Skip to main content

Stolper-Samuelson und darüber hinaus

  • Chapter
Konfliktfeld Globalisierung

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 187))

  • 148 Accesses

Zusammenfassung

Das kanonische 2×2-Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell wurde — wie wir in Kapitel 1.3 dargelegt haben — mit berechtigten Gründen als theoretisches Rückgrat für die Diskussion um Nord-Süd-Handel vs. Technologie gewählt. Unsere Überlegungen haben aber auch gezeigt, daß andere Aspekte und Transmissionsriemen der „Globalisierung“ — gewissermaßen in zweiter Annäherung an das Problem — Beachtung verdienen. Diesen Faden greifen wir an dieser Stelle wieder auf. So werden wir in Abschnitt 3.3 vor allem auf die Aspekte der Kapitalmobilität und des Outsourcing eingehen, die in der aktuellen Diskussion bedeutsam sind und denen die theoretische und empirische Forschung inzwischen schon einige Beachtung geschenkt hat. Unsere Analyse der Ursachen der Verschlechterung der Einkommens- und Beschäftigungsposition in den OECD-Ländern wäre nicht vollständig, wenn wir nicht auch andere Anknüpfungspunkte berücksichtigen würden. In Abschnitt 3.4 greifen wir diverse Hypothesen auf, denen durchaus einige Relevanz beigemessen werden kann, die bislang aber in aller Regel weder theoretisch noch empirisch aufgearbeitet wurden und die Anknüpfungspunkte für die zukünftige Forschung bieten. In Abschnitt 3.5 ziehen wir ein Fazit und einige wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen. Beginnen wollen wir nachfolgend (Abschnitt 3.2) aber mit einem Problem, das sich aus der Separierung des HOS-Mo-dells in eine „europäische“ und eine „amerikanische“ Variante ergibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 48.27
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Die im folgenden abgeleiteten Schlußfolgerungen erfahren keine qualitativen Änderungen, wenn man Unterschiede in bezug auf relative Faktorausstattung, Technologie und Präferenzen zwischen den USA und Europa zuläßt.

    Google Scholar 

  2. Das hypothetische europäische Autarkiegleichgewicht ist durch den Schnittpunkt seiner horizontalen Exportangebotskurve mit der Güterpreisachse beschrieben. Weil der Relativlohn bindet, hätte Europa schon in diesem hypothetischen Autarkiezustand arbeitslose unqualifizierte Arbeitskräfte.

    Google Scholar 

  3. Eine Einbeziehung der Importnachfrage des Südens ist problemlos möglich: da der technische Fortschritt annahmegemäß nur im Norden auftritt, bleibt die Importnachfrage des Südens unverändert und kann analog zur Analyse des Globalisierungsschocks zur modifizierten amerikanischen Importnachfrage hinzuaddiert werden. Die im Haupttext abgeleiteten qualitativen Implikationen ändern sich dadurch nicht.

    Google Scholar 

  4. Die — diesen Implikationen zugrundeliegende — Problematik des einfachen Heckscher-Ohlin-Modells ist allerdings nicht neu: “… in particular its rigid linking of factor prices to commodity prices, has led many economists to question its generality”, wie Jones und Neary (1984, S.20f) ausführen.

    Google Scholar 

  5. Die Rolle arbeitsangebotsseitiger Entwicklungen wird im Sammelband von Freeman und Katz (1995) und in einem “Symposium on Wage Inequality” des Journal of Economic Perspectives (Vol. 11, No. 2, 1997) genauer unter die Lupe genommen.

    Google Scholar 

  6. Im Norden müssen spiegelbildlich die Industrien am unteren Rand des Spektrums der Humankapitalintensitäten expandieren, um die relativ zahlreichen freigesetzten unqualifizierten Arbeitskräfte — im Norden bricht ja durch die Kapitalrelokation das untere Segment weg, in dem relativ viel unqualifizierte in Bezug zu den Qualifizierten eingesetzt werden — zu beschäftigen.

    Google Scholar 

  7. Insofern läßt sich — entgegen der Behauptung von Feenstra (1998b, S.32) — auch bestreiten, ob das Outsourcing und der technische Fortschritt beobachtungsäquivalent sind.

    Google Scholar 

  8. Dieses Grundmodell dient Sachs und Shatz auch als Ansatzpunkt für Überlegungen, die wir in Abschnitt 3.4 ansprechen.

    Google Scholar 

  9. Eine Analyse von Outsourcing-und Fragmentierungsprozessen in Standardmodellen der Außenhandelstheorie findet sich bei Deardorff (1998). Siehe in diesem Kontext auch Arndt (1998) und Schmid (1999).

    Google Scholar 

  10. Ein kurzer Überblick über die moderne Theorie der multinationalen Unternehmung findet sich in Markusen (1995).

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu die Arbeiten von Brecher und Choudri (1996), Markusen und Venables (1996) und Slaughter (1995).

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu auch Dehejia (1993) und (1996).

    Google Scholar 

  13. Siehe hierzu auch Baldwin (1995b), Krugman (1997) und Bhagwati (1998b).

    Google Scholar 

  14. Die folgenden Überlegungen greifen auf Landmann und Pflüger (1996) zurück.

    Google Scholar 

  15. Dies ist ein Punkt, der auch in der aktuellen Diskussion über die Wirkungsmöglichkeiten der aktiven Arbeitsmarktpolitik deutlich geworden ist; vgl. z.B. Calmfors und Skedinger (1995) und Snower (1994).

    Google Scholar 

  16. Ein solches Modell der „trade adjustment assistance“ wird in den USA praktiziert. Vgl. Burtlesset. al. (1998).

    Google Scholar 

  17. Das ist die Kehrseite des Problems „Handel vs. Technologie“, welches wir in Kapitel 2 adressiert haben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pflüger, M. (2002). Stolper-Samuelson und darüber hinaus. In: Konfliktfeld Globalisierung. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 187. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57462-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57462-7_5

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1466-8

  • Online ISBN: 978-3-642-57462-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics