Skip to main content

Strukturen und Komponenten rational-ökonomischer Wissensmärkte — einige Thesen aus den Knowledge-Asset-Management-Projekten

  • Conference paper
Wirtschaftsinformatik 2003/Band II
  • 580 Accesses

Zusammenfassung

In den Knowledge-Asset-Management-(„ KAM“)-Projekten, die unter der Leitung, resp. mit der Beteiligung, des LIWS1 der Fachhochschule Aschaffenburg durchgeführt werden, wird die Grundthese „Wissen ist Vermögen “ verfolgt. Konsequenterweise werden Begriffe aus der Vermögenstheorie (wie Bilanzierung, Controlling, Liquidität, Rendite) auf den Gegenstand „Wissen“ übertragen. Insofern Wissen ein (liquides) Vermögen ist, so sollte es auf einem entsprechenden „ Wissensmarkt“ gehandelt werden können, wodurch sich die Frage nach den Konstituenten des Wissensmarktes, aber auch nach der handelbaren Einheit, dem „Stück Wissen“ stellt. Die Strukturen des Wissensmarktes und der darauf gehandelten „Knowledge Items“ (zu verstehen als „Stücke Wissen“) sind Gegenstand der weiteren defitorischen Betrachtungen dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alm et al.: RASY Ratingsystem; in: Everling et al. Technologie-Rating, Wiesbaden 2000

    Google Scholar 

  2. Becker: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, 2. Aufl.; Tübingen 1982

    Google Scholar 

  3. Becker: Ansprache zur Verleihung des Nobelpreises; in: Grüske: Die Nobelpreisträger der ökonomischen Wissenschaft; Düsseldorf 1994

    Google Scholar 

  4. Bloch: Vorlesungen zur Philosophie der Renaissance; Frankfurt am Main 1972

    Google Scholar 

  5. Blum: Management der Mitarbeiter-Expertise in (IT-) Beratungsbetrieben — Knowledge Management bei der Detecon International, Veranstaltung MKWI 2002, Vortrag am 9. September 2002 in Nürnberg

    Google Scholar 

  6. Bruhn: Marketing; 6. Aufl., Wiesbaden 2002

    Google Scholar 

  7. Crichton: Jurassic Park; New York 1990

    Google Scholar 

  8. Disterer: Individuelle und soziale Barrieren beim Aufbau von Wissenssammlungen, Wirtschaftsinformatik, Heft 6, Dezember 2000

    Google Scholar 

  9. Franken, Gadatsch (Hrsg.): Integriertes Knowledge Management, Braunschweig, Wiesbaden 2002

    Google Scholar 

  10. Gehle: IT-unterstützter Wissenstransfer in der internationalen Forschung & Entwicklung, Wirtschaftsinformatik, Sonderheft, Oktober 2000

    Google Scholar 

  11. Ortner: Wissensmanagement Teil 1 und 2, Informatik Spektrum Heft 2 und 3, 23/ 2000

    Google Scholar 

  12. Hansen, Nohira, Tierney: Wie managen Sie das Wissen in Ihrem Unternehmen?, Harvard Business manager, 5/1999

    Google Scholar 

  13. Hofmann: Software-und Service-Markt — IT-Beratung, in: Britzelmaier, Geberl: Wirtschaftsinformatik als Mittler zwischen Technik, Ökonomie und Gesellschaft; Stuttgart, Leipzig 1999

    Google Scholar 

  14. Hofmann: Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Arbeit der Zukunft — Zukunft der Arbeit? — Zehn Thesen mit Erläuterungen, in: Britzelmaier, Geberl: Information als Erfolgsfaktor; Stuttgart, Leipzig 2000

    Google Scholar 

  15. Hofmann: Software-und Service-Markt — IT-Beratung, in: Disterer, Fels, Hausotter: Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik; Leipzig 2000

    Google Scholar 

  16. Hofmann: Wissensmanagement (Knowledge Asset Management — KAM) in Beratungsbetrieben — Zur Bewertung und Verwaltung von personifizierten und kodifizierten Wissenseinheiten als Vermögenswerte, in: Britzelmaier et al.: Informationsmanagement — Herausforderung und Perspektiven; Stuttgart, Leipzig 2001

    Google Scholar 

  17. Koch: Wissen als Wertbestandteil unternehmerischen Vermögens, Veranstaltung KAM.sys, Vortrag am 22. Oktober 2002 in Hof /Saale

    Google Scholar 

  18. Kluge et al.: Wissen entscheidet: Wie erfolgreiche Unternehmen ihr Know-how managen; Frankfurt, Wien 2003

    Google Scholar 

  19. Mentzas et al.: Knowledge Asset Management; London 2003

    Google Scholar 

  20. Popper, Eccles: Das Ich und sein Gehirn; München 1989

    Google Scholar 

  21. Rudolph: Wissensbilanzierung als Instrument der Steuerung des FuE-Prozesses: Praxiserfahrungen mit der Einführung, Veranstaltung KAM.sys, Vortrag am 22. Oktober 2002 in Hof/Saale

    Google Scholar 

  22. Wille: Begriffliche Wissensverarbeitung: Theorie und Praxis, Informatik Spektrum Heft 6, 23/2000

    Google Scholar 

  23. o.V.: Wer Wissen verfügbar macht, wird belohnt, Newsletter R&B Consulting GmbH, XI/2000; Obernburg 2000

    Google Scholar 

  24. o.V.: Seventh International S&T Indicators Conference 2002im September 2002 in Karlsruhe, Book of Abstracts, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2002

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hofmann, G.R. (2003). Strukturen und Komponenten rational-ökonomischer Wissensmärkte — einige Thesen aus den Knowledge-Asset-Management-Projekten. In: Uhr, W., Esswein, W., Schoop, E. (eds) Wirtschaftsinformatik 2003/Band II. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57445-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57445-0_18

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63267-9

  • Online ISBN: 978-3-642-57445-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics