Skip to main content

Zusammenfassung

Seit langem gilt das an einen Pfahl gebundene krumme Bäumchen aus NICOLAS ANDRYS Werk von 1741 als Symbol des Faches Orthopädie (Abb. 1). Diese Abbildung ist so bekannt, dass man annehmen könnte, der Verfasser habe sie als Titelkupfer dem Werk vorangestellt, weil er selbst schon darin das Sinnbild des Fachgebietes gesehen habe, dem er den neuen Namen Orthopädie gab. Doch gehört die Abbildung nur zu einem einzelnen Kapitel, nämlich zum Kapitel über krumme Beine von Kindern, und soll lediglich eine entsprechende mechanische Korrekturmaßnahme illustrieren. Für das Titelkup fer wählte ANDRY dagegen einen ganz anderen, viel abstrakteren Entwurf (Abb. 2) Eine von drei wohlgebildeten Kindern umgebene weibliche Gestalt hält einen langen geraden Stab in den Händen mit der Aufschrift: „haec est regula recti“, „dies ist das Richtmaß für das Gerade [d. h. das Richtige, Normgerechte]“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

Literatur

  • Andry N (1741) L’Orthopédie ou l’art de prévenir et de corriger dans les enfans, les difformités du corps [...1. Ed 1–2. Mix, Lambert & Durand, Paris. Reprint Lyon 1996

    Google Scholar 

  • Andry N (1744) Orthopädie, oder die Kunst, Bei den Kindern die Ungestaltheit des Leibes zu verhüten und zu verbessern. Bd 1–2. Rüdiger, Berlin. Reprint Stuttgart 1987

    Google Scholar 

  • Comenius IA (1993) Große Didaktik. Übersetzt und herausgegeben von Andreas Flitner. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • de Haan G (1991) über Metaphern im pädagogischen Denken. Zeitschrift für Pädagogik, 27.Beiheft, S 361–375

    Google Scholar 

  • Henkel A, Schäme A (1967) Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Recueil de planches, sur les sciences, les arts libéraux, et les arts méchaniques, avec leur explication. Seconde livraison, seconde partie (1763). Briasson, Da­vid, Le Breton, Durand, Paris. Reprint Stuttgart-Bad Cannstatt 1967

    Google Scholar 

  • Scheuerl H (1959) Über Analogien und Bilder im pädagogischen Denken. Zeit­schrift für Pädagogik 5:211–223

    Google Scholar 

  • Sinn-und Sittenbilder. Neujahrsblatt der Bürgerbibliothek Zürich auf das Jahr 1650. Nr. 1: „Jung gebogen, recht gezogen“

    Google Scholar 

Literatur

  • Badoglio LP (1939) Leonardo da Vinci. Zur Ausstellung in Mailand 1939. Wessobrunner, Lüttke, Berlin

    Google Scholar 

  • Bodmer H (1931) Leonardo - Des Meisters Gemälde und Zeichnungen - Klassiker der Kunst, Bd 37. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart Berlin

    Google Scholar 

  • Bottazzio F (1938/1939) Leonardos [sicl] als Physiologe in: Badoglio IP (Hrsg) Leonardo da Vinci. Wessobrunner, Lüttke, Berlin

    Google Scholar 

  • Braunfels-Esche S (1961) Leonardo da Vinci - Das anatomische Werk. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Choulant L (1852/1858) Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildung nach ihrer Beziehung auf Anatomische Wissenschaft und Bildende Kunst. Weigel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Dann J (2001) Die Kathedrale der Erinnerung - Das geheime Leben des Leonardo da Vinci. Bastei Lübbe, Bergisch-Gladbach

    Google Scholar 

  • Duin N, Sutcliffe J (1993) Geschichte der Medizin - von der Antike bis zum Jahre 2020. Vgs, Köln

    Google Scholar 

  • Engelhardt von D, Henkelmann T, Krämer A (1987) Florenz und die Toscana. Birkhäuser, Basel Boston

    Google Scholar 

  • Esche S (1954) Leonardo da Vinci - Das anatomische Werk.

    Google Scholar 

  • Holbein, Basel Feldhaus FM (1913) Leonardo der Techniker und Erfinder. Diederichs, Jena Frischauer P (1992) Leonardo da Vinci - Das Leben eines Genies. Ullstein, Frankfurt Berlin

    Google Scholar 

  • Herzfeld M (1906) Leonardo da Vmci der Denker, Forscher und Poet. Diederichs, Jena

    Google Scholar 

  • Hofmann W, Schaar E (1979) Leonardo da Vinci - Anatomische Zeichnungen aus der königlichen Bibliothek auf Schloß Windsor. Prisma, Gütersloh Marani PC (2001) Leonardo - Das Werk des Malers. Schirmer/Mosel, München

    Google Scholar 

  • Mathê J (1978) Leonardo da Vinci - Anatomische Zeichnungen. Parkland, Pro-ductions Liber, Fribourg

    Google Scholar 

  • Moehsen JCW (1773) Beschreibung einer Berlinischen Medaillen-Sammlung, die vorzüglich aus Gedächtnis-Münzen berühmter Aerzte. Deckei Berlin Leipzig

    Google Scholar 

  • Popham AE (1949) The Drawings of Leonardo da Vinci. Cape, London Rosci M, Segrè E (1977) Leonardo da Vinci. Ebeling, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rosenberg A (1907) Leonardo da Vinci Künstler-Monographien, Bd XXXIII. Velhagen & Klasing, Bielefeld Leipzig

    Google Scholar 

  • Sudhoff K (1922) Kurzes Handbuch der Geschichte der Medizin. Karger, Berlin Thieme U, Becker F (1929/30) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 23/24. Reprint 1999 Vollmer H (Hrsg). Seemann, Leipzig

    Google Scholar 

  • Trevor-Roper P (2001) Der veränderte Blick. DTV, München

    Google Scholar 

  • Werner O (1910) Zur Physik Leonardo da Vincis. Junge & Sohn, Erlangen

    Google Scholar 

  • Zöllner F (2003) Leonardo da Vmci - Leben und Werk, Taschen-Verlag, Köln. Dieses prächtig ausgestattete Monumentalwerk Frank Zöllners „Leonardo da Vmci - Leben und Werk“, das unter Mitarbeit von Johannes Nathan entstandene erste vollständige Werkverzeichnis von Gemälden und weiteren Darstellungen Leonardos. Neben Entwürfen und Skizzen aus der Technik, wie auch der Physik und der Architektur fanden sich vor allein auch anatomische Zeichnungen von Mensch und Tier. Der Prachtband konnte noch teilweise als Grundlage zur Bearbeitung und Fertigstellung unseres Artikels dienen

    Google Scholar 

Literatur

  • Abt IA (1917) Congenital skin defects. In: Am J Dis Child 14:113–121

    Google Scholar 

  • Aldrovandi U (1642) Monstrorum historia. Sonoma

    Google Scholar 

  • Anonym (1699) Die durch eine wunderliche Kalbs-oder Miß-Geburt von Gott bestraffte Frauenzimmer Hauben-Mode. Hanau

    Google Scholar 

  • Art. Aufbahrung (2002) In: Großes Lexikon der Bestattungs-und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Bd 1. Bearb. von Sörries R. Braunschweig, S 26f.

    Google Scholar 

  • Art. Gehäuse. Gebäus (1897) In: Deutsches Wörterbuch von.I Grimm u. W Grimm. Bd 4.1. Leipzig (ND München 1984), Sp 2330–2332

    Google Scholar 

  • Art. Schneppe (1899) In: Deutsches Wörterbuch von J Grimm u. W Grimm. Bd 9. Leipzig (ND München 1984), Sp 1316f.

    Google Scholar 

  • Art. Mißgeburt, Wundergeburt (1739) In: Universal Lexicon aller Wissenschaf-ten und Künste. Bd 21. Leipzig u. /lalle: Zedler, Sp 486–492

    Google Scholar 

  • Art. Versehen (1746) In: Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste. Bd 47. Leipzig u. Halle: Zedier, Sp 1785

    Google Scholar 

  • Aschoff L (1921) Pathologische Anatomie. 2 Bde. 5. Aufl. Jena

    Google Scholar 

  • Cordon (1767) Extrait d’une lettre au sujet de trois Enfans de la même mere, nés avec une partie des extrémités dénuée de peau. In: Journal de médecine, chirurgie, pharmacie. 26:556 f.

    Google Scholar 

  • Daston L (2001) Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Daston L, Park IC (1998) Wonders and the Order of Nature 1150–1750. New York

    Google Scholar 

  • Dorstenius J (Praes), Lombardius CPh (Resp) (1684) Exercitatio Anatomica De Monstro Humano Nupero. Marburgi

    Google Scholar 

  • Eder M, Gedigk P (Iirsg) (1990) Lehrbuch der Allgemeinen Pathologie und der Pathologischen Anatomie. 33. neubearb. u. erw. Aufl. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Winkel I (1995) De monstris. Deutung und Funktion von Wundergeburten auf Flugblättern im Deutschland des 16. Jahrhunderts. Tübingen

    Google Scholar 

  • Fischer JL (1991) Monstres. Histoire du corps et de ses défauts. Paris

    Google Scholar 

  • Frieden IF (1986) Aplasia Cutis congenita: A clinical review and proposal for classification. In: J Am Arad Dermatol 14:646–660

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Geiger (1932/1933) Art. Leiche. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. von Bächtold-Stäubli H unter Mitw. v Hoffmann-Krayer E. Berlin u. Leipzig, S 1024–1060

    Google Scholar 

  • Graves R (2001) Born to Procreate. Women and Childbirth in France from the Middle Ages to the Eighteenth Century. New York u. a.

    Google Scholar 

  • Grilling Ph (1676) Deutsches Artzneybuch. Frankfurt, Leipzig

    Google Scholar 

  • Günther E (Hrsg) (1938) RoBla im Wandel der Zeit. Beiträge zur Ortsgeschichte nach urkundlichen Quellen bis zum.fahre 1900. Zus.gestellt i. A. der Gemeinde Roßla. RoBla

    Google Scholar 

  • Hagner M (Iirsg) (1995 a) Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte des Monströsen. Göttingen

    Google Scholar 

  • Hagner M (1995 b) Vom Naturalienkabinett zur Embryologie. Wandlungen des Monströsen und die Ordnung des Lebens. In: Hagner 1995 a, S 73–107

    Google Scholar 

  • Ilarms W, Schilling M (Hrsg) (1997) Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 2: Die Wickiana II (1570–1588). Tubingen

    Google Scholar 

  • Helbig C (1666) Monstrosi partus monimentum, das ist /Aufgerichtetes Denckmahl oder Kurtze und Einfältige/jedoch Christliche und in Gottes Wort gegründete Erinnerung wegen der Wunder-und Miß-geburth /so Gott der unarthigen Welt vorgestellet… Jena

    Google Scholar 

  • Hintzsche E (1972) Die Entwicklung der Teratologie seit dem 17. Jahrhundert und ihr Einfluß auf die klinische Medizin. In: Clio Medica 7:55–68

    Google Scholar 

  • Hofmann-Randall Ch (1999) Monster, Wunder und Kometen. Sensationsberichte auf Flugblättern des 16. bis 18. Jahrhunderts. Erlangen

    Google Scholar 

  • Holländer E (1921) Wunder, Wundergeburt und Wundergestalt in Einblattdrucken des fünfzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Kulturhistorische Studie. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jung EG, Moll I (2003) Dermatologie. 5. kompl. überarb. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lehmann H (2001) Stendal 1601: Eine mißgebildete Totgeburt als göttliches Warnzeichen. In: Breul-Kunkel W, Vogel L (Hrsg) Rezeption und Reform. Festschrift für Hans Schneider zu seinem 60. Geburtstag. Darmstadt u. Kassel, S 157–163

    Google Scholar 

  • Licetus F (1668) De Monstris. Ed. novissima. Patavii (vgl. auch den ausschließlich Abbildungen enthaltenden Nachdruck Fortinus Licetus: Die Monster aus dem Jahre 1665. De monstris. Frankfurt am Main 1975)

    Google Scholar 

  • Lorenz M (1998) Von Monstren und Menschen. Der Umgang mit sogenannten „Mißgeburten“ im 18. Jahrhundert. In: Rheinheimer M (Hrsg) Subjektive Welten. Wahrnehmung und Identität in der Neuzeit. Neumünster, S 91–108

    Google Scholar 

  • Mauriceau F (1709) Siebenhundert Observationes. Dresden

    Google Scholar 

  • Moscoso I (1995) Vollkommene Monstren und unheilvolle Gestalten. Zur Natu-ralisierung der Monstrosität im 18. Jahrhundert. In: Ilagner 1995a, S 56–72

    Google Scholar 

  • Neumann JN (1995) Der miligebildete Mensch. Gesellschaftliche Verhaltensweisen und moralische Bewertungen von der Antike bis zur frühen Neuzeit. In: Hagner 1995a, S 21–44

    Google Scholar 

  • Patzak B, Stadlober-Degwerth M, Hörmann M (2002) „Der Teufel von Korneuburg“. In: Medhist J 37:1–9

    Google Scholar 

  • Hassner G, Steinert U, Schlagenhauff B (1997) Dermatologisches Lehrbuch und Atlas 5 völlig überarb. u. erw. Aufl. München

    Google Scholar 

  • Riede U-N, Schaefer H-E (Hrsg) (1999/2001) Allgemeine und Spezielle Pathologie. Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Sander S (2003) Die „Mißgeburt“ als Mahnmal. Ein Fall von Mißbildung in Städten und seine Deutung. In: Sömmerdaer Heimatheft (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schäfer R (1989) Der ewige Schlaf: visages de morts. Hamburg

    Google Scholar 

  • Schilling M (1990) Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700.

    Google Scholar 

  • Tübingen Schumacher G-H (1993) Embryonale Entwicklung und Fehlbildungen des Men-schen: Anatomie und Klinik. 10. überarb. u. erw. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Schumacher G-H (1993) Monster und Dämonen: Unfälle der Natur. Eine Kulturgeschichte. Berlin

    Google Scholar 

  • Schumacher G-H et al. (Hrsg) (1992) Teratologie. Jena

    Google Scholar 

  • Soemmerring STh (1791) Abbildungen und Beschreibungen einiger Misgeburten, die sich ehemals auf dem anatomischen Theater zu Cassel befanden. Mainz (ND in: Soemmerring STh: Schriften zur Embryologie mid Teratologie. Bearb. u. hrsg. v. Enke U. Basel 2000, S 113–161)

    Google Scholar 

  • Stengel G (1647) De monstris et monstrosis. Ingolstadii

    Google Scholar 

  • Taruffi C (1881–1894) Storia della teratologia. 8 Bde. Bologna

    Google Scholar 

  • Valentini MB [ca. 1684] De monstrorum Hassiacorum ortu atque causis epistola ad […] Joh. Danielem Dorstenium. Marburgi

    Google Scholar 

  • Walker JC et al. (1960) Congenital absence of the skin (aplasia cutis congenital. In: Plast Reconstr Surg Transplant Bull 26:209–218

    Google Scholar 

  • Walker NPJ (1999) Neonatal dermatology. In: Renie JM, Roberton NRC (Hrsg) Textbook of Neonatology. Third Edition. Edinburgh u. a., S 889–890

    Google Scholar 

  • Weber B (1995) Vom Sinn und Charakter des Porträts in Druckschriften. In: Berghaus P (Hrsg) Graphische Porträts in Büchern des 15. bis 19. Jahrhunderts. Wiesbaden, S 9–42

    Google Scholar 

  • Wendland H (1991) Art. Handzeichnung. In: Lexikon des gesamten Buchwesens.

    Google Scholar 

  • , völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. von Corsten S et al. Bd III. Stuttgart, S 371 Wetz fin (1999) Die Morphologie der Mißbildungen der Menschen und Tiere. In: Med Orth Tech 119:166 f.

    Google Scholar 

  • Wilson D (1993) Signs and Portents. Monstrous Births from the Middle Ages to the Enlightenment. London u. New York

    Google Scholar 

  • Zapperi R (1995) Ein Haarmensch auf einem Gemälde von Agostino Carracci. In: Hagner 1995 a, S 45–55

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kümmel, W.F., Wessinghage, D., Sander, S. (2003). Symbole und Wurzeln. In: Zichner, L., Rauschmann, M.A., Thomann, KD. (eds) Erst- und Frühbeschreibungen orthopädischer Krankheitsbilder. Deutsches Orthopädisches Geschichts-und Forschungsmuseum (Jahrbuch), vol 5. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57356-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57356-9_1

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1409-6

  • Online ISBN: 978-3-642-57356-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics