Skip to main content

Stärkt die E-Economy wirklich die Konsumentensouveränität?

  • Chapter
Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy

Part of the book series: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur ((ETH.ÖKO.,volume 8))

  • 501 Accesses

Zusammenfassung

Mit den Begriffen E-Economy und E-Commerce wird oft eine einhergehende neue Qualität der Konsumentensouveränität verbunden. Zunehmende Möglichkeiten der Konsumenten, sich im Internet global über Angebote informieren und jenseits „traditioneller“ Handelsgrenzen auswählen und kaufen zu können, bilden einige der Hauptargumente für derartige Thesen. Manche gehen sogar soweit zu behaupten, dass durch die E-Economy die realen Marktwirtschaften sich ihrem Ideal annäherten und Märkte nun realiter verstärkt eine demokratische Form der Äußerung und Durchsetzung von Bedürfnissen darstellten. Hieraus ergeben sich mehrere Fragestellungen. Zunächst möchte ich einige begrifflich normative Klärungen zur Konsumentensouveränität vornehmen. Ziel dieser soll sein, einen vernünftigen Maßstab zur Beurteilung der Ausgangsfrage zu gewinnen. Dazu skizziere ich einige Antworten auf die Frage, inwiefern die E-Economy die Konsumentensouveränität modifizieren kann. Abschließend werde ich einige Implikationen, die sich aus der begrifflichen Klärung ergeben, explizieren und nach der empiri-schen Bedeutung fragen, um abschließend einige moralische Probleme, die meiner Ansicht nach mit dem neuen Phänomen korreliert sind, anzureißen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 61.45
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • ADAM, B.: „Marktwirtschaft oder Geldwirtschaft? Die Relevanz ökonomischer Sichtweisen für eine Ethik zukunftsverantwortlichen Wirtschaftens“, in: D. BÖHLER, M. STITZEL u.a. (Hrsg.): Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft, Münster (Lit) 2000, S. 110–123.

    Google Scholar 

  • APEL, K.-O.: „Institutionsethik oder Diskursethik als Verantwortungsethik?“, in: J.-P. HARPES, W. KUHLMANN (Hrsg.): Zur Relevanz der Diskursethik, Münster (Lit) 1997, S. 176–209.

    Google Scholar 

  • BINDER, S.: Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie, Teleokratische vs. Nomokratische Auffassungen, Frankfurt, Berlin u.a. (Peter Lang) 1996.

    Google Scholar 

  • BÖHLER, D.: „Idee und Verbindlichkeit der Zukunftsverantwortung: Hans Jonas und die Dialogethik — Perspektiven gegen den Zeitgeist“, in: D. BÖHLER, M. STITZEL u.a. (Hrsg.): Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft, Münster (Lit) 2000, S. 34–69.

    Google Scholar 

  • FUCHS, G., TEUTSCH, B.: „Einleitung“, in: G. FUCHS, B. TEUTSCH (Hrsg.): Regulationsdefizite bei Electronic Commerce?, Arbeitsberichte der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden Württemberg, Nr. 189, Stuttgart, Juni 2001.

    Google Scholar 

  • HOMANN, K., BLOME DREES, F.: Wirtschafts-und Unternehmensethik Göttingen (Vandenhoeck) 1992.

    Google Scholar 

  • Vgl. S. KRÄMER: „Vom Mythos „Künstliche Intelligenz“ zum Mythos „Künstliche Kommunikation” oder: Ist eine nicht anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich?“, in: S. WINKER, A. ROESLER (Hrsg.): Mythos Internet, Frankfurt a.M. (Suhrkamp)1997, S. 97.

    Google Scholar 

  • HOMANN, K., SUCHANEK, A.: Ökonomik, eine Einführung, Tübingen (Mohr Siebeck) 2000.

    Google Scholar 

  • KRÄMER, S.: „Vom Mythos „Künstliche Intelligenz“ zum Mythos „Künstliche Kommunikation” oder: Ist eine nicht anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich?“, in: S. MONKER, A. ROESLER (Hrsg.): Mythos Internet, Frankfurt a.M. (Suhrkamp)1997, S. 83–107.

    Google Scholar 

  • NAICA-LOEBELL, A.: „Online das Embargo brechen“, Artikel im Internet: http://vvww.telepolis.de/deutsch/inhalt/te/9267/1.html 2001.

    Google Scholar 

  • PREISSL, B., ERBER, G., KREH, O.: Arbeitsmarkteffekte und Electronic Commerce, Arbeitsberichte der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden Württemberg, Nr. 170, Stuttgart, August 2000.

    Google Scholar 

  • ROESLER, A.: „Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit“, in: S. MONKER, A. ROESLER (Hrsg.): Mythos Internet, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1997, S. 171–192.

    Google Scholar 

  • SASSEN, S.: „Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht“, in: S. MONKER, A. ROESLER (Hrsg.): Mythos Internet, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1997, S. 215–235.

    Google Scholar 

  • SMITH, A.: Der Wohlstand der Nationen, München (dtv) 1987.

    Google Scholar 

  • ULRICH, P.: Integrative Wirtschaftsethik, Bern, Stuttgart, Wien (Haupt) 1997.

    Google Scholar 

  • WAMSER, C.: Electronic Commerce, München (Vahlen) 2000.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Adam, B. (2003). Stärkt die E-Economy wirklich die Konsumentensouveränität?. In: Fischer, P., Hubig, C., Koslowski, P. (eds) Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur, vol 8. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57345-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57345-3_18

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1548-1

  • Online ISBN: 978-3-642-57345-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics