Skip to main content

Zusammenfassung

Nach türkischen Recht werden medizinische Eingriffe als Verletzung der körperlichen Integrität angesehen und sind grundsätzlich widerrechtlich. Die Tatsache, daß medizinische Eingriffe zu Heilungszwecken vorgenommen werden, ändert daran nichts. Doch kann diese Widerrechtlichkeit durch die Einwilligung zur Behandlung beseitigt werden. Dies wird erstens in Art. 24 Abs. 2 türk ZGB in negativer Weise nicht nur für die Verletzung der körperlichen Integrität, sondern allgemein für die Verletzung aller Persönlichkeitsrechte, ausgedrückt. In Art. 24 Abs. 2 türk ZGB heißt es: „Jede Verletzung des Persönlichkeitsrechts ist widerrechtlich, wenn sie nicht durch die Einwilligung des Verletzten, durch ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse oder durch die Ausübung einer gesetzlichen Befugnis gerechtfertigt ist.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Nach dem türkischen Recht kann man auf drei Arten volljährig sein: • mit der Vollendung des 18. Lebensjahrs (Art. 11 Abs. 1 türkZGB). • durch Heirat (Art. 11 Abs. 1. Satz 1 türk ZGB). Heiratsalter ist für die Frauen die Vollendung des 15. für die Männer des 17. Lebensjahr, in besonderen Fällen aber für die Frauen die Vollendung des 14. für die Männer des 15. Lebensjahrs (Art. 88 türk ZGB). • Mit der Vollendung des 15. Lebensjahrs durch gerichtliche Erklärung, wenn besondere Gründe vorliegen.

    Google Scholar 

  2. Nach Art. 2 Abs. 2 TransG. unterliegt die Blutentnahme nicht diesem Gesetz. Danach müßte eigentlich eine mündliche Einwilligung zur Blutentnahme genügen. Doch ist dies wegen des im Jahr 1990 revidierten Art. 23 türk ZGB nicht mehr der Fall. Denn nach dem revidierten Art. 23 Abs. 3 türk ZGB unterliegt die Entnahme aller menschlichen biologischen Substanzen der schriftlichen Einwilligung. Zu bemerken ist, daß es strittig ist, ob diese neue Regelung des türkZGB die oben erwähnten Form Vorschriften des TransG aufgehoben hat oder nicht.

    Google Scholar 

  3. Auch die Organentnahme von Verstorbenen ist grundsätzlich an die Einwilligung gebunden. Die Einwilligung muß von der betreffenden Person zu ihrer Lebzeit entweder vor zwei Zeugen oder in einem Testament erklärt worden sein (Art. 14 TransG). Liegt eine solche Einwilligung nicht vor und hat der Verstorbene sich nicht ausdrücklich gegen die Organentnahme erklärt, so können mit Zustimmung des Ehepartners, der volljährigen Kinder, der Mutter, des Vaters oder eines anderen nahen Angehörigen des Verstorbenen von dem Leichnam Organe entnommen werden (Art. 14 Abs. 1 u. 3 TransG). Für die Entnahme von Geweben, wie der Iris, die das äußere Aussehen des Leichnams nicht verändern, braucht man keine Zustimmung irgendeiner Person, solange der Verstorbene nicht das Gegenteil verordnet hat (Art. 14, Abs. 2 TransG).

    Google Scholar 

  4. Grundsätzlich stehen die Unmündigen bzw. die Minderjährigen unter der elterlichen Gewalt. Doch können ausnahmsweise auch entmündigte Personen unter elterliche Gewalt gestellt werden anstatt ihnen einen Vormund zu bestellen. Denn in Art. 369 türk ZGB wird festgestellt: „Wenn mündige Kinder entmündigt werden, so tritt an die Stelle der Vormundschaft in der Regel die elterliche Gewalt“.

    Google Scholar 

  5. Im Gegensatz zu den ehelichen Kindern stehen die unehelichen nicht mit der Geburt unter der elterlichen Gewalt. Das Kind wird erst mit dem Urteil des Richters unter die elterliche Gewalt der Mutter oder des Vaters (Art. 312 türk ZGB) gestellt oder dem Kind wird ein Vormund bestellt. Zu bemerken ist, daß ein uneheliches Kind nur dann unter die elterliche Gewalt des Vaters gestellt werden kann, wenn es von ihm anerkannt worden ist (Art. 292 türkZGB) oder ein gerichtliches Vaterschaftsurteil mit Standesfolgen gegen den unehelichen Vater ergangen worden ist (Art. 310 türkZGB).

    Google Scholar 

  6. Art 272 türk ZGB: „Kommen die Eltern ihren Pflichten nicht nach, so trifft das Gericht die zum Schutze des Kindes geeigneten Vorkehrungen zu“. Art. 431 türk ZGB: „Neben der Amtsenthebung und der Verhängung von Strafen hat das Friedensgericht die zur Sicherung des Bevormundeten nötigen Maßregeln zu treffen“.

    Google Scholar 

  7. Anders ist es bei der Organentnahme von Verstorbenen. Laut Art: 14 TransG (oben [b], S.954) ist die Einwilligung zur Organentnahme vom Verstorbenen entweder mit einem Rechtsgeschäft unter Lebenden oder mit einer letztwilligen Verfügung abzugeben. Für die Einwilligung unter Lebenden ist wiederum neben der Urteilsfähigkeit die Vollendung des

    Google Scholar 

  8. Lebensjahrs vorausgesetzt, weshalb die Unmündige ihre Organe für den Fall ihres Versterbens nicht spenden können. Bei den Entmündigten gilt das oben gesagte. Anders ist hingegen die Einwilligung für die Organspende mit einer letztwilligen Verfügung. Denn laut Art. 449 türk ZGB kann jede urteilsfähige Person, die das 15. Lebensjahr vollendet hat eine letztwillige Verfügung treffen. Deshalb können die urteilsfähigen unmündigen Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben mit einer letztwilligen Verfügung ihre Organe für nach dem Sterben spenden. Ähnlich ist es mit den urteilsfähigen Entmündigten. Da sie das 15. Lebensjahr vollendet haben, urteilsfähig sind, und die Aufstellung einer letztwilligen Verfügung höchstpersönlich ist, können sie auf diese Weise, ohne die Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertreter ihre Organe für nach dem Sterben spenden.

    Google Scholar 

  9. Es muß aufgefallen sein, daß in diesem Beitrag keine Entscheidungen erwähnt sind. Das ist darauf zurückzuführen, daß es, abgesehen von sehr wenigen Entscheidungen bezüglich der Haftung des Arztes, überhaupt keine gibt, die das Thema betreffen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Dural, M. (2000). Landesbericht Türkei. In: Taupitz, J. (eds) Zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens / Regulations of Civil Law to Safeguard the Autonomy of Patients at the End of Their Life. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57256-2_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57256-2_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67705-5

  • Online ISBN: 978-3-642-57256-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics