Skip to main content

Der Hintergrund: Die Globalisierungsdiskussion

  • Chapter
Konfliktfeld Globalisierung

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 187))

  • 127 Accesses

Zusammenfassung

Die aktuelle Globalisierungsdiskussion bildet den Hintergrund für die gegenwärtigen Anfechtungen der Freihandelsdoktrin. Der reißende Absatz, den Abhandlungen mit Titeln wie „Die Globalisierungsfalle“ (Martin und Schumann, 1996) oder „Der Terror der Ökonomie“ (Forrester, 1997) finden und die große Resonanz, auf welche die darin entwickelten Thesen in der Öffentlichkeit stoßen, belegen dies exemplarisch. Unter Fachökonomen werden die in solchen Schriften enthaltenen globalisierungskritischen Thesen nicht selten als „glo-baloney“ (Baldwin und Martin, 1999, S.l) entlarvt und die öffentlichen Aufgeregtheiten als „globaphobia“ (Burtless et. al., 1998) gewertet. Die intensive öffentliche Diskussion zwingt die Frage „Has Globalization Gone Too Far“ jedoch auch auf die Agenda der Fachökonomen — daher auch der gleichlautende programmatische Titel einer jüngeren Monographie von Rodrik (1997a). Bevor wir die gegenwärtig diskutierten Problemfelder, die im Zusammenhang mit der Globalisierung gesehen werden, aufgreifen und systematisieren, wird das Globalisierungsphänomen nachfolgend genauer charakterisiert. Wir präzisieren zunächst, was in der vorliegenden Arbeit unter Globalisierung verstanden wird, wir beschreiben deren Ursachen und Ausprägungen und wir relativieren ihr Ausmaß. Nach der Systematisierung der Problemfelder stecken wir die Ansatzpunkte der vorliegenden Arbeit ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 48.27
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Der Indikator von Sachs und Warner (1995, S.22) betrachtet eine Volkswirtschaft als geschlossen, wenn sie eines der folgenden fünf Merkmale aufweist: hohe Zölle, hohe nicht-tarifäre Hindernisse, ein sozialistisches Wirtschaftssystem, ein staatliches Monopol bei wichtigen Exportgütern und ein starkes Abweichen des Wechselkurses auf Schwarzmärkten vom offiziellen Wechselkurs.

    Google Scholar 

  2. IMF (1997, nach Richard J. Herring und Robert E. Litan, Financial Regulation in the Global Economy, Washington, Brookings Institution, 1995, S.14).

    Google Scholar 

  3. Monetäre Problemfelder der Globalisierung — Stichwort: “Hot Money” — werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht aufgegriffen. Deren Relevanz soll damit keineswegs bestritten werden. Einen Einstieg in diese Problemfelder liefert Obstfeld (1998).

    Google Scholar 

  4. Siehez B. Lawrence (1996).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pflüger, M. (2002). Der Hintergrund: Die Globalisierungsdiskussion. In: Konfliktfeld Globalisierung. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 187. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57462-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57462-7_2

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1466-8

  • Online ISBN: 978-3-642-57462-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics