Skip to main content

Die Entwicklung der Repositionsverfahren bei Patienten mit Schulter- luxationen seit der Antike

  • Chapter
Geschichte konservativer Verfahren an den Bewegungsorganen

Part of the book series: Deutsches Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum (Jahrbuch) ((DTORTHO,volume 3))

Zusammenfassung

Im sog. Papyrus Smith, einem medizinischen Lehrbuch aus der Pharaonenzeit Ägyptens (ca. 1550 v. Chr.), sind zwar Angaben über Repositionsmanöver bei Patienten mit verschobenen Schlüsselbein-und Oberarmfrakturen vorhanden, allerdings wird die Ausrenkung des Oberarmkopfes aus dem Schultergelenk in diesem Papyrus noch nicht erwähnt [12]. Eine genaue Beschreibung der Schulterluxation nach unten (späterLuxatio axillarisgenannt) finden wir erst im„Corpus Hippocraticum“.In dieser Sammlung medizinischer Schriften aus dem antiken Griechenland werden auch bereits alle Prinzipien der heute üblichen Repositionsmethoden (nach HIPPOKRATES, KOCHER 1870, ATILT 1941) erwähnt. Aber erst bei CELSUS (1. Jh. n. Chr.) wird die vordere Luxation(Luxatio anterior sive subcoracoidea)von der axillären Form unterschieden und ein differenziertes Repositionsverfahren für beide Formen angegeben. Die hintere Luxation(Luxatio posterior sive infraspinata sive subacromialis)wird erst in der Literatur der Neuzeit (z. B. von HEISTER 1719) als seltene Luxationsform erwähnt. Die Luxation nach oben(Luxatio erecta)wurde als seltenste Variante erst im 19. Jh. beschrieben [1, 3]. Der Humerus-kopf liegt in diesem Falle etwas dorsal von der Linea axillaris, in der Mitte des äußeren Randes der Scapula.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alberti GJ (1884) Ein Fall von Luxatio humeri erecta. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 40:475–476

    Google Scholar 

  2. Arlt BR v (1941) Erfahrungen bei Einrichtung der Schulterverrenkungen. Chirurg 13:416–418

    Google Scholar 

  3. Böhler L (1951) Die Technik der Knochenbruchbehandlung. Band. I. 12./13. Auflage. W. Maudrich, Wien, S 581–589

    Google Scholar 

  4. Celsus AC (Ausgabe 1786) A. Corn. Celsi de medicina libri octo as optimas editiones collati. Biponti: Typographia Societatis, S 543–545

    Google Scholar 

  5. Heister L (1752) Chirurgie, In welcher alles, was zur Wund-Artzney gehöret, Nach der neuesten und besten Art, gründlich abgehandelt, und in vielen Kupffer-Tafeln die neuerfundene und dienlichste Instrumente, Nebst den bequemsten Handgriffen der Chirurgischen Operationen und Bandagen deutlich vorgestellet werden. Stein LJ sell. Wittib, Nürnberg, S 229–235 und Tab. X

    Google Scholar 

  6. Helferich H (1903) Atlas und Grundriss der traumatischen Frakturen und Luxationen. 6. Auflage. Lehmann JF 1903, München (Lehman’s Medizin. Ilandatlanten, Bd. VIII

    Google Scholar 

  7. Kapferer R (1933) Die Einrenkung der Gelenke. In: Die Werke des Hippokrates. Die hippokratische Schriftensammlung in neuer deutscher Übersetzung. Herausgegeben von Richard Kapferer unter Mitwirkung von Georg Sticker. Hippokrates Verlag Marquardt & Cie, Stuttgart, S XXII/5–107

    Google Scholar 

  8. Kocher Th (1870) Eine neue Reductionsmethode für Schulterverrenkung. Berliner Klin Wochenschrift 7:101–105

    Google Scholar 

  9. Müri W (1938) Der Arzt im Altertum. Griechische und lateinische Quellenstücke mit der Übertragung ins Deutsche. Heimeran, München, S 151–171

    Google Scholar 

  10. Paré A (1585/1664) Les Oevvres d’Ambroise Paré, Conseiller, et Premier Chirvrgien dv Roy. Paris: G. Buon 1585. Dovziesme Edition, Gregoire 1664, Lyon, S 363

    Google Scholar 

  11. Purmann MG (1699) Chirurgia curiosa. Rohrlachs Wittib, Frankfurt Leipzig, S 677–693 und Tab 14

    Google Scholar 

  12. Sachs M (2000) Die Reposition der Schulterluxation. In: Sachs M Geschichte der operativen Chirurgie, Bd 1, Kaden, Heidelberg, S 127–138

    Google Scholar 

  13. Scharm V (1858) De nova humeri luxationis specie [Inaugural-Dissertation, Med Fakultät d Univ Breslau; aus der Chirurgischen Universitätsklinik (Direktor: A. Middeldorpf)]. Storch, Vratislaviae

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sachs, M. (2001). Die Entwicklung der Repositionsverfahren bei Patienten mit Schulter- luxationen seit der Antike. In: Rauschmann, M.A., Thomann, KD., Zichner, L. (eds) Geschichte konservativer Verfahren an den Bewegungsorganen. Deutsches Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum (Jahrbuch), vol 3. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57623-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57623-2_14

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1267-2

  • Online ISBN: 978-3-642-57623-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics