Skip to main content

Spielerisches Training kognitiver Funktionen

  • Conference paper
Der multimorbide Parkinsonpatient
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Die moderne Parkinsontherapie ist vordergründig als eine individuelle symptomatische medikamentöse Behandlung auf die Person des Erkrankten zugeschnitten, ergänzt durch ein komplexes Physiotherapie- und Ergotherapieprogramme Unbestritten ist auch der Wert von verschiedenen psychosozialen Maßinahmen, wie z. B. Beratungsgesprächen, Training bestimmter Situationen (Antistresstraining, soziales Kompetenztraining), die das Behandlungskonzept komplettieren. Therapiedefizite registrieren die Patienten jedoch selbst zunehmend für den Bereich der kognitiven Leistungseinbußen, insbesondere bei eher leichteren geistigen Leistungsdefiziten. Sie beschäftigen den Betroffenen und er reflektiert sie aus ärztlicher Sicht oft übernachhaltig. So führen wir im stationären Bereich durchaus öfter psychologische Testuntersuchungen wissentlich nur zum Nachweis eines normgerechten Befundes durch, urn mit dem Ergebnis den Betroffenen zu beruhigen. Trainingsprogramme aus dem Bereich „Gehirnjogging” sind während der stationären Behandlungen daher auch immer anzubieten und ihr Fehlen würde als Leistungsmangel der Klinik interpretiert werden. Da in der Regel der leidende Patient sich bereits zuvor in der Häuslichkeit bzw. im ambulanten Sektor über Gehirnjogging informiert hat) erwartet er zu Recht neue und interessante Angebote.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beatty W, Greiner F (1998) Preserved musical and game-playing skills in dementia. Psychologische Beiträge 40: 66–84

    Google Scholar 

  2. Knopf M, Preußler W, Stefanek J (1995) Kann Expertise im Skatspiel Defizite des Arbeitsgedächtnisses älterer Menschen kompensieren? Swiss Journal of Psychology 54: 225–236

    Google Scholar 

  3. Oswald W, Rupprecht R, Gunzelmann T, Tritt K (1996) The SIMA-project: Effects of 1 year cognitive and psychomotor training on cognitive abilities of the elderly. Behavioural Brain Research 78: 67–72

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Schoen L (1996) Mnemopoly: Board games and mnemonics. Teaching of Psychology 23: 30–32

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Gemende, I. (2002). Spielerisches Training kognitiver Funktionen. In: Przuntek, H., Müller, T. (eds) Der multimorbide Parkinsonpatient. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57512-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57512-9_16

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1353-2

  • Online ISBN: 978-3-642-57512-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics