Skip to main content

Landesbericht Schweiz

  • Conference paper

Zusammenfassung

Das Thema dieses Beitrages wäre eigentlich die Patientenautonomie im schweizerischen Zivilrecht. Es scheint uns jedoch, was die Schweizer Rechtsordnung betrifft, aus folgenden Gründen unumgänglich andere Regelungen auch zu erwähnen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. BB1 1999 I 176 ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe Jeanine de Vries Reilingh, L’application des Pactes des Nations Unies relatifs aux droits de l’homme de 1966, Helbing & Lichtenhahn, Basel, 1998.

    Google Scholar 

  3. Vernehmlassungsbericht von September 1998, http: //www. admin. ch/bj /vernehm/ bioeth/bericht-d.pdf.

    Google Scholar 

  4. Siehe u.a. BGE 111 Ia 231.

    Google Scholar 

  5. Z. B. Gesundheitsgesetz des Kantons Aargau (1987), loi de santé des Kantons Neuenburg (1995), legge sanitaria des Kantons Tessin (1989), Gesundheitsgesetz des Kantons Wallis (1996).

    Google Scholar 

  6. SR 235.1.

    Google Scholar 

  7. SAEZ 29-30 / 1995, S. 1226-1228.

    Google Scholar 

  8. SAEZ 35 / 1999, S. 2134-2138.

    Google Scholar 

  9. SAEZ 43 / 1997, S. 1585-1592.

    Google Scholar 

  10. SAEZ 35 / 1995, S. 1392-1394.

    Google Scholar 

  11. SAEZ 11/ 1988, S. 314-316.

    Google Scholar 

  12. SAEZ 15 / 1992, S. 548-552.

    Google Scholar 

  13. SAEZ 42 / 1998, S. 2128-2134.

    Google Scholar 

  14. BGE 121 I 367 und 122 I 101.

    Google Scholar 

  15. Heinrich Honsell (Hrsg.): “Handbuch des Arztrechtes“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich, 1994, S 121.

    Google Scholar 

  16. BGE 113 Ia 262.

    Google Scholar 

  17. Z.B.: Bundesgesetz über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung, BBl 1998 4992; Vorentwurf eines Bundesgesetzes über genetische Untersuchungen beim Menschen, BBl 1998 4735, http: //www. admin. ch/bj /vernehm/vernehmd. htm; Verordnung über die Qualitätssicherung bei Programmen zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie, SR 832.102.4.

    Google Scholar 

  18. Mark-Oliver Baumgarten: “The Right to Die?“, Peter Lang AG, Bern 1998, S. 165.

    Google Scholar 

  19. Kathrin Reusser: “Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 95–97.

    Google Scholar 

  20. Franz Werro: La capacité de discernement et la faute dans le droit suisse de la responsabilité“, Fribourg 1986, S. 26.

    Google Scholar 

  21. Max Nägeli: “Die ärztliche Behandlung handlungsunfähiger Patienten aus zivilrechtlicher Sicht“, Juris Druck und Verlag, Zürich 1984, S. 52–59.

    Google Scholar 

  22. Eugen Bucher: “Die natürlichen Personen 2. Abt. des Personenrechts Art. 11-26 ZGB“ Berner Kommentar, dritte Ausgabe 1976, ad Art. 16, N 90 ff und Martin Stettier: Les droits des patients en psychiatrie: où en sommes-nous à l’heure de la révision du droit de la tutelle?“, in: “Les droits des patients en psychiatrie“, Institut de droit de la santé, Neuchâtel 1997, S. 19-20.

    Google Scholar 

  23. BGE 109 II 273.

    Google Scholar 

  24. Max Nägeli: “Die ärztliche Behandlung handlungsunfähiger Patienten aus zivilrechtlicher Sicht“, Juris Druck und Verlag, Zürich 1984, S. 106 und Olivier Guillod: “Le consentement éclairé du patient “ autodétermination ou paternalisme?“, Imprimerie Paul Attinger SA, Neuchâtel 1986, S. 214.

    Google Scholar 

  25. Olivier Guillod: “Le consentement éclairé du patient “ autodétermination ou paternalisme?“, Imprimerie Paul Attinger SA, Neuchâtel 1986, S. 214–215.

    Google Scholar 

  26. Max Nägeli: “Die ärztliche Behandlung handlungsunfähiger Patienten aus zivilrechtlicher Sicht“, Juris Druck und Verlag, Zürich 1984, S. 105.

    Google Scholar 

  27. BGE 114 Ia 350.

    Google Scholar 

  28. Olivier Guillod: “Le consentement éclairé du patient—autodétermination ou paternalisme?“, Imprimerie Paul Attinger SA, Neuchâtel 1986, S. 216.

    Google Scholar 

  29. Olivier Guillod und Philippe Meier: “Représentation privée, mesures tutélaires et soins médicaux“, in: “Familie und Recht“, Festgabe zum 65. Geburtstag von Bernhard Schnyder, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1995, S. 357.

    Google Scholar 

  30. Martin Stettier: „Droit civil I—Représentation et protection de l’adulte“, 4. Ausgabe, Editions Universitaires Fribourg Suisse, 1997, S. 65.

    Google Scholar 

  31. Kathrin Reusser: „Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 125.

    Google Scholar 

  32. Olivier Guillod und Philippe Meier: „Représentation privée, mesures tutélaires et soins médicaux“, in: „Familie und Recht“, Festgabe zum 65. Geburtstag von Bernhard Schnyder, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1995, S 353.

    Google Scholar 

  33. Olivier Guillod: „Le consentement éclairé du patient—autodétermination ou paternalisme?“, Imprimerie Paul Attinger SA, Neuchâtel 1986, S. 238–239.

    Google Scholar 

  34. Mandofia Berney: „Mineur et conflit parental quant au traitement proposé“, in „Médecin et droit médical“, Editions Médecine & Hygiène, Chêne-Bourg 1998, S. 229.

    Google Scholar 

  35. Olivier Guillod und Philippe Meier: „Représentation privée, mesures tutélaires et soins médicaux“, in: „Familie und Recht“, Festgabe zum 65. Geburtstag von Bernhard Schnyder, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1995, S 342.

    Google Scholar 

  36. Martin Stettier: „Droit civil I-Représentation et protection de l’adulte“, 4. Ausgabe, Editions Universitaires Fribourg Suisse, 1997, S. 40.

    Google Scholar 

  37. Kathrin Reusser: „Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 125.

    Google Scholar 

  38. Martin Stettier: „Droit civil I—Représentation et protection de l’adulte“, 4. Ausgabe, Editions Universitaires Fribourg Suisse, 1997, S. 120.

    Google Scholar 

  39. Olivier Guillod und Philippe Meier: „Représentation privée, mesures tutélaires et soins médicaux“, in: „Familie und Recht“, Festgabe zum 65. Geburtstag von Bernhard Schnyder, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1995, S. 353.

    Google Scholar 

  40. Jean-François Aubert: „Un droit constitutionnel aux soins?“, Journées de droit de la santé, Neuchâtel 1996; Olivier Guillod und Dominique Sprumont: „Le droit à la santé: un droit en émergence“, in: „Etudes en l’honneur de Jean-François Aubert“, Helbing & Lichtenhehn, Basel 1996, S. 337 ff.; Dominique Sprumont: Le droit aux soins dans les bouleversements actuels du secteur de la santé“, Bulletin Université Neuchâtel, no 132, 3/1999, S. 39-43.

    Google Scholar 

  41. Verfassung des Kantons Tessin, Artikel 13; Verfassung des Kantons Bern, Artikel 29; Gesundheitsgesetz des Kantons Neuenburg, Artikel 21; Gesundheitsgesetz des Kantons Wallis, Artikel 16 usw.

    Google Scholar 

  42. Mark-Oliver Baumgarten: „The Right to Die?“. Peter Lang AG, Bern 1998, S. 183–184.

    Google Scholar 

  43. BGE 105 II 284.

    Google Scholar 

  44. Olivier Guillod: „Le droit médical: quelques (r) évolutions récentes“, in: „Médecin et droit médical“, Editions Médecine et Hygiène, Chêne-Bourg, 1998, S.

    Google Scholar 

  45. Die Schmerzlinderung ist Bestandteil der Krankenpflege im Sinne der Krankenversicherung, s. BGE 109 V 43.

    Google Scholar 

  46. SR 832.10.

    Google Scholar 

  47. BGE 109 II 462, 112 II 45, 115 II 464; Heinrich Honsell (Hrsg.): „Handbuch des Arztrechtes“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich, 1994, S. 22.

    Google Scholar 

  48. BGE 116 II 519 3a).

    Google Scholar 

  49. BGE 105 II 284, 108 II 422.

    Google Scholar 

  50. Heinrich Honsell (Hrsg.): „Handbuch des Arztrechtes“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich, 1994, S. 42–43.

    Google Scholar 

  51. BGE 115 Ib 175, 117 Ib 197; Olivier Guillod und Christophe Rapin: „La responsabilité médicale, rapport suisse“, Congrès de l’Association Henri Capitant, Panama, März 1999, S. 9.

    Google Scholar 

  52. Olivier Guillod und Christophe Rapin: „La responsabilité médicale. rapport suisse“, Congrès de l’Association Henri Capitant, Panama, März 1999, S. 8.

    Google Scholar 

  53. Pascal Payllier: „Rechtsprobleme der ärztlichen Aufklärung“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich, 1999, S. 157.

    Google Scholar 

  54. U. a.:BGE 102 II 45, 111 II 151.

    Google Scholar 

  55. Paul Ramer und Josef Rennhard: „Patientenrecht“, Beobachter Buchverlag, 2. Auflage, Zürich 1998, S. 202.

    Google Scholar 

  56. Franz Werro: „La responsabilité civile médicale: vers une dérive à l’américaine?: les barrages du droit suisse“, in: „La responsabilité médicale“, Institut de Droit de la Santé, Neuchâtel 1996, S. 3–31 und Olivier Guillod und Christophe Rapin: „La responsabilité médicale, rapport suisse“, Congrès de l’Association Henri Capitant, Panama, März 1999, S. 18.

    Google Scholar 

  57. BGE 3.12.1998 in SJZ 1999, S. 76, Bestätigung von BGE 99 IV 208 (Strafrecht).

    Google Scholar 

  58. Der Begriff „choix éclairé“ sollte dem Begriff „consentement éclairé“ vorgezogen. Siehe Olivier Guillod: „Le droit médical: quelques (r) évolutions récentes“, in: „Médecin et droit médical“, Editions Médecine et Hygiène, Chêne-Bourg, 1998, S. 27.

    Google Scholar 

  59. Olivier Guillod: „Le consentement éclairé du patient—autodétermination ou paternalisme?“, Editions Ides et Calendes, Neuchâtel 1986, S. 129.

    Google Scholar 

  60. BGE 105 II 284.

    Google Scholar 

  61. BGE 114 Ia 350.

    Google Scholar 

  62. BGE 113 Ib 420 und 117 Ib 197.

    Google Scholar 

  63. BGE 116 II 519, 119 II 456 und BGE vom 27. September 1990 (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  64. Heinrich Honsell (Hrsg.): „Handbuch des Arztrechtes“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich, 1994, S. 136–137.

    Google Scholar 

  65. BGE 125 III 169.

    Google Scholar 

  66. Olivier Guillod: „Le droit médical: quelques (r) évolutions récentes“, in: „Médecin et droit médical“, Editions Médecine et Hygiène, Chêne-Bourg, 1998, S. 28.

    Google Scholar 

  67. Expertenberichte in: Zeitschrift für Vormundschaftswesen 1995 S. 164 ff.

    Google Scholar 

  68. „Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten“ vom 24. Februar 1995.

    Google Scholar 

  69. Kathrin Reusser: „Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 101.

    Google Scholar 

  70. Mark-Oliver Baumgarten: „The Right to Die?“, Peter Lang AG, Bern 1998, S. 304.

    Google Scholar 

  71. Kathrin Reusser: „Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 145.

    Google Scholar 

  72. Kathrin Reusser: „Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 156.

    Google Scholar 

  73. Olivier Guillod und Philippe Meier: „Représentation privée, mesures tutélaires et soins médicaux“, in: „Familie und Recht“, Festgabe zum 65. Geburtstag von Bernhard Schnyder, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1995, S. 353.

    Google Scholar 

  74. Z.B.: Gesundheitsgesetz des Kanton Wallis, Artikel 20.

    Google Scholar 

  75. Kathrin Reusser: „Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 163–164.

    Google Scholar 

  76. Kathrin Reusser: „Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 178.

    Google Scholar 

  77. Olivier Guillod und Jean Guinand: „Validité et efficacité du testament biologique“, ZSR 1988 I S. 414 ff.

    Google Scholar 

  78. Z. B. Loi sur la santé des Kantons Wallis (1996), Art. 20.

    Google Scholar 

  79. Dominique Sprumont: „Droits des patients: survol de la législation“, Plädoyer 4 / 1998, S. 45.

    Google Scholar 

  80. BGE 122 I 162.

    Google Scholar 

  81. Z. B. Loi de santé des Kantons Neuenburg (1995), Artikel 26.

    Google Scholar 

  82. BGE vom 15 September 1997, in Semaine judiciaire 1998, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  83. Rapport der Arbeitsgruppe „Sterbehilfe“ von März 1999, S. 40–41.

    Google Scholar 

  84. Zur Terminologie siehe den Rapport der Arbeitsgruppe „Sterbehilfe“ von März 1999, S. 12-14.

    Google Scholar 

  85. Mark-Oliver Baumgarten: „The Right to Die?“, Peter Lang AG, Bern 1998, S. 106–115.

    Google Scholar 

  86. Mark-Oliver Baumgarten: „The Right to Die?“, Peter Lang AG, Bern 1998, S. 118.

    Google Scholar 

  87. BGE 100 V 76 und BGE 115 V 151.

    Google Scholar 

  88. Mark-Oliver Baumgarten: „The Right to Die?“, Peter Lang AG, Bern 1998, S. 123.

    Google Scholar 

  89. Mark-Oliver Baumgarten: „The Right to Die?“, Peter Lang AG, Bern 1998, S. 105.

    Google Scholar 

  90. Olivier Guillod und Philippe Meier: „Représentation privée, mesures tutélaires et soins médicaux“, in: „Familie und Recht“, Festgabe zum 65. Geburtstag von Bernhard Schnyder, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1995, S. 341–344.

    Google Scholar 

  91. Heinrich Honseil (Hrsg.): „Handbuch des Arztrechtes“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich, 1994, S. 318.

    Google Scholar 

  92. Kathrin Reusser: „Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 81.

    Google Scholar 

  93. Mark-Oliver Baumgarten: „The Right to Die?“, Peter Lang AG, Bern 1998, S. 165.

    Google Scholar 

  94. Mark-Oliver Baumgarten: „The Right to Die?“, Peter Lang AG, Bern 1998, S. 178.

    Google Scholar 

  95. „Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und cerebral schwerst geschädigter Patienten.

    Google Scholar 

  96. Mark-Oliver Baumgarten: „The Right to Die?“, Peter Lang AG, Bern 1998, S. 178.

    Google Scholar 

  97. Vorschlag eines Absatzes 2 zum Artikel 114 StGB, Rapport der Arbeitsgruppe Sterbehilfe vom März 1999, S. 49 (s. Anhang).

    Google Scholar 

  98. „Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und cerebral schwerst geschädigter Patienten, 1.4.

    Google Scholar 

  99. Kathrin Reusser: „Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 80.

    Google Scholar 

  100. Kathrin Reusser: „Patientenwille und Sterbebeistand“, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, S. 51.

    Google Scholar 

  101. „Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und cerebral schwerst geschädigter Patienten, 1.2.

    Google Scholar 

  102. „Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und cerebral schwerst geschädigter Patienten, 1.3.

    Google Scholar 

  103. BGE 118 II 254 und Jörg Paul Müller: „Grundrechte in der Schweiz’’, 3. Auflage, Stämpfli, Bern 1999, S. 25.

    Google Scholar 

  104. Ein strafrechtliches Verfahren gegen einen Arzt der den Willen eines Zeugen Jehovahs respektiert hat wurde nach dem Tod des Patienten eingestellt, mit der Begründung, dass man dem Arzt keinen Vorwurf machen könne.

    Google Scholar 

  105. Zu dieser Problematik: G. Kramar, J. Humbert, S. Suter: “Refus transfusionnel par un enfant Témoin de jéhovah: dimension éthico-légale et approche médicale“, in „Médecine &Hygiène“, 11. Februar 1998, S. 330.

    Google Scholar 

  106. Verwiesen wird auf Max Nägeli: „Die ärztliche Behandlung handlungsunfähiger Patienten aus zivilrechtlicher Sicht’’, Juris Druck und Verlag, Zürich 1984, S. 105.

    Google Scholar 

  107. Olivier Guillod: „Le droit médical: quelques (r)évolutions récentes“, in: „Médecin et droit médical“, Editions Médecine et Hygiène, Chêne-Bourg, 1998, S. 28.

    Google Scholar 

  108. Martin Stettler: Les droits des patients en psychiatrie: où en sommes-nous à l’heure de la révision du droit de la tutelle?“, in: „Les droits des patients en psychiatrie“, Institut de droit de la santé, Neuchâtel 1997, S. 23.

    Google Scholar 

  109. BGE 125 III 169 und Martin Stettier: „Droit civil I—Représentation et protection de l’adulte“, 4. Ausgabe, Editions Universitaires Fribourg Suisse, 1997, S. 211.

    Google Scholar 

  110. BGE 125 III 169.

    Google Scholar 

  111. Thomas Geiser: „Die fürsorgerische Freiheitsentziehung als Rechtsgrundlage für eine Zwangsbehandlung?, in Festschrift Schnyder, Fribourg 1995, S. 313.

    Google Scholar 

  112. Verwaltungsgericht des Kantons Genf, 7. März 1995, in Plädoyer 1995 Nr 3, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  113. Martin Stettier: Les droits des patients en psychiatrie: où en sommes-nous à l’heure de la révision du droit de la tutelle?“, in: „Les droits des patients en psychiatrie“, Institut de droit de la santé, Neuchâtel 1997, S. 24–25.

    Google Scholar 

  114. Loi genevoise sur les rapports entre membres des professions de la santé et patients, Artikel 5 Abs. 4.

    Google Scholar 

  115. Martin Stettier: Le placement (die Unterbringung)“, ZVW 1995, S. 207.

    Google Scholar 

  116. Martin Stettier: Les droits des patients en psychiatrie: où en sommes-nous à l’heure de la révision du droit de la tutelle?“, in: „Les droits des patients en psychiatrie“, Institut de droit de la santé, Neuchâtel 1997, S. 33.

    Google Scholar 

  117. Martin Stettler: Le placement (die Unterbringung)“, ZVW 1995, S. 207.

    Google Scholar 

  118. EuGRZ 1992, S.537 ff.

    Google Scholar 

  119. Jörg Paul Müller: „Grundrechte in der Schweiz“, 3. Auflage, Stämpfli, Bern 1999, S. 23.

    Google Scholar 

  120. BGE 118 II 254.

    Google Scholar 

  121. U.a.: BGE 115 Ia 234.

    Google Scholar 

  122. Olivier Guillod, Dominique Sprumont und Jean-François Dumoulin: „Analyse de quelques articles de la Convention européenne sur les droits de l’homme et la biomédecine“, Rapport an das Bundesamt für Justiz, S. 38.

    Google Scholar 

  123. Rapport des Bundesamtes für Justiz zum Übereinkommen betreffend Menschenrechte und Biomedizin, S.28.

    Google Scholar 

  124. Für eine einheitliche Regelung der Forschungsexperimenten, ob sie therapeutisch sind oder nicht, ist Dominique Sprumont in: La protection des sujets de recherche—notamment dans le domaine biomédical“, Stämpfli, Bern 1993, S. 69—7. Max Nägeli unterscheidet klar zwischen den therapeutischen und den nichttherapeutischen Experimenten: „Die ärztliche Behandlung handlungsunfähiger Patienten aus zivilrechtlicher Sicht“, Juris Druck und Verlag, Zürich 1984, S. 175.

    Google Scholar 

  125. Max Nägeli: „Die ärztliche Behandlung handlungsunfähiger Patienten aus zivilrechtlicher Sicht“, Juris Druck und Verlag, Zürich 1984, S. 175.

    Google Scholar 

  126. BGE 114 Ia 361.

    Google Scholar 

  127. IKS Bestimmungen 230.1.

    Google Scholar 

  128. SR 818.124.1.

    Google Scholar 

  129. BB1 1999 3151.

    Google Scholar 

  130. Artikel 38 Gesundheitsgesetz des Kantons Wallis.

    Google Scholar 

  131. SAEZ 43 / 1997, S. 1585—1592.

    Google Scholar 

  132. Olivier Guillod, Dominique Sprumont und Jean-François Dumoulin: „Analyse de quelques articles de la Convention européenne sur les droits de l’homme et la biomédecine“, Rapport an das Bundesamt für Justiz, S. 41.

    Google Scholar 

  133. Dominique Sprumont in: „La protection des sujets de recherche—notamment dans le domaine biomédical“, Stämpfli, Bern 1993, S. 209.

    Google Scholar 

  134. Anhang 1 IKS „Gute Praxis der klinischen Versuche“, Artikel 1.9; Dominique Sprumont in: „La protection des sujets de recherche—notamment dans le domaine biomédical“, Stämpfli, Bern 1993, S. 69 und Rapport des Bundesamtes für Justiz zum Übereinkommen betreffend Menschenrechte und Biomedizin, S. 28.

    Google Scholar 

  135. Dominique Sprumont in: „La protection des sujets de recherche—notamment dans le domaine biomédical“, Stämpfli, Bern 1993, S. 208.

    Google Scholar 

  136. Richtlinien für Forschungsuntersuchungen am Menschen, SAEZ 43 / 1997, S. 1590.

    Google Scholar 

  137. Dominique Sprumont in: „La protection des sujets de recherche—notamment dans le domaine biomédical“, Stämpfli, Bern 1993, S. 77–78.

    Google Scholar 

  138. Richtlinien für Forschungsuntersuchungen am Menschen, SAEZ 43 / 1997, S. 1589.

    Google Scholar 

  139. Max Nägeli: „Die ärztliche Behandlung handlungsunfähiger Patienten aus zivilrechtlicher Sicht“, Juris Druck und Verlag, Zürich 1984, S. 176.

    Google Scholar 

  140. Olivier Guillod, Dominique Sprumont und Jean-François Dumoulin: „Analyse de quelques articles de la Convention européenne sur les droits de l’homme et la biomédecine“, Rapport an das Bundesamt für Justiz, S. 41.

    Google Scholar 

  141. Interkantonale Kontrollstelle für Heilmittel 230.1: Reglement über die Heilmittel im klinischen Versuch, Anhang I: Gute Praxis der klinischen Versuche, 1.13.

    Google Scholar 

  142. Max Nägeli: „Die ärztliche Behandlung handlungsunfähiger Patienten aus zivilrechtlicher Sicht“, Juris Druck und Verlag, Zürich 1984, S. 176.

    Google Scholar 

  143. Dominique Sprumont in: La protection des sujets de recherche—notamment dans le domaine biomédical“, Stämpfli, Bern 1993, S. 211–212.

    Google Scholar 

  144. Richtlinien für Forschungsuntersuchungen am Menschen, SAEZ 43 / 1997, S. 1589.

    Google Scholar 

  145. BGE 114 Ia 362.

    Google Scholar 

  146. Dominique Sprumont in: La protection des sujets de recherche—notamment dans le domaine biomédical“, Stämpfli, Bern 1993, S. 213.

    Google Scholar 

  147. Interkantonale Kontrollstelle für Heilmittel 230.1: Reglement über die Heilmittel im klinischen Versuch, Anhang I: Gute Praxis der klinischen Versuche, 1.14.

    Google Scholar 

  148. Beispielsweise Kanton Thurgau: Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung des Patienten in den kantonalen Einrichtungen des Gesundheitswesens vom 16. Juni 1987, Artikel 20.

    Google Scholar 

  149. Z.B.: Artikel 28 Gesundheitsgesetz des Kantons Neuenburg.

    Google Scholar 

  150. Artikel 17.

    Google Scholar 

  151. Dominique Sprumont in: La protection des sujets de recherche—notamment dans le domaine biomédical’’, Stämpfli, Bern 1993, S. 215.

    Google Scholar 

  152. Jean-François Dumoulin: „Organtransplantation in der Schweiz. Das recht am Scheideweg zwischen Leben und Tod“, Stämpfli, Bern 1998, S. 21–23.

    Google Scholar 

  153. Art. 119a der neuen Bundesverfassung, vom 18. Dezember 1998: siehe BB1 1999 7145, 7172.

    Google Scholar 

  154. SR818.111 und SR 818.111.3.

    Google Scholar 

  155. Z. B. Gesundheitsgesetz des Kantons Aargau, Artikel 52, Gesundheitsgesetz des Kantons Bern, Artikel 41 und loi de santé des Kantons Neuenburg, Artikel 30.

    Google Scholar 

  156. BGE 111 Ia 231 und 123 I 112.

    Google Scholar 

  157. Richtlinien für die Definition und die Diagnose des Todes im Hinblick auf die Transplantation von Organen, SAEZ 45 / 1996, S. 1821-1829.

    Google Scholar 

  158. Olivier Guillod und Jean-François Dumoulin: „Définition de la mort et prélèvement d’organes—aspects constitutionnels“, Rapport an das Bundesamt für Justiz und Polizei, Januar 1999 S. 1

    Google Scholar 

  159. Jean-François Dumoulin: „Organtransplantation in der Schweiz. Das Recht am Scheideweg zwischen Leben und Tod“, Stämfli, Bern 1998, S. 70–71.

    Google Scholar 

  160. Rolf Schöning: „Rechtliche Aspekte der Organtransplantation“, Schulthess polygraphischer Verlag, Zürich 1996, S. 159.

    Google Scholar 

  161. Nur die Kantonen Jura, Obwalden, Tessin und Uri verlangen die ausdrückliche Einwilligung. 162 BGE 98 Ia 508 und BGE 123 I 112.

    Google Scholar 

  162. BGE 123 I 112.

    Google Scholar 

  163. Rolf Schöning: „Rechtliche Aspekte der Organtransplantation“, Schulthess polygraphischer Verlag, Zürich 1996, S. 159.

    Google Scholar 

  164. BGE 101 II 177.

    Google Scholar 

  165. Im Kanton Genf muss die Suche maximal sechs Stunden nach dem Tod dauern. Artikel 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Entnahme und Transplantation von Organen und Geweben.

    Google Scholar 

  166. Jean-François Dumoulin: „Organtransplantation in der Schweiz-Das Recht am Scheideweg zwischen Leben und Tod“, Stämfli, Bern 1998, S. 76.

    Google Scholar 

  167. Z. B.: Artikel 30 Gesundheitsgesetz des Kantons Neuenburg.

    Google Scholar 

  168. Rolf Schöning: „Rechtliche Aspekte der Organtransplantation“, Schulthess polygraphischer Verlag, Zürich 1996, S. 221.

    Google Scholar 

  169. Rolf Schöning: „Rechtliche Aspekte der Organtransplantation“, Schulthess polygraphischer Verlag, Zürich 1996, S. 215–216.

    Google Scholar 

  170. Rolf Schöning: „Rechtliche Aspekte der Organtransplantation“, Schulthess polygraphischer Verlag, Zürich 1996, S. 220–221.

    Google Scholar 

  171. Rolf Schöning: „Rechtliche Aspekte der Organtransplantation“, Schulthess polygraphischer Verlag, Zürich 1996, S. 222–223.

    Google Scholar 

  172. Z. B.: Bundesgesetz über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (BB1 1998 4992), Vorentwurf eines Bundesgesetzes über genetische Untersuchungen beim Menschen (BB1 1998 4735), Vorentwurf eines Transplantationsgesetzes (unveröffentlicht), Entwurf eines Bundesgesetzes über Heilmittel (BB1 1999 3151), Bearbeitung eines ersten Vorentwurfes über die medizinische Forschung, Ratifikation des Übereinkommens betreffend Menschenrechte und Biomedizin (in der Vernehmlassung).

    Google Scholar 

  173. Siehe Bbl 1999, 7145, 7172.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Steffen, G., Guillod, O. (2000). Landesbericht Schweiz. In: Taupitz, J. (eds) Zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens / Regulations of Civil Law to Safeguard the Autonomy of Patients at the End of Their Life. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57256-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57256-2_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67705-5

  • Online ISBN: 978-3-642-57256-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics