Skip to main content

Konfiguration fachkonzeptioneller Referenzmodelle

  • Conference paper
Wirtschaftsinformatik 2003/Band II

Zusammenfassung

Bei der projektspezifischen Anpassung von fachkonzeptionellen Referenzmodellen können sämtliche Modellaspekte von Änderungen betroffen sein. Für die Formulierung vorgedachter Modellvarianten im Rahmen der konfigurativen Referenzmodellierung ist durch diese allgemeine Feststellung allerdings wenig gewonnen. Dieser Beitrag stellt mit der Definition von Konfigurationsparametern und -mechanismen konkrete Hilfsmittel vor, die den Referenzmodellierer bei der Operationalisierung seiner Aufgabenstellung unterstützen sollen. Die Konfiguration wird dabei zunächst in das Spektrum der Ansätze zur Wiederverwendung fachkonzeptioneller Informationsmodelle eingeordnet (Abschnitt 1). Anschlieβend werden mit Konfigurationsparametern (Abschnitt 2) und -mechanismen (Abschnitt 3) Konzepte zur Reduktion und Bewältigung der Komplexität der konfigurativen Referenzmodellierung präsentiert. Für die Spezifikation der Konfigurationsmechanismen wird ein Ordnungsrahmen vorgestellt, dessen Inhalte mit fachkonzeptioneller Schwerpunktsetzung erläutert werden. Zum Schluss des Beitrags werden verwandte Arbeiten gewürdigt (Abschnitt 4) und ein Fazit gezogen (Abschnitt 5).1

1

Die hier präsentierten Erweiterungen von Modellierungstechniken sind im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projektes „Konstruktion konfigurierbarer Referenzmodelle für die integrierte Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung“ (DFG-Kennung 196495) entwickelt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allweyer, T.: Modellbasiertes Wissensmanagement. Information Management & Consulting, 13 (1998) 1, S. 37–45.

    Google Scholar 

  2. Agrawal, A.; Levendovszky, T.; Sprinkle, J.; Shi, F.; Karsai, G.: Generative Programming via Graph Transformations in the Model-Driven Architecture. http://www.isis.vanderbilt.edu/publications/archive/Agrawal_A_11_5_2002_Generative.pdf. Abrufdatum: 29.01.2003

    Google Scholar 

  3. Becker, J.; Delfmann, P.; Knackstedt, R.; Kuropka, D.: Konfigurative Referenzmodellierung. In: Becker, J.; Knackstedt, R. (Hrsg.): Wissensmanagement mit Referenzmodellen. Konzepte für die Anwendungssystem-und Organisationsgestaltung. Heidelberg 2002, S. 25-144.

    Google Scholar 

  4. Becker, J.; Delfmann, P.; Knackstedt, R.: Eine Modellierungstechnik für die konfigurative Referenzmodellierung. In: Becker, J.; Knackstedt, R. (2002): Referenzmodellierung 2002. Methoden — Modelle — Erfahrungen. Arbeitsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 90. Münster 2002, S. 35-79.

    Google Scholar 

  5. Bliss, C.: Management von Komplexität. Ein integrierter, systemtheoretischer Ansatz zur Komplexitätsreduktion. Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  6. Booch, G.; Jacobson, I.; Rumbough, J.: The Unified Modeling Language User Guide. Boston 1998.

    Google Scholar 

  7. vom Brocke, J.: Referenzmodellierung. Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen. Dissertation, Universität Münster 2002.

    Google Scholar 

  8. Chen, P. P.: The Entity-Relationship Model. Toward a Unified View of Data. ACM Transactions on Database-Systems, 1 (1976) 1, S. 9–36.

    Article  Google Scholar 

  9. Date, C.; Darwen, H.: A Guide to the SQL Standard. 4. Aufl., Boston 1997.

    Google Scholar 

  10. Darke, P.; Shanks, G.: Stakeholder Viewpoints in Requirements Definition. In: Requirements Engineering, 1 (1996) 1, S. 88–105.

    Article  Google Scholar 

  11. Engels, G.; Heckel, R.; Taentzer, G.; Ehrig, H.: A View-Oriented Approach to System Modelling Based on Graph Transformation. ACM SIGSOFT Software Engineering Notes, 22 (1997) 6, S. 327–343.

    Article  Google Scholar 

  12. ESPRIT Consortium AMICE: Open System Architecture for CIM. Berlin u. a. 1989.

    Google Scholar 

  13. Ferstl, O. K.; Sinz, E. J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Bd. 1, 4. Aufl., München, Wien 2001.

    Google Scholar 

  14. Frank, U.: Multiperspektivische Unternehmensmodellierung. Theoretischer Hintergrund und Entwurf einer objektorientierten Entwicklungsumgebung. München, Wien 1994.

    Google Scholar 

  15. Generischer Modelleditor. http://wiseweb.wiwi.tu-dresden.de/gme/. Abrufdatum: 29.01.2003.

    Google Scholar 

  16. Von Glasersfeld, E.: Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: O. Hrsg.: Einführung in den Konstruktivismus. 5. Aufl., München, Zürich 2000, S. 9-39.

    Google Scholar 

  17. Greiffenberg, S.; Esswein, W.: Stand der Entwicklung einer Methode zur Meta-modellierung. Arbeitsbericht des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung, Technische Universität Dresden. Dresden 2000.

    Google Scholar 

  18. Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  19. Hammel, C.: Generische Spezifikation betrieblicher Anwendungssysteme. Aachen 1999.

    Google Scholar 

  20. Han, T.-D.; Purao, S.; Storey, V. C.: A Methodology for Building a Repository of Object-Oriented Design Fragments. In: J. Akoka, M. Bouzeghoub, I. Comyn-Wattiau, E. Métais (Hrsg.): Conceptual Modeling — ER ′99 — 18th International Conference on Conceptual Modeling, Paris, France, November 15-18, 1999 Proceedings. Berlin u. a. 1999, S. 203-217.

    Google Scholar 

  21. Holten, R.: Metamodell. In: P. Mertens (Haupthrsg): Lexikon der Wirtschaftsinformatik. 4. Aufl., Berlin u. a. 2001, S. 300-301.

    Google Scholar 

  22. Hofstede, A. H. M.; Verhoef, T. F.: Meta-CASE: Is the game worth the candle? Info Systems Journal, (1996) 6, S. 41–68.

    Article  Google Scholar 

  23. Junginger, S.; Kühn, H.; Strobl, R.; Karagiannis, D.: Ein Geschäftsprozessmanagement-Werkzeug der nächsten Generation — ADONIS: Konzeption und Anwendungen. Wirtschaftsinformatik, 42 (2000) 5, S. 392–401.

    Article  Google Scholar 

  24. Keller, G.; Nüttgens, M.; Scheer, A.-W.: Semantische Prozessmodellierung auf der Grundlage „Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK)“. Veröffentlichungen des Institutes für Wirtschaftsinformatik. Heft 89. Hrsg.: A.-W. Scheer. Saarbrücken 1992.

    Google Scholar 

  25. Kugeler, M.: Informationsmodellbasierte Organisationsgestaltung. Modellierungskonventionen und Referenzvorgehensmodell zur prozessorientierten Reorganisation. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  26. Lang, K.: Gestaltung von Geschäftsprozessen mit Referenzprozessbausteinen. Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  27. Ledeczi, A.; Maroti, M.; Bakay, A.; Karsai, G.; Garrett, J.; Thomason, C.; Nordstrom, G.; Sprinkle, J.; Volgyesi, P.: The Generic Modeling Environment. In: Proceedings of WISP′2001. Budapest 2001.

    Google Scholar 

  28. Lohmann, M.; Hau, M.; Mertens, P.: Anforderungsanalyse auf der Basis von Unternehmensmerkmalen. In: J. Becker, R. Knackstedt (Hrsg.): Wissensmanagement mit Referenzmodellen. Heidelberg 2002, S. 279-289.

    Google Scholar 

  29. Louden, K. C.: Programmiersprachen: Grundlagen — Konzepte — Entwurf. Bonn u. a. 1994.

    Google Scholar 

  30. Luhmann, N.: Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. 6. Aufl., Frankfurt am Main 1999.

    Google Scholar 

  31. Mertens, P.; Bissantz, N.; Geyer, H.; Hagedorn, J.; Holzner, J.; Ludwig, M.: IV-Anwendungsarchitekturen für Branchen und Betriebstypen — erörtert am Beispiel der Ergebnisrechnung. In: Wirtschaftsinformatik, 38 (1996) 5, S. 485–495.

    Google Scholar 

  32. Meise, V.: Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Modelle für das Management komplexer Reorganisationsprojekte. Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  33. Mertens, P.; Lohmann, M.: Branche oder Betriebstyp als Klassifikationskriterien für die Standardsoftware der Zukunft? Erste Überlegungen, wie künftig betriebswirtschaftliche Standardsoftware entstehen könnte. In: F. Bodendorf, M. Grauer (Hrsg.): Verbundtagung Wirtschaftsinformatik 2000. Aachen 2000, S. 110-135.

    Google Scholar 

  34. Moldt, D.; Rodenhagen, J.: Ereignisgesteuerte Prozeßketten und Petrinetze zur Modellierung von Workflows. In: H. Giese, S. Philippi (Hrsg.): Visuelle Verhaltensmodellierung verteilter und nebenläufiger Software-Systeme. 8. Workshop des Arbeitskreises GROOM der GI Fachgruppe 2.1.9 Objektorientierte Software-Entwicklung, 13.-14. November 2000. Münster 2000, S. 57-63.

    Google Scholar 

  35. Nordstrom, G.; Sztipanovits, J.; Karsai, G.; Ledeczi, A: Metamodeling — Rapid Design and Evolution of Domain-Specific Modeling Environments, Proc. IEEE ECBS′98 Conf., 1998.

    Google Scholar 

  36. Ortner, E.: Methodenneutraler Fachentwurf. Stuttgart, Leipzig 1997.

    Google Scholar 

  37. Remme, M.: Konstruktion von Geschäftsprozessen. Ein modellgestützter Ansatz durch Montage generischer Prozesspartikel. Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  38. Rohloff, M.: Produktionsmanagement in modularen Organisationsstrukturen. Reorganisation der Produktion und objektorientierte Informationssysteme für verteilte Planungssegmente. München, Wien 1995.

    Google Scholar 

  39. Rosemann, M.: Komplexitätsmanagement in Prozessmodellen. Methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung. Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  40. Rosemann, M.: Multiperspektivische Informationsmodellierung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung. In: Management & Computer, 4 (1996) 4, S. 219–226.

    Google Scholar 

  41. Rosemann, M.: Managing the Complexity of Multiperspective Information Models using the Guidelines of Modeling. In: D. Fowler, L. Dawson (Hrsg.): Proceedings of the 3rd Australian Conference on Requirements Engineering. Geelong 1998, S. 101-118.

    Google Scholar 

  42. Rosemann, M.: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung. Intentiion, Entwicklung, Architektur und Multiperspektivität. In: Maicher, M.; Scheruhn, H.-J. (Hrsg.): Informationsmodellierung. Referenzmodelle und Werkzeuge. Wiesbaden 1998, S. 1-21.

    Google Scholar 

  43. Scheer, A.-W.: ARIS — Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 4. Auflage, Berlin u. a. 2001.

    Google Scholar 

  44. Scheer, A.-W.: ARIS-Toolset: Vom Forschungs-Prototypen zum Produkt. Informatik-Spektrum, 19 (1996) 2, S. 71–78.

    Article  Google Scholar 

  45. Schlagheck, B.: Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess-und Projektcontrolling. Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten. Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  46. Schulze D.: Grundlagen der wissensbasierten Konstruktion von Modellen betrieblicher Systeme. Aachen 2001.

    Google Scholar 

  47. Schütte, R.: Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung. Konstruktion konfigurations-und anpassungsorientierter Modelle. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  48. Schwegmann, A.: Objektorientierte Referenzmodellierung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  49. Schlageter G.; Stucky, W.: Datenbanksysteme — Konzepte und Modelle. 2. Aufl., Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  50. Strahringer, S.: Metamodellierung als Instrument des Methodenvergleichs. Eine Evaluierung am Beispiel objektorientierter Analysemethoden. Aachen 1996.

    Google Scholar 

  51. The Metaview System. http://web.cs.ualberta.ca/~softeng/Metaview/system/ system.shtml. Abrufdatum: 29.01.2003.

    Google Scholar 

  52. Wolf, S.: Wissenschaftstheoretische und fachmethodische Grundlagen der Konstruktion von generischen Referenzmodellen betrieblicher Systeme. Aachen 2001.

    Google Scholar 

  53. Wollnik, M.: Implementierung computergestützter Informationssysteme. Berlin, New York 1986.

    Google Scholar 

  54. Wolpert, D.; Macready, W.: No Free Lunch Theorems for optimization. IEEE Transactions on Evolutionary Computation, 1 (1997) 1, S. 67–82.

    Article  Google Scholar 

  55. Zachman, J. A.: A Framework for Information Systems Architecture. IBM Systems Journal, 26 (1987) 3, S. 277–293.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Becker, J., Knackstedt, R., Kuropka, D., Delfmann, P. (2003). Konfiguration fachkonzeptioneller Referenzmodelle. In: Uhr, W., Esswein, W., Schoop, E. (eds) Wirtschaftsinformatik 2003/Band II. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57445-0_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57445-0_45

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63267-9

  • Online ISBN: 978-3-642-57445-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics