Skip to main content

Electronic Business — Folgen für die Beschäftigten

  • Chapter
Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy

Part of the book series: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur ((ETH.ÖKO.,volume 8))

  • 507 Accesses

Zusammenfassung

Die Einführung von IuK-Technologien wird langfristig massiv die Arbeitswelt verändern. Im Verbund mit dem ökonomischen Neoliberalismus führt sie zu einer weiteren Verschärfung des Drucks auf die Beschäftigten und zu einer höheren Belastung im Berufsleben allgemein und insgesamt — so ist zu befürchten — zu einem negativen Beschäftigungssaldo. Der,Bereich` Electronic Business und Electronic Commerce ist wie die Wirtschaft generell keinmoralfreierRaum, im dem Human-und Sozialverträglichkeit keine Rolle spielendürfen.Auch für Electronic Business bzw. Electronic Commerce gilt die These, daß diese in sinnvolle Maßnahmen zur sozial gerechten Gestaltung der Arbeitswelt, der Umwelt, der Wirtschaft, Politik und der allgemeinen Kultur eingebettet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 61.45
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BORCHERT, S.: „Der Einfluß von E-Commerce auf das operative Management“, in: W. GORA, E. MANN (Hrsg.):Handbuch electronic commerceBerlin/Heidelberg (Springer) 1999, S. 212–222.

    Google Scholar 

  • BUCHTER, A.: „Arbeitsverdichtung, Arbeitsstress und mögliche Gesundheitsgefahren“, in: S. HELLMUND (Hrsg.):World Congress Safety of Modern Technical Systems. Congress Documentation Saarbruecken 2001Köln (TÜV) 2001, S. 511–515.

    Google Scholar 

  • BULLINGER, H.-J., BERRES, A. (Hrsg.):E-Business-Handbuch für den MittelstandBerlin/Heidelberg (Springer) 2000.

    Google Scholar 

  • BULLINGER, H.-J., BRAUN, M.: „Arbeitswissenschaft in der sich wandelnden Arbeitswelt“, in: G. ROPOHL (Hrsg.):Erträge der Interdisziplinären Technikforschung. Eine Bilanz nach 20 JahrenBerlin (Erich Schmidt) 2001, S. 109–124.

    Google Scholar 

  • GLOOR, P.:Making the e-Business TransformationLondon (Springer) 2000.

    Book  Google Scholar 

  • KLEIN, B.: „Die Zukunft der Arbeit. Eine Studie des Frauenhofer IAO“TA-Datenbank-Nachrichten10 (2001), Nr. 3, S. 86–90.

    Google Scholar 

  • LENK, H.: „Postscript 2000“, in: H. LENK, M. MARINO (Hrsg.):Advances and Problems in the Philosophy of Technology.Münster (LIT) 2001, S. 101–104.

    Google Scholar 

  • LENK, H., MARING, M.: „Wer soll Verantwortung tragen? Probleme der Verantwortungsverteilung in komplexen (soziotechnischen-sozioökonomischen) Systemen“, in: K. BAYERTZ (Hrsg.):Verantwortung. Prinzip oder Problem?Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1995, S. 241–286.

    Google Scholar 

  • LENK, H., MARINO, M.: „Einleitung: Technikethik und Wirtschaftsethik“, in: H. LENK, M. MARINO (Hrsg.):Technikethik und Wirtschaftsethik. Fragen der praktischen PhilosophieOpladen (Leske) 1998, S. 7–19.

    Chapter  Google Scholar 

  • LENK, H., MARINO, M.: „Technik. Philosophisch“Theologische RealenzyklopädieXXXIII (2001), S. 1–9.

    Google Scholar 

  • MARINO, M.:Kollektive und korporative VerantwortungMünster (LIT) 2001.

    Google Scholar 

  • MERAN, J.: „Value Management. Ein Workshop fir Nachwuchskräfte“, in: H. LENK, M. MARINO (Hrsg.):Technikethik und Wirtschaftsethik. Fragen der praktischen PhilosophieOpladen (Leske) 1998, S. 229–238.

    Chapter  Google Scholar 

  • MERZ, M.:Electronic Commerce: Marktmodelle Anwendungen und Technologien Heidelberg (dpunkt) 1999.

    Google Scholar 

  • OSTERLE, H., WINTER, R.: „Business Engineering“, in: H. OSTERLE, R. WINTER (Hrsg.):Business Engineering: auf dem Weg zum Unternehmen des InformationszeitaltersBerlin/Heidelberg (Springer) 2000, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • ROPOHL, G.:Merkmale der modernen TechnikMs. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • SCHEER, A.-W. (Hrsg.):Electronic Business und Knowledge Management — NeueDimensionen für den UnternehmenserfolgHeidelberg (Physica) 1999.

    Google Scholar 

  • SEMAR, W.:Aktuelle Tendenzen im Electronic Commerce. Eine kritische Kompilation von NutzerstudienUniversität Konstanz, Informationswissenschaft, Juni 1999.

    Google Scholar 

  • WASSERMAN, S.: „E-Commerce und Beschäftigung: Ergebnisse eines Expertenwork-shops“TA-Information der Akademie für Technikfolgenabschätzung Baden Württemberg4 (2001), S. 36–38.

    Google Scholar 

  • WEBER, K.: „Der Mythos von der globalen Wissensgesellschaft“Ethica9 (2001), S. 191–197.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Maring, M. (2003). Electronic Business — Folgen für die Beschäftigten. In: Fischer, P., Hubig, C., Koslowski, P. (eds) Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur, vol 8. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57345-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57345-3_14

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1548-1

  • Online ISBN: 978-3-642-57345-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics