfurt/New York, S. 13-38.

    Google Scholar 

  • Prokop, H. (1996): Versicherungswirtschaft im Wandel — Telekommunikation im Veränderungsprozeß der Versicherungsunternehmen, in: Ewerdwalbesloh, G. (Hrsg.), Telekommunikation für Banken und Versicherungen — Finanzdienstleistungen im Wandel, Vorträge der am 19. Juni 1995 in München abgehaltenen Fachkonferenz, Berlin u.a., S. 1-13.

    Google Scholar 

  • Pulst, E. (1994): Kundenorientierter Bürosystem-Einsatz, Bergisch Gladbach/ Köln.

    Google Scholar 

  • Putz-Osterloh, M. (1992): Entscheidungsverhalten, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart, Sp. 585-599.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1993): Mit dem Computer zu Hause in den ‘digitalen Alltag’? Vision und Wirklichkeit privater Computernutzung, in: Meyer, S./ Schulze, E. (Hrsg.), Technisiertes Familienleben. Blick zurück und nach vorn, Berlin, S. 277-296.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1991): Methode und Techniken der Organisation, 9. Aufl., Gießen.

    Google Scholar 

  • Scholz, Ch. (1992): Effektivität und Effizienz, organisatorische, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart, Sp. 1993-2004.

    Google Scholar 

  • Scholz, Ch. (1994): Die virtuelle Organisation als Strukturkonzept der Zukunft? Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal-und Informationsmanagement der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Sydow, J./Windeler, A. (1994): Über Netzwerke, virtuelle Integration und Interorganisationsbeziehungen, in: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.), Management interorganisationaler Beziehungen. Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik, Opladen, S. 1-21.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N./Winand, U. (1980): Grundbegriffe der Unternehmungsplanung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N. (1981): Handhabung schlecht-definierter Situationen im Planungsprozeß — Die Gestaltung von Task Force Support Systems (TFSS) als planungswissenschaftlicher Auftrag. Arbeitsbericht Nr. 33 des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Planung der Universität zu Köln, Köln.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N./ Klein, St. (1993): Informationslogistik und virtuelle Organisation. Die Wechselwirkung von Informationslogistik und Netzwerkmodellen der Unternehmung, in: Die Betriebswirtschaft 2, Jg. 53, S. 187–209.

    Google Scholar 

  • Thiele-Wittig, M. (1993): Schnittstellen der privaten Haushalte zu Institutionen. Zunehmende Außenbeziehungen der Haushalte im Wandel der Daseinsbewältigung, in: Gräbe, S. (Hrsg.), Der private Haushalt im wissenschaftlichen Diskurs, Frankfurt am Main/New York, S. 371-388.

    Google Scholar 

  • Venkatraman, N./ Zaheer, A. (1990): Electronic Integration and Strategic Advantage: A Quasi-Experimental Study in the Insurance Industry, in: Information Systems Research 4, Jg. 1, S. 377–393.

    Article  Google Scholar 

  • Verband der Lebensversicherungs-Unternehmen e.V., Ausschuß für Betriebstechnik (1994): Electronic Insuring, Ergebnisbericht Nr. 38, o.O.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1979): The Social Psychology of Organizing. Reading, MA. Winand, U./v. Kortzfleisch, H. F. O./Nünninghoff, K. (1995): Schnittstellenmanagement in Interorganisati-onssystemen (IOS) zur Unterstützung vertikaler Kooperationen zwischen Unternehmungen und privaten Haushalten, Abstract zum gleichnahmigen Forschungsprojekt, Kassel, URL = http://www.inf.wirtschaft.uni-kassel.de/dfgabstr.htm.

    Google Scholar 

  • Winand, U. (1995): Virtuelle Unternehmen, in: Network 3, o. Jg., S. 45.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1992): Entscheidungsprozesse, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart, Sp. 552-565.

    Google Scholar 

  • Ziegler, M. (1992): Strategische Unternehmenspolitik von Versicherern als Allfinanzanbieter, Bergisch Gladbach/Köln.

    Google Scholar 

  • Zorn, W. (1995): Internationale Kommunikationsnetze zum Nutzen der Versicherungswirtschaft, Vortragsmanuskript, „Vorstands-Dinner 1995“, Bull AG, Institute for International Research, Hotel Nassauer Hof, Wiesbaden, 25. September 1995, Karlsruhe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

von Kortzfleisch, H.F.O., Winand, U. (1997). Elektronische Koordination interorganisatorischer Geschäftsprozesse zwischen privaten Haushalten und Versicherungen im Rahmen von Tele-Insuring. In: Krallmann, H. (eds) Wirtschaftsinformatik ’97. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57737-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57737-6_1

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63341-6

  • Online ISBN: 978-3-642-57737-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics