Skip to main content

Standortbestimmung und Thesen zur künftigen Entwicklung in Psychiatrie und Psychotherapie

  • Conference paper
Zukunftsperspektiven in Psychiatrie und Psychotherapie
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die Bezeichnung Psychiatrie für Seelenheilkunde geht auf Johann Christian Reil zurück, Verfasser des ersten psychiatrischen Lehrbuches Rhapsodien über die Anwendung der psychischen Kurmethode auf Geisteszerrüttungen von 1803 [18]. Schulen und Schwerpunkte in der historischen Entwicklung der Psychiatric, wie die moraltheologischen Lehren der Psychiker, die hirnpathologischen Sichtweisen der Somatiker, die Psychoanalyse, Psychopharmakologie, Biologische Psychiatric, Sozialpsychiatrie oder Neurowissenschaften bewegen sich seit dem 19. Jahrhundert, in dem sich Universitätspsychiatrie und Versorgungspsychiatrie (zum Nachteil beider) getrennt haben [15], im wesentlichen zwischen den Polen biologischer und psychosozialer Konzeptualisierung psychischer Erkrankungen - im Wechselschritt hin zu einer Komplementierung und Verschränkung der einzelnen Perspektiven. So stand beispielsweise der Jahreskongress 2001 der American Psychiatric Association (APA) unter dem Motto „Mind meets brain “ [1]. Die verschiedenen, in der Geschichte oft genug verabsolutierten Teilperspektiven psychischen Krankseins, entwickeln sich erkennbar aufeinander zu, und es setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass eine Psychiatric ohne Seele, aber auch ohne Gehirn an der Sache vorbeigeht und der Komplexität psy-chischer Störungen nicht gerecht wird.

In Anlehnung an Gaebel W (2001) Rheinische Kliniken Düsseldorf- Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf- Gegenwart und Zukunft. Standortbestimmung und Thesen zur weiteren Entwicklung in Psychiatric und Psychotherapie. In: Gaebel W, Heinlein J & Maas K (Hrsg.) Psychiatric im Wandel der Zeit. 125 Jahre »Grafenberg« — Rheinische Kliniken Düsseldorf- Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Rheinland Verlag, Köln, 13–35

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. American Psychiatric Association Annual Meeting (2001) Abstracts. Mind meets brain. APA, New Orleans

    Google Scholar 

  2. BMJFG (1975) Bericht über die Lage der Psychiatric in der Bundesrepublik Deutschland zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Bonn, Bad Godesberg

    Google Scholar 

  3. DGPPN (1997) Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland: Positionspapier zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  4. DGPPN Praxisleitlinien in Psychiatric und Psychotherapie (1998) Behandlungsleitlinie Schizophrenie — Bd 1, (2000) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankun-gen — Bd 2, (2000) Behandlungsleitlinie Demenz — Bd 3, (2000) Behandlungsleitlinie Essstörungen — Bd 4, (2000) Affektive Erkrankungen — Bd 5. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  5. Gabbard G (1999) The psychiatrist as psychotherapist In: Weissman S, Sabshin M, Eist H (eds) Psychiatry in the new millennium. American Psychiatric Press, Washington, London, 163–178

    Google Scholar 

  6. Gaebel W (1999) Managed care in Germany. In: Guimón J, Sartorius N (eds) Manage of perish? The Challenges of managed mental health care in Europe. Plenum Publishers, New York, 115–122

    Google Scholar 

  7. Gaebel W (2001) Forschung, Lehre und Versorgung 1996-2000. Rheinische Kliniken Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

    Google Scholar 

  8. Gaebel W, Möller H-J (1998) Kompetenznetz Schizophrenie, Forschungsantrag an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

    Google Scholar 

  9. Gaebel W, Müller-Spahn F (2002) Diagnostisch-therapeutischer Prozess in der Psychiatric-Grundprinzipien. In: Gaebel W, Müller-Spahn F (Hrsg) Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, S 1–72

    Google Scholar 

  10. Gaebel W, Schneider F, Janssen B (2000) Qualitätsoptimierung klinischer Schizophreniebehandlung: Ergebnisse und Empfehlungen zur externen Qualitätssicherung. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  11. Hegerl U, Möller H-J, Holsboer F (1998) Kompetenznetz Depression, Forschungsantrag an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximillian-Universität, München

    Google Scholar 

  12. Helmchen H (1998) Die Deklaration von Madrid 1996. Nervenarzt 69: 454–455

    Article  Google Scholar 

  13. Holsboer F (1994) Bestandsaufnahme der Forschung in der Neurologie, Psychiatric und Klinischen Psychologie. Bd 26. Projektträger des BMFT Forschung im Dienste der Gesundheit in der Deutschen Forschungsanstalt für Luft-und Raumfahrt e.V. (DLR), Bonn

    Google Scholar 

  14. Hyman S, Nestler E (1993) The molecular foundations of psychiatry. American Psychiatric Press, Washington

    Google Scholar 

  15. Jaspers K (1965) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  16. Murray C, Lopez A (1996) The global burden of disease: Summary. Harvard School of Public Health, World Health Organisation, World Bank, Harvard University Press

    Google Scholar 

  17. National Advisory Mental Health Council (1993) Health care reform for Americans with severe mental illnesses. Am J Psychiatry 150: 1447–1465

    Google Scholar 

  18. Reil C (1803) Rhapsodien über die Anwendung der psychischen Kurmethode auf Geisteszerrüttungen. Curt, Halle

    Google Scholar 

  19. Roessler W (1996) Die psychiatrische Versorgung chronisch psychisch Kranker — Daten, Fakten, Analysen. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  20. Üstün T, Sartorius N (1995) Mental illness in general health care. An international study. WHO, Chichester, New York

    Google Scholar 

  21. World Psychiatric Association (1998) Global programme against stigma and discrimination because of schizophrenia. World Psychiatric Association, New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Gaebel, W. (2002). Standortbestimmung und Thesen zur künftigen Entwicklung in Psychiatrie und Psychotherapie. In: Gaebel, W. (eds) Zukunftsperspektiven in Psychiatrie und Psychotherapie. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57392-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57392-7_2

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63255-6

  • Online ISBN: 978-3-642-57392-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics