Skip to main content

Wirtschaftsethik: Wo bleibt die Philosophie?

  • Conference paper

Part of the book series: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur ((ETH.ÖKO.,volume 5))

Zusammenfassung

Ein GroBteil der Schwierigkeiten, denen sich die Philosophie heute gegeniibersieht, resultiert aus der Tatsache, daB sie die anhaltenden Modernisierungsprozesse immer weniger zu verarbeiten vermag. Diese Prozesse sind vor allem durch Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Subsysteme und durch Entwicklung der positiven Einzelwissenschaften gekennzeichnet. Zwar ist inzwischen angekommen, daB die Ideen Gott, Freiheit und Unsterblichkeit in der Physik nichts zu suchen haben, weil es sich, den Grundgedanken Kants modern ausgedriickt, um zwei unterschiedliche Diskurse handelt. Aber wenn ich den streng analogen Gedanken formuliere, daB Werte, Pflicht und Sollen in der Okonomik nicht vorkommen dtirfen, dann ernte ich regelmaBig Reaktionen, die von unglaubigem Staunen bis zu moralischen (!) Verdachtigungen reichen, so als ob ich die sittlichen „Phanomene“ in der Welt der Wirtschaft leugnen und/oder „reduktionistisch“ auf bloBen „Egoismus“, die Standardannahme der okonomischen Theorie, zuriickfiihren wollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  • Apel, Karl-Otro (1992): „Diskursethik vor der Problematik von Recht und Politik: K őnnen die Rätionalitatsdifferenzen zwischen Moralit ät, Recht und Politik selbst noch durch die Diskursethik normativ-rational gerechtfertigt werden?“, in: Karlorro Apel und Matthias Kettner (Hrsg.):Zur Anwendung der Diskursethik in Politik Recht und WissenschaftFrankfurt a.M. (Suhrkamp), S. 29–61.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1997) „Institutionsethik oder Diskursethik als Verantwortungsethik? Das Problem der institutionalen Implementation moralischer Normen im Falle des Systems der Marktwirtschaft“, in: Jean-Paul Harpes und Wolfgang Kuhlmann (Hrsg.):Zur Relevanz der Diskursethik. Anwendungsprobleme der Diskursethik in Wirtschaft und Politik. Dokumentation des Kolloquiums in Luxemburg (10.-12. Dez. 1993)Münster (LIT), S. 167–209.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary s. (1982):Der őkonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltensübersetzt von Monika und Viktor Vanberg, Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck]).

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1996):Accounting for TastesCambridge, Mass., London (Harvard University Press), S. 3–23.

    Google Scholar 

  • BECKER, GARY S. (1996 a):Familie, Gesellschaft und Politik — die őkonomische Per-spektiveübersetzt von Monika StreiBlerTübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck]).

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1994):Jenseits des Egoismus-Prinzips. Ein neues Bild von Wirtschaft Politik und GesellschaftUbersetzt von Patricia Blaas, Stuttgart (SchäfferPoeschel).

    Google Scholar 

  • Frank, Robert H. (1992):Die Strategie der Emotionenübersetzt von Ruth Zimmer-ling, Munchen (R. Oldenbourg).

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S. (1992): „Tertium Datur: Pricing, Regulating and Intrinsic Motivation“Kyklos45, S. 161–184.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, Bruno S., und Iris Bohnet (1996): „Tragik der Allmende. Einsicht, Perversion und Überwindung“, in: Andreas Diekmann und Carlo C. Jaeger (Hrsg.):Umweltsoziologie.Sonderheft der Kőlner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 292–307.

    Google Scholar 

  • Gerecke, Uwe (1998):Őkonomische Anreize intrinsische Motivation und der Verdrangungseffekt.Diskussionsbeiträge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt Nr. 103, Ingolstadt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jurgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der burgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990, Frankfurt a.M. (Suhrkamp), S. 11–50.

    Google Scholar 

  • Habermas Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt a.M. (Suhrkamp)

    Google Scholar 

  • Habermas, Jurgen (1992):Faktizität und Geltung. Beitriige zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Homann, Karl (1994): „Ethik und Ökonomik. Zur Theoriestrategie der Wirtschaftsethik“, in: Karl Homann (Hrsg.):Wirtschaftsethische Perspektiven Theorie Ordnungsfragen Internationale Institutionen.Schriften des Vereins für Socialpolitik N. F. Bd. 228/I, Berlin (Duncker & Humblot), S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl (1997): „Sinn und Grenze der Ökonomischen Methode in der Wirtschaftsethik“, in: Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski (Hrsg.): Wirtschaftsethik und MoralÖkonomik. Normensoziale Ordnung und der Beitrag der OkonomikBerlin (Duncker & Humblot), S. 11–42.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl (1998): „Normativität angesichts systemischer Sozial-und Denkstrukturen“, in: Wulf Gaertner (Hrsg.):Wirtschaftsethische Perspektiven IV: Methodische Grundsatzfragen Unternehmensethik Kooperations-und Verteilungsprobleme. Schriften des Vereins für SocialpolitikN. F. Bd. 228/IVBerlin (Duncker & Humblot), S. 17–50.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl (1998a): „Moderne Vertragstheorie“, in: Christoph Engel und Martin Morlok (Hrsg.): Öffentliches Recht als ein Gegenstand ÖkonomischerForschung. Die Begegnung der deutschen Staatsrechtslehre mit der Konstitutionellen Politischen Ökonomie, Ttibingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck]), S. 279–285.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl (1999): „Die Relevanz derÖkonomik für die Implementation ethischer Zielsetzungen“, in: Wilhelm Korff u.a. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bde., Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus/Chr. Kaiser/Kiefel), Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl, und Franz Blome-Drees (1992):Wirtschafts-und Unternehmensethik, GÖttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) im Druck.

    Google Scholar 

  • Homann,Karl, und Ingo Pies (1996): „Sozialpolitik für den Markt: Theoretische Perspektiven konstitutionellerÖkonomik“, in: Ingo Pies und Martin Leschke(Hrsg.): James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck])S. 203–239.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1985):Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1910 ff.):Kant’s gesammelte Schriftenhrsg. von der KÖnigl. PreuB. [später: Dt.] Akademie der Wissenschaften, Berlin (Walter de Gruyter)

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard (1992): „Towards a Theory of Low-Eu-ropean Journal of Political Economy8, S. 305–320.

    Google Scholar 

  • Kliemt, Hartmut (1993): „Ökonomische Analyse der Moral“, in: Bernd-Thomas Ramb und Manfred Tierrzel. (Hrsg.):Ökonomische VerhaltenstheorieMunchen (Vahlen), S. 281–310.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989):„Ethik als Reflexionstheorie der Moral“, in: NIKLAS LUHMANN: Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 3, Frankfurt a.M. (Suhrkamp)S. 358–447.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997):Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Teilbde., Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig Von (1927):LiberalismusJena (Gustav Fischer).

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1979):Eine Theorie der Gerechtigkeit, übersetzt von Hermann Vetter, Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (1977): „Rational Fools: A Critique of the Behavioral Foundations of Economic Theory“Philosophy and Public Affairs6, S. 317–344.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1978):Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen[1776]. Aus dem Englischen übertragen und mit einer urnfassenden Würdigung des Gesamtwerkes von Horst Claus Recktenwald, rev. Fassung, Munchen (dtv).

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (1996): „Unternehmensethik und,Gewinnprinzip`. Versuch der Käd-rung eines unerledigten wirtschaftsethischen Grundproblems“, in: Hans G. Nutzinger (Hrsg.):Wirtschaftsethische Perspektiven Unternehmensethik Verteilungsprobleme methodische Aäsatze.Schriften des Vereins für Socialpolitk N. F. Bd. 228/III, Berlin (Duncker & Humblot), S. 137–171.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Homann, K. (2001). Wirtschaftsethik: Wo bleibt die Philosophie?. In: Koslowski, P. (eds) Wirtschaftsethik — Wo ist die Philosophie?. Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur, vol 5. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57581-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57581-5_10

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1389-0

  • Online ISBN: 978-3-642-57581-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics