Skip to main content

UV-A: Die erstaunliche Karriere des schwarzen Lichtes

  • Chapter
Fortschritte der Dermatologie
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem Finsen [8] vor etwa einhundert Jahren erkannt hatte, dass die Entstehung eines erst nach einer Latenzzeit auftretenden und mit einer Pigmentierung wieder verschwindenden Erythems auf den Gehalt einer Bestrahlungsanlage an ultravioletten Strahlen zurückzuführen ist, versuchte man zunächst in der Folgezeit unter Benutzung von Filtergläsern den wirksamen Strahlungsbereich genauer einzugrenzen. Erst durch die klassischen Untersuchungen von Haußer und Vahle [13, 14] wurde um das Geburtsjahr von Otto Braun-Falco die gesuchte Erythemkurve quantitativ festgelegt (Abb. 1). Die von den Autoren vorgestellte Erythemwirksamkeitskurve bildete die Grundlage für die seit den 30er Jahren eingeführte Einteilung des ultravioletten Strahlenbereiches in UV-A, UV-B und UV-C. Die Grenze zwischen UV-A und UV-B wurde durch die gegenüber dem Maximum bei 297 nm auf unter 1 Prozent gefallene Erythemwirksamkeit bei 315 nm festgelegt. Die Obergrenze bei 380 nm ergab sich durch den hier definierten Beginn einer für das menschliche Auge sichtbaren Strahlung. Viel später wurden diese Grenzen in der wissenschaftlichen Literatur willkürlich auf 320 bis 400 nm verschoben und zuletzt der Bereich in UV-Al (340-400 nm) und UV-A2 (320-340 nm) unterteilt [11]. Das heute genormte Wirkungsspektrum (Abb. 2) erinnert auf den ersten Blick kaum mehr an die Erythemwirksamkeitskurve von Haußer und Vahle [14], stellt aber eine obere Hüllkurve, eine Sicherheitskurve, abgeleitet aus Erythemwirkungsspektren nach einer Vielzahl von Autoren, also auch der Arbeiten von Haußer und Vahle [14], dar. Im Bereich des natürlich auf der Erdoberfläche auftretenden UV-Spektrums sind die Unterschiede beider Kurvenverläufe verschwindend gering. Die DIN-Kurve hat zudem den Vorteil, dass sie als dreiteilige Funktion beschrieben ist und damit leicht bei Berechnungen eingesetzt werden kann [31].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Agathos M, Breit R (1993) Intervalltherapie der Dermatitis atopica mit UVA-1. Zbl Haut 162:91

    Google Scholar 

  2. Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH (1996) Dermatologie und Venerologie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  3. Breit R (1985) UV in der Dermatologie — Spektren, Geräte, Möglichkeiten. Hautarzt 36:496–503

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Breit R (1987) Rötung und Bräunung durch UV-A. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  5. Breit R (1995) Moderner Lichtschutz. In: Plewig G, Korting HC (Hrsg) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, Vol 14. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  6. Breit R, Röcken M (1991) Klassische Form einer eosinophilen pustulösen Follikulitis — erfolgreiche Therapie mit PUVA. Hautarzt 42:247–250

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. El Mofty AM (1948) A preliminary clinical report on the treatment of leucoderma with Ammi majus Linn. J Egypt Med Assoc 31:651–665

    Google Scholar 

  8. Finsen NR (1900) Neue Untersuchungen über die Einwirkung des Lichtes auf die Haut. Mitteilungen aus Finsens Medicinske Lysinstitut 1:8–34

    Google Scholar 

  9. Fischer T, Alsins J (1976) Treatment of psoriasis with trioxalen baths and dysprosium lamps. Acta Derm Venereol Suppl (Stockh) 56:383–390

    CAS  Google Scholar 

  10. Godar DE, Beer JZ (1992) UVAl-induced anuclear damage in mammalian cells. In: Urbach E (ed) Biological Responses to Ultraviolet A Radiation. Valdenmar, Overland Park, KS

    Google Scholar 

  11. Harber L (1986) Recommendations for future research and possible action. In: Urbach F, Gange RW (eds) The Biologic Effects of UVA Radiation. Praeger Westport

    Google Scholar 

  12. Haußer I (1938) Über spezifische Wirkungen des langwelligen ultravioletten Lichts auf die menschliche Haut. Strahlentherapie 62:315–322

    Google Scholar 

  13. Haußer KW, Vahle W (1921) Die Abhängigkeit des Lichterythems und der Pigmentbildung von der Schwingungszahl der erregenden Strahlung. Strahlentherapie 21:44–71

    Google Scholar 

  14. Haußer KW, Vahle W (1927) Sonnenbrand und Sonnenbräunung. Wiss Veröfftl Siemens Konzern 6:101–120

    Google Scholar 

  15. Henschke U, Schulze R (1939) Untersuchungen zum Problem der Ultraviolett-Dosimetrie. III. Über Pigmentierung durch langwelliges Ultraviolett. Strahlentherapie 64:14–42

    Google Scholar 

  16. Hölzle E (2000) Bade-PUVA unverzichtbar. Hautarzt 51:376–377

    Article  Google Scholar 

  17. Honig B, Morrison WL, Karp D (1994) Photochemotherapy beyond psoriasis. J Am Acad Dermatol 31:775–790

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Hönigsmann H (1986) Newer knowledge of immediate pigment darkening (IPD). In: Urbach F, Gange RW (eds) The Biologic Effects of UVA Radiation. Praeger Westport

    Google Scholar 

  19. Körting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Schöpf E, Sterry W (2001) Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  20. Krutmann J, Czech W, Diepgen T, Niedner R, Kapp A, Schöpf E (1991) High-dose-UV-Al-therapy in the treatment of patients with atopic dermatitis. J Invest Dermatol 96:568

    Google Scholar 

  21. Krutmann J, Diepgen T, Luger TA, Grabbe S, Meffert H, Sönnichsen H, Czech W, Kapp A, Steger H, Grewe M, Schöpf E (1998) High-dose UVA1 therapy for atopic dermatitis: Results of a multicenter trial. J Am Acad Dermatol 38:589–593

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Lindelöf B, Sigurgeirsson B, Tegner E, Larko O, Berne B (1992) Comparison of the carcinogenic potential of trioxsalen bath PUVA and oral methoxsalen PUVA: a preliminary report. Arch Dermatol 128:1341–1344

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Lüftl M, Degitz K, Plewig G, Röcken M (1979) Psoralen bath plus UV-A therapy. Arch Dermatol 133:1597–1603

    Article  Google Scholar 

  24. Mortazawi SAM, Oberste-Lehn H (1973) Lichtsensibilisatoren und ihre therapeutischen Fähigkeiten. Z Hautkr 48:1–9

    CAS  Google Scholar 

  25. Mutzhas MF, Hölzle E, Hofmann C, Plewig G (1981) A new apparatus with high radiation energy between 320-460 nm: physical description and dermatologica applications. J Invest Dermatol 76:42–47

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Neumann NJ, Hölzle E, Plewig G, Schwarz T, Panizzon RG, Breit R, Ruzicka T, Lehmann P (2000) Photopatch testing: the 12-year experience of the German, Austrian, and Swiss photopatch test group. J Am Acad Dermatol 42:183–192

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Parrish JA (1977) Treatment of psoriasis with long-wave ultraviolet light. Arch Dermatol 113:1525–1528

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Parrish JA, Fitzpatrick TB, Tanenbaum L, Pathak MA (1974) Photochemotherapy of psoriasis with oral methoxsalen and longwave ultraviolet light. New Engl J Med 291:1207–1211

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Tronnier H, Schüle D (1973) Zur dermatologischen Therapie von Dermatosen mit langwelligem UV nach Photosensibilisierung der Haut mit Methoxsalen. Erste Ergebnisse bei der Psoriasis vulgaris. Z Hautkr 48:385–393

    CAS  Google Scholar 

  30. Wolf P (1997) Photoprotection. In: Krutmann J, Hönigsmann H (Hrsg) Handbuch der dermatologischen Phototherapie und Photodiagnostik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  31. Deutsche Norm 5031-10 (2000) Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik — Teil 10: Photobiologisch wirksame Strahlung, Größen, Kurzzeichen und Wirkungsspektren. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Breit, R. (2002). UV-A: Die erstaunliche Karriere des schwarzen Lichtes. In: Konz, B., Plewig, G. (eds) Fortschritte der Dermatologie. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57539-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57539-6_4

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63295-2

  • Online ISBN: 978-3-642-57539-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics