Skip to main content

Landesbericht Österreich

  • Conference paper

Zusammenfassung

Die Frage, ob und inwieweit die Zulässigkeit medizinischer Maßnahmen vom Willen des Patienten abhängt, ist in Österreich durch eine vielfältige, unübersichtliche und nicht immer widerspruchsfreie Gemengelage aus zivil-, straf- und verwaltungsrechtlichen Bestimmungen geregelt.1 Eine ausdrückliche gesetzliche Aussage zur Patientenautonomie mit umfassendem Anwendungsbereich für sämtliche Heilbehandlungen findet sich jedoch — abgesehen von einigen mehr oder weniger peripheren verwaltungsrechtlichen Sonderbestimmungen für einzelne Teilbereiche der Medizin2 — nur im Strafrecht,3 nämlich im Straftatbestand der „eigenmächtigen Heilbehandlung“ gern § 110 StGB.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. Vgl hier nur den Überblick bei Menardi, Zustimmungs-und Genehmigungspflichten bei der medizinischen Behandlung Minderjähriger, ÖAV 1998/1, 3 ff.

    Google Scholar 

  2. ZB § 8 Abs 3 KAG; § 36 UbG.

    Google Scholar 

  3. Eine ausdrückliche (inhaltlich dem § 110 StGB und § 8 Abs 3 KAG folgende) Positivierung des Selbstbestimmungsrechts enthält nun Art 16 der zwischen dem Bund und dem Land Kärnten abgeschlossenen „Vereinbarung zur Sicherstellung der Patientenrechte (Patientencharta)“, BGB1 I 1999/195. Als sogenannter „Gliedstaatsvertrag“ zwischen Bund und Ländern ist dieser Vertrag allerdings nicht unmittelbar anwendbar, es ergeben sich daher daraus keine direkten Rechtswirkungen für den Einzelnen. Vgl unten [3], S. 8.

    Google Scholar 

  4. Zum weiten Behandlungsbegriff des § 110 StGB vgl hier nur Bertel, § 110 Rz 4 ff, in: Foregger/N owakowski (Hg), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 14. Lieferung (1982) (im folgenden: WK). Umstritten ist lediglich die Einbeziehung von (nicht indizierten) Eingriffen ohne Heilzusammenhang: ablehnend zB Schmoller, § 110 Rz 22 ff, in: Triffterer (Hg), StGB-Kommentar. System und Praxis, 5. Lieferung (1997).

    Google Scholar 

  5. Vgl zum Persönlichkeitsschutz des § 16 ABGB zB Aicher in: Rummel (Hg), ABGB2 I (1990) § 16 Rz 17; Edlbacher, Körperliche, besonders ärztliche Eingriffe an Minderjährigen aus zivilrechtlicher Sicht, ÖJZ 1982, 365; Posch in: Schwimann (Hg), ABGB2 I (1997) § 16 Rz 23; Bemat, Behandlungsabbruch und (mutmaßlicher) Patientenwille, RdM 1995, 51 (54); ders, Die rechtlichen Grenzen der Sterbehilfe: gezeigt am Beispiel der amyotrophen Lateralsklerose, Wiener Medizinische Wochenschrift 1996/9-10, 195 (197); ders, Behandeln oder sterben lassen?, FS Deutsch (1999) 443 (445 ff).

    Google Scholar 

  6. Da ärztliche Eingriffe nach überwiegender zivilrechtlicher Ansicht als Körperverletzung qualifiziert werden, bedarf es zu deren Rechtfertigung einer Einwilligung: vgl zB Reischauer in: Rummel, ABGB2 II § 1299 Rz 23a; Koziol, Haftpflichtrecht3 I (1997) 182 ff; Juen, Arzthaftungsrecht (1997) 48 ff; Resch, Die Einwilligung des Geschädigten (1997), insb 60 ff; Edlbacher, ÖJZ 1982, 366 f; aM Harrer in: Schwimann (Hg), ABGB2 VII (1997) § 1300 Rz 43. Zur einschlägigen Rechtsprechung in Haftpflichtfällen vgl nur Engljähringer, Ärztliche Aufklärungspflicht vor medizinischen Eingriffen (1996); Mayer-Maly, Die Entwicklung der österreichischen Rechtsprechung zur ärztlichen Aufklärungspflicht und zur Arzthaftung, in: Mayer-Maly/Prat (Hg), Ärztliche Aufklärungspflicht und Haftung (1998) 49. Den Meinungsstand zusammenfassend jüngst Barth, Die Einwilligung bei medizinischen Eingriffen an Minderjährigen, Wiener rechtswissenschaftliche Dissertation (1999) 19 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl Bernat, RdM 1995, 53; Barth, Einwilligung 29 ff.

    Google Scholar 

  8. Oder auch aus dem Verfassungsrecht: dazu zB Kopetzki, Unterbringungsrecht I (1995) 396 ff; Kneihs, Grundrechte und Sterbehilfe (1998) 342 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl zB (auch zur Rolle der §§ 110 Abs 2 StGB und § 8 Abs 3 KAG als Schutzgesetze) mwN Reischauer in: Rummel, ABGB2 § 1299 Rz 23b; Barth, Einwilligung 22.

    Google Scholar 

  10. Dafür ist insb das Kindschafts-und Sachwalterrecht (§§ 137 ff, 273 ff ABGB) maßgeblich.

    Google Scholar 

  11. Dazu jüngst Barth, Einwilligung 259 ff; ders, Hat der Patient bei eigenmächtigen medizinischen Eingriffen Anspruch auf Ersatz des Körper-und Gesundheitsschadens?, RdM 1999, 110. Zur zivilrechtlichen Arzthaftung allgemein vgl zB Juen, Arzthaftungsrecht; Reischauer in: Rummel, ABGB2 II § 1299 Rz 23a ff; Harrer in: Schwimann, ABGB2 VII § 1300 Rz 28 ff; Gschnitzer, Österreichisches Schuldrecht. Besonderer Teil und Schadenersatz (zweite, neu bearbeitete Auflage von Faistenberger/Barta/Eccher) (1988) 487 ff.

    Google Scholar 

  12. Für bestimmte medizinische Eingriffe nach dem Todeseintritt bestehen ausdrückliche Regelungen nach Transplantationsrecht, Obduktionsrecht sowie Leichen-und Bestattungsrecht.

    Google Scholar 

  13. Vgl lediglich § 5a Z 9 KAG, wonach die Krankenanstaltenträger durch Landesgesetz dazu zu verpflichten sind, ein „würdevolles Sterben“ sicherzustellen und Vertrauenspersonen Kontakt mit dem Sterbenden zu ermöglichen. Zur Bedeutung dieser Bestimmung vgl unten im Text.

    Google Scholar 

  14. Außer Betracht bleibt die Rechtslage am Lebensbeginn (Fortpflanzungsmedizin; Schwangerschaftsabbruch etc).

    Google Scholar 

  15. Vgl statt vieler und mwN hier wieder nur Juen, Arzthaftungsrecht 54 ff; Edlbacher, ÖJZ 1982, 365 ff; Bernat, RdM 1995, 51 ff; ders, FS Deutsch (1999) 445 ff; Barth, Einwilligung 244 ff. Vgl speziell zur Frage der zivilrechtlichen Haftung bei eigenmächtigen Heilbehandlungen Barth, RdM 1999, 110.

    Google Scholar 

  16. Vgl zB Schmoller, § 110 StGB Rz 75 ff; Bertel, § 110 StGB Rz 29.

    Google Scholar 

  17. Bernau RdM 1995, 53; ders, FS Deutsch (1999) 446.

    Google Scholar 

  18. Vgl zB §49 ÄrzteG 1998, wonach der Arzt „nach Maßgabe der ärztlichen Wissenschaft und Erfahrung sowie unter Einhaltung der bestehenden Vorschriften das Wohl der Kranken und den Schutz der Gesunden zu wahren“ hat. Nach § 8 Abs 2 KAG dürfen Patienten nur nach den Grundsätzen und anerkannten Methoden der medizinischen Wissenschaft ärztlich behandelt werden.

    Google Scholar 

  19. Vgl Bernat, FS Deutsch (1999) 446; Kopetzki, Unterbringungsrecht II 797, 822; Maleczky, Unvernünftige Verweigerung der Einwilligung in die Heilbehandlung, ÖJZ 1994, 681 (685); Schmoller, § 110 StGB Rz 75 ff, 80; Heidinger, Die ärztliche Aufklärungspflicht in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes, in: Harrer/Graf (Hg), Ärztliche Verantwortung und Aufklärung (1999) 17 (34).

    Google Scholar 

  20. Umfassende Nachweise bei Schmoller § 110 StGB Rz 76; ders, Lebensschutz bis zum Ende? Strafrechtliche Reflexionen zur internationalen Euthanasiediskussion, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (Schriftenreihe des BMJ Bd 26) (1999) 1 (49 ff).

    Google Scholar 

  21. Kopetzki, Unterbringungsrecht II 822; Maleczky, ÖJZ 1994, 685 f; Barth, RdM 1999, 110.

    Google Scholar 

  22. Barth, RdM 1999, 110 FN 1; Mazal, Rechtsfragen der ärztlichen Behandlung von Zeugen Jehovas, in: Mazal, Grenzfragen der ärztlichen Behandlung (1998) 27 (33).

    Google Scholar 

  23. Vgl Maleczky, ÖJZ 1994, 685. Spätestens bei der Frage der Behandlungspflicht gegenüber dem suizidwilligen Patienten gehen freilich auch in Österreich die Meinungen auseinander; dazu gleich unten im Text [a], S. 9.

    Google Scholar 

  24. ZB bestimmte Maßnahmen der Fortpflanzungsmedizin oder des Schwangerschaftsabbruches.

    Google Scholar 

  25. ZB nach Arzneimittel-und Medizinprodukterecht oder nach dem Gentechnikgesetz.

    Google Scholar 

  26. So bedarf zB die Anwendung neuer medizinischer Methoden in Krankenanstalten einer Beurteilung durch die zuständige Ethikkommission (§ 8c KAG).

    Google Scholar 

  27. Vgl kritisch Kopetzki, Rechtspolitik der Zukunft—Medizinrecht, in: Holoubek/ Lienbacher (Hg), Rechtspolitik der Zukunft—Zukunft der Rechtspolitik. Texte zur Rechtspolitik 3 (1999), 221 (250 ff); Barth, Einwilligung 2 ff.

    Google Scholar 

  28. Dazu näher unten [2] ab Seite 28.

    Google Scholar 

  29. Nachweise bei Kopetzki, Unterbringungsrecht II 829 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl Kopetzki, Unterbringungsrecht II 829 f FN 5072.

    Google Scholar 

  31. Kopetzki, RdM 1998, 57.

    Google Scholar 

  32. Vgl Art XI des Entwurfes eines Kindschaftsrechts-Änderungsgesetzes 1999, BM für Justiz, JMZ 4601 A/l-1.1/1999.

    Google Scholar 

  33. Daß die Anstaltsträger verpflichtet sind, den Patienten auf eigenen Wunsch (abgesehen von Zwangsermächtigungen in besonderen Rechtsgebieten) jederzeit zu entlassen, ist unstrittig: zB Schick, Fremd-und Selbstbestimmung zum Tode im Lichte strafrechtlicher Wertungen, GedS Zipf (1999) 393 (395).

    Google Scholar 

  34. Unterbringungsgesetz, BGB1 1990/155 idF BGB1 I 1997/12.

    Google Scholar 

  35. Gentechnikgesetz, BGB1 1994/510.

    Google Scholar 

  36. Fortpflanzungsmedizingesetz, BGB1 1992/275.

    Google Scholar 

  37. BlutsicherheitsG, BGB1 I 1999/44 idF BGB1 I 1999/119.

    Google Scholar 

  38. Arzneimittelgesetz, BGB1 1983/185 idF BGB1 I 1998/78.

    Google Scholar 

  39. Medizinproduktegesetz, BGB1 1996/657 idF BGB1 I 1999/117.

    Google Scholar 

  40. Eine Dokumentationspflicht hinsichtlich der Behandlungszustimmung bzw Behandlungsablehnung findet sich wieder in Art 21 Abs 1 der Patientencharta BGB1 I 1999/195.

    Google Scholar 

  41. Eine generelle Dokumentationspflicht hinsichtlich der Aufklärung (nicht jedoch der Einwilligung) enthält § 10 Abs 1 Z 2 lit a KAG für Anstaltspatienten.

    Google Scholar 

  42. Zuletzt und den Meinungsstand zusammenfassend OGH RdM 1999/11; Barth, Einwilligung 271 ff; gegen die hA jedoch Dullinger, Zur Beweislast für Verletzung/Erfüllung der ärztlichen Aufklärungspflicht, JB1 1998, 2.

    Google Scholar 

  43. Vgl zB OGH RdM 1998/7.

    Google Scholar 

  44. Vgl zum Ganzen mwN Kienapfel, Grundriß des österreichischen Strafrechts, Besonderer Teil Bd I4 (1997) Vorbem § 75 Rz 20 ff; Bernat, Der persistent vegetative state als ethisches und rechtliches Problem: Weist das House of Lords den richtigen Weg?, in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin als Herausforderung für Recht und Ethik (1999) 47 (50, 57 ff;) Fries et al. Die Problematik des Do Not Resuscitate (DNR)-Vermerks an Intensivmedizinischen Stationen, Wiener Klinische Wochenschrift 1999, 161 (166); Bydlinski, Denn man stirbt nur einmal, Die Presse 10. 10. 1998, Spektrum IV; Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 58 ff.

    Google Scholar 

  45. Dazu und zur heiklen Frage der Verhältnismäßigkeit des Mitteleinsatzes mwN Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 58 ff. Vgl in diesem Kontext auch die Beiträge von Harrer, Brandstetter und Luf in: Kopetzki/Zahrl, Behandlungsanspruch und Wirtschaftlichkeitsgebot (1998). Die zu erwartende „Lebensqualität“ ist für sich genommen aber jedenfalls kein Kriterium.

    Google Scholar 

  46. Tendenziell bejahend zB Bernat, in: Bernat/ Kröll (Hg), Intensivmedizin 60 ff; ders, FS Deutsch (1999) 455 ff. Verneinend zB Schick, Intensivmedizin und strafrechtliche Aspekte, in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin 34 (42 f); ders, Töten oder Sterbenlassen. Zur Rechtspflicht der Lebenserhaltung von PVS-Patienten, Voitsberger Manuskripte 1999/2, 54 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl zB Schick in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin 42 f; ders, GedS Zipf (1999) 397 ff; ders, Voitsberger Manuskripte 1999/2, 55; Kneihs, in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin 77; Fries et al, Wiener Klinische Wochenschrift 1999, 166; Haslinger, An der Schwelle des Todes, ÖKZ 1999/4, 47 ff; wohl auch Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 55 f.

    Google Scholar 

  48. Statt vieler und mit Nachweisen zur Entstehungsgeschichte Schmoller, § 110 StGB Rz 76; ders, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 49 ff; Bernat, Wiener Medizinische Wochenschrift 1996, 197; Kienapfel, BT I Vorbem §§ 75 ff Rz 24; Haslinger, ÖKZ 1999/4,47 (48); Stellamor/Steiner, Handbuch des österreichischen Arztrechts I (1999) 277. Vgl anders jedoch Schick, GedS Zipf (1999) 395 ff.

    Google Scholar 

  49. Das Recht eines einwilligungsfähigen Patienten, die eigene Behandlung aus religiösen Motiven abzulehnen, ist unbestritten: vgl mwN nur Maleczky, Unvernünftige Verweigerung der Einwilligung in die Heilbehandlung, ÖJZ 1994, 681 (685); Mazal in: Mazal (Hg), Grenzfragen der ärztlichen Behandlung 33.

    Google Scholar 

  50. Vgl zB Zankl, Eigenmächtige Behandlung und Gefährdung des Kindeswohls, ÖJZ 1989, 299 (300); dazu unten [5] ab S. 33.

    Google Scholar 

  51. Jüngst zB Bernat in: Bernat/ Kröll (Hg), Intensivmedizin 61 f.

    Google Scholar 

  52. Dazu Kopetzki, Unterbringungsrecht II 788 f.

    Google Scholar 

  53. MwN Schmoller, § 110 StGB Rz 77; ders, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 50; Bernat, Rechtsethische Entscheidungskonflikte am Anfang und Ende des menschlichen Lebens, in: Strasser/Starz (Hg), Personsein aus bioethischer Sicht, ARSP Beiheft 73 (1997) 172 (182); ders, FS Deutsch (1999) 447; anders Stellamor/Steiner, Handbuch des Arztrechts I 110, wenngleich auf Basis der mE obsoleten These von der Rechtswidrigkeit des Selbstmordes.

    Google Scholar 

  54. MwN Schick in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin 4L

    Google Scholar 

  55. Nachweise bei Kopetzki, Unterbringungsrecht II 498 f. Zur Problematik des „freien Willens“ des Selbstmörders jüngst wieder Bydlinski, Die Presse 10. 10. 1998, Spektrum IV.

    Google Scholar 

  56. Vgl Kopetzki, Unterbringungsrecht II 773. Vgl auch die verwaltungsrechtliche Regelung des § 24 Abs 4 KAG, wonach dem Patienten (einer Krankenanstalt) jederzeit die Möglichkeit einer vorzeitigen Entlassung auf eigenen Wunsch offensteht: In diesem Fall „hat der behandelnde Arzt auf allfällige für die Gesundheit nachteilige Folgen aufmerksam zu machen und darüber eine Niederschrift aufzunehmen“.

    Google Scholar 

  57. Juen, Arzthaftungsrecht 84, 99.

    Google Scholar 

  58. Vgl Bernat, Wiener Medizinische Wochenschrift 1996, 197; Schmoller, § 110 StGB Rz 107; ders, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 49 ff; Kopetzki, Unterbringungsrecht II 773.

    Google Scholar 

  59. Vgl nur die differenzierenden Ausführungen bei Schick in: Bernat/ Kröll (Hg), Intensivmedizin 37 ff; ders, GedS Zipf (1999) 393 ff.

    Google Scholar 

  60. ZB Kienapfel, BT I Vorbem §§ 75 ff Rz 26; Bernat in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin 61 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl (am Beispiel des vom Patienten gewollten Behandlungsabbruches bei Amyotropher Lateralsklerose) ausführlich und mwN Bernat, Wiener Medizinische Wochenschrift 1996, 197; Schmoller, § 110 StGB Rz 107; ders, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 64 f. Anders Schick, der den Abbruch einer künstlichen Ernährung auf Wunsch des Patienten als Tötung auf Verlangen qualifiziert (GedS Zipf 1999, 395).

    Google Scholar 

  62. Vgl Bernat, Wiener Medizinische Wochenschrift 1996, 196; unter Bezug auf den Grundsatz der Menschenwürde zB Haslinger, ÖKZ 1999/4, 49.

    Google Scholar 

  63. Aus strafrechtlicher Sicht zB Kienapfel, BTI Vorbem §§ 75 ff Rz 18, 21; § 95 Rz 35.

    Google Scholar 

  64. Vgl mwN zB Kienapfel, BT I Vorbem §§ 75 ff Rz 18; Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 45 ff; Stellamor/Steiner, Handbuch des Arztrechts I 276.

    Google Scholar 

  65. Statt vieler Bertel, § 110 Rz 4.

    Google Scholar 

  66. Vgl—zum Beispiel der künstlichen Ernährung und Flüssigkeitszufuhr—zB Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 53.

    Google Scholar 

  67. Vgl statt aller zB Kienapfel, BT I Vorbem §75 Rz 21; Schick, Voitsberger Manuskripte 1999/2, 55; Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 62 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl Bernau RdM 1995, 59 f; ders, in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin 57 f.

    Google Scholar 

  69. MwN Radner, Die Anstaltspflege (1995) 6 ff.

    Google Scholar 

  70. BGB1 I 1999/195.

    Google Scholar 

  71. Zum Thema „Sterbehilfe“ vgl aus der mittlerweile unübersehbaren Literatur zB Bernat (Hg), Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod (1993); ders, Wiener Medizinische Wochenschrift 1996, 196 ff; Kneihs, Grundrechte und Sterbehilfe; Schmoller, Euthanasie und Rechtsordnung, Imago hominis 1999, 115; ders, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 1 ff; Schick, GedS Zipf 1999, 393 ff; Haslinger, ÖKZ 1999/4, 47.

    Google Scholar 

  72. Beim Unmündigen nimmt der OGH, mangels eines zurechenbaren rechtserheblichen Sterbewillens, zurecht an, daß eine ihm bei der Selbsttötung geleistete Hilfe nicht als Mitwirkung am Selbstmord gern § 78, sondern als Mord gern § 75 StGB zu beurteilen ist (OGH 11.1. 1999, 14 Os 180/98 = JB1 1999, 400 = RdM 1999/19 Anm Bernat). Das muß sinngemäß auch für andere Konstellationen der Entscheidungsunfähigkeit (zB wegen psychischer Krankheit) gelten.

    Google Scholar 

  73. Dazu zuletzt etwa Bernat, in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin 62 f; Has linger, ÖKZ 1999/4, 50; Schick, GedS Zipf (1999) 393; Virt, Leben bis zum Ende. Zur Ethik des Sterbens und des Todes (1998).

    Google Scholar 

  74. Dazu mwN Bernat, Wiener Medizinische Wochenschrift 1996, 196.

    Google Scholar 

  75. Kienapfel BT I Vorbem §§ 75 ff Rz 24; Bernat, Wiener Medizinische Wochenschrift 1996, 196 ff mwN; Haslinger, ÖKZ 1999/4, 48.

    Google Scholar 

  76. Vgl zuletzt nur die Nachweise bei Schick, GedS Zipf (1999) 393 ff; eine strafrechtliche Verantwortung des Arztes, der ein Gerät wunschgemäß abschaltet, klar verneinend hingegen Schmoller, §110 StGB Rz 107.

    Google Scholar 

  77. Verordnung über Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik und die bei der Vornahme von HIV-Tests einzuhaltende Vorgangsweise, BGB1 1994/772 idF BGB1 II 1999/169.

    Google Scholar 

  78. Zum Ganzen näher Kopetzki, Medizinrechtliche Aspekte von AIDS, Imago hominis 1996/3, 177 (183 ff).

    Google Scholar 

  79. Bundesgesetz über Schutzimpfungen gegen übertragbare Kinderlähmung, BGB1 1960/244 idF BGBl I 1998/52.

    Google Scholar 

  80. § 1325 ABGB; §§ 83 ff StGB.

    Google Scholar 

  81. Dazu umfassend Burgstaller, WK § 90.

    Google Scholar 

  82. Koziol, Haftpflichtrecht I 182 ff.

    Google Scholar 

  83. Zum Problem der Einwilligung durch Dritte vgl unten [3] auf S. 40.

    Google Scholar 

  84. Insofern gelten dann die üblichen Grundsätze für Heilbehandlungen, vgl oben [1] auf S. 3.

    Google Scholar 

  85. Koziol, Haftpflichtrecht I 183.

    Google Scholar 

  86. Vgl zB Burgstaller, WK § 90 Rz 103 ff.

    Google Scholar 

  87. Zu diesem weiten Organbegriff vgl Kopetzki, Organgewinnung zu Zwecken der Transplantation (1988) 137.

    Google Scholar 

  88. Vgl dazu Aigner, Organentnahmen bei Verstorbenen zu Transplantationszwecken gern § 62a KAG; Widerspruchsregister, RdM 1994, 119.

    Google Scholar 

  89. Nachweise zum zivilrechtlichen Totenfürsorgerecht bei Bydlinski, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff (1982) 492 f; ders in: Rummel ABGB2I §7 Rz 13; Kopetzki, Organgewinnung 106 ff.

    Google Scholar 

  90. OGH RZ 1987/23. Näher KopetzkU Organgewinnung 148 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl §§ 25, 40 Abs 1 lit b KAG.

    Google Scholar 

  92. Zum Ganzen Kopetzki, Der menschliche Leichnam im privaten und öffentlichen Recht Österreichs und Deutschlands, in: Stefenelli (Hg), Körper ohne Leben (1988) 862 ff.

    Google Scholar 

  93. Näher Kopetzki, Organgewinnung 250 ff.

    Google Scholar 

  94. Zusammenfassend Binder, Die rechtliche Zulässigkeit von Zwangsbehandlung und behandlungsbedingter Freiheitseinschränkung, SoSi 1997, 232; Kopetzki, Unterbringungsrecht II 938 ff.

    Google Scholar 

  95. Darunter fallen nach der Rspr auch Personen, die an seniler oder präseniler Demenz leiden, nicht hingegen geistig Behinderte iS einer Oligophrenie: Kopetzki, Unterbringungsrecht II 488 ff mwN.

    Google Scholar 

  96. Tuberkulosegesetz, BGB1 1968/127 idF BGBl 1993/344.

    Google Scholar 

  97. EpidemieG, BGB1 1950/186 idF BGB1 1999/191.

    Google Scholar 

  98. Vgl die Übersicht bei Kopetzki, Unterbringungsrecht II 939 ff.

    Google Scholar 

  99. Näher Rummel in: Rummel, ABGB2 I § 146b.

    Google Scholar 

  100. Vgl mwN Kopetzki, Unterbringungsrecht II 468 f, 964 ff.

    Google Scholar 

  101. Dazu und zum folgenden näher Kopetzki, Unterbringungsrecht II 951 ff.

    Google Scholar 

  102. Geklärt ist lediglich, daß ein Freiheitsentzug aufgrund des Sachwalterrechts nach dem Inkrafttreten des Unterbringungsgesetzes nicht mehr in psychiatrischen Anstalten oder Abteilungen vorgenommen werden darf. Bei Freiheitsentziehungen in sonstigen Heimen und Anstalten (insb Pflegeheimen) stellt das Sachwalterrecht aber derzeit die einzige überhaupt diskutierbare rechtliche Legitimation dar.

    Google Scholar 

  103. MwN Kopetzki, Unterbringungsrecht I 188, 196; II 766.

    Google Scholar 

  104. MwN Kopetzki, Unterbringungsrecht I 188, 196.

    Google Scholar 

  105. In Erwägung gezogen wird auch eine analoge Anwendung der Regeln des UbG, dazu zB Binder, SoSi 1997, 244.

    Google Scholar 

  106. OLG Wien 14. 10. 1985, 27 Bs 294/85, teilweise wiedergegeben bei Stellamor/Steiner, Für den Arzt wichtige Judikatur bezüglich Kausalität und Freiheitsentzug, ÖKZ 1993/12, 719 (721 ff).

    Google Scholar 

  107. Zum Ganzen näher Binder, SoSi 1997, 232.

    Google Scholar 

  108. ZB Schmoller, § 110 StGB Rz 96; Binder, SoSi 1997, 241.

    Google Scholar 

  109. AIDS-Gesetz 1993, BGB1 1993/728 (Wv) idF BGB1 I 1999/117.

    Google Scholar 

  110. ZB Bernat, RdM 1998, 189.

    Google Scholar 

  111. Ständige Rechtsprechung, zuletzt etwa OGH 22. 4. 1999, 6 Ob 55/99b.

    Google Scholar 

  112. Nachweise bei Schmoller, § 110 StGB Rz 83.

    Google Scholar 

  113. Vgl Schmoller, § 110 StGB Rz 81.

    Google Scholar 

  114. Insb wird eine unfinanzierbare Zunahme der Sachwalterschaften befürchtet, wenn grundsätzlich für jeden einwilligungsunfähigen Patienten ein Sachwalter bestellt werden müßte.

    Google Scholar 

  115. In diesem Sinn zB Bernau, RdM 1995, 56; Heidinger, Aufklärungspflicht, in: Harrer/Graf (Hg), Ärztliche Verantwortung und Aufklärung 35 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl auch Schmoller, § 110 StGB Rz 97.

    Google Scholar 

  117. So etwa Bernau RdM 1995, 55 f; ders, FS Deutsch (1999) 455 ff. Zum Problemkreis mwN auch Bernat, ARSP Beiheft 73 (1997) 181 ff; Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 53 ff.

    Google Scholar 

  118. Zu dieser Grenze der ärztlichen Behandlungspflicht vgl schon oben [5] ab S. 9.

    Google Scholar 

  119. So zutreffend im Ergebnis wohl Schmoller, § 110 StGB Rz 84 ff.

    Google Scholar 

  120. So zB Heidinger in: Harrer/Graf (Hg), Ärztliche Verantwortung und Aufklärung 36; ähnlich —wenngleich vorsichtiger—in diese Richtung Mazal in: Mazal (Hg), Grenzfragen der Behandlung 32 f.

    Google Scholar 

  121. ZB Schick, GedS Zipf (1999) 413 ff; ders, Voitsberger Manuskripte 1999/2, 56; Haslinger, ÖKZ 1999/4, 47 ff; Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 55 f. Zur grundrechtlichen Unzulässigkeit jeder in Fremdbestimmung vorgenommenen Sterbehilfe (einschließlich der Legitimation durch den „mutmaßlichen“ Willen) vgl Kneihs, Grundrechte und Sterbehilfe 263 ff; ihm folgend Schick, GedS Zipf (1999) 400 f.

    Google Scholar 

  122. Fall eines für Behandlungsentscheidungen zuständigen Sachwalters vgl gleich unten [5] auf S. 33.

    Google Scholar 

  123. Insb § 49 Abs 1 ÄrzteG; § 8 Abs 3 KAG.

    Google Scholar 

  124. Art 2, 3 und 8 EMRK.

    Google Scholar 

  125. Vgl statt vieler Schick, GedS Zipf (1999) 406 f mwN; Kneihs, in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin 75 ff; wohl auch Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 55, der nur dem „dokumentierten mutmaßlichen Willen“ Relevanz beimessen will.

    Google Scholar 

  126. Vgl vor allem Bernat, RdM 1995, 56 ff; ders, in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin 55; Mazal in: Mazal (Hg), Grenzfragen 34 f; Heidinger in: Harrer/Graf (Hg), Ärztliche Verantwortung und Aufklärung 36. Umfassend zum Problem nun wieder Bernat, FS Deutsch (1999) 443.

    Google Scholar 

  127. Wenn etwa Heidinger in: Harrer/Graf (Hg), Ärztliche Verantwortung und Aufklärung 36, auf den „mutmaßlichen Willen eines verständigen Patienten“ abstellt, so geht die Figur des „mutmaßlichen Willens“ in Wahrheit in einem auf eine generalisierende Durchschnittsbetrachtung gestützten Rechtfertigungsargument auf.

    Google Scholar 

  128. Vgl etwa § 8 Abs 3 KAG, § 36 UbG, § 38 Abs 1 AMG.

    Google Scholar 

  129. Ganz hL und Rspr (Nachweise bei Kopetzki, Unterbringungsrecht II 816; Bernat, FS Deutsch (1999) 447 f; umfassend jüngst Barth, Einwilligung 33 ff). Ausnahmsweise wird allerdings in manchen Sondergesetzen sowohl Geschäftsfähigkeit als auch Einsichts-und Urteilsfähigkeit gefordert (Einwilligung in klinische Prüfungen gern § 38 Abs 1 AMG und § 49 Abs 2 MPG); es bestehen aber dennoch differenzierte Sonderregelungen für Minderjährige und Nicht-Einwilligungsfähige (§ 42 f AMG; § 51 f MPG).

    Google Scholar 

  130. So der OGH in einer Leitentscheidung EvBl 1988/85.

    Google Scholar 

  131. „... oder er mangels geistiger Reife oder Gesundheit die Notwendigkeit oder Zweckmäßigkeit der Behandlung nicht beurteilen kann“.

    Google Scholar 

  132. „Kann der Kranke den Grund und die Bedeutung der Behandlung nicht einsehen oder seinen Willen nicht nach dieser Einsicht bestimmen... “

    Google Scholar 

  133. Nachweise zB bei Kopetzki, Unterbringungsrecht II 818 ff; Barth, Einwilligung 66 ff; Bernat, RdM 1995, 54 f; ders, FS Deutsch (1999) 447 f.

    Google Scholar 

  134. Bernat, RdM 1995, 54; Kopetzki, Unterbringungsrecht II 821 f; Maleczky, ÖJZ 1994, 685; LG Feldkirch RdM 1996/16.

    Google Scholar 

  135. Dazu zB Maleczky, ÖJZ 1994, 685; Zankl, ÖJZ 1989, 299.

    Google Scholar 

  136. Vgl mwN Kopetzki, Unterbringungsrecht II 825.

    Google Scholar 

  137. Vgl LG Feldkirch, RdM 1996/16.

    Google Scholar 

  138. Vgl OGH EvBl 1988/85; jüngst OGH 22. 4. 1999, 6 Ob 55/99b (speziell zur Wahrung des persönlichen Gehörs in diesem Verfahren). Das Verfahrensrecht richtet sich nach §§ 236 ff AußStrG, spezielle Vorschriften für die Feststellung der Einwilligungsfähigkeit gibt es nicht.

    Google Scholar 

  139. Vgl §154b iVm §282 ABGB idF des Entwurfes zum Kindschaftsrechtsänderungsgesetz 1999, BMJ GZ 4.601 A/1-I.1/1999.

    Google Scholar 

  140. Zur Dokumentationspflicht nach dem KAG vgl gleich unten.

    Google Scholar 

  141. Der OGH hat in seiner (das „psychiatrische Testament“ betreffenden) Entscheidung 16. 7. 1998, 6 Ob 144/98i, 147/98f = EvBl 1998/21= RdM 1999/21, die Frage nach der grundsätzlichen Verbindlichkeit von Patiententestamenten bewußt offen gelassen, da er die Unwirksamkeit im konkreten Fall mit der unaufklärbaren Handlungsfähigkeit der (psychisch kranken) Patientin begründete.

    Google Scholar 

  142. So insb zB Lachmann, Zur Bindungswirkung des „Patiententestaments“, AnwBl 1991, 74; Kopetzki, Unterbringungsrecht II 848 f; Kienapfel BTI4 § 110 Rz 32; Bernat, FS Deutsch (1999) 449 ff.

    Google Scholar 

  143. Umfassend zum Meinungsstand Memmer, Das Patiententestament, RdM 1996, 99; ders, Das Patiententestament im Alltag, RdM 1996, 167; Memmer, Patiententestament und Stellvertreter in Gesundheitsangelegenheiten, in: Kopetzki (Hg), Antizipierte Patientenverfügungen (2000) 1; Schmoller, § 110 StGB Rz 86 ff; Frauscher, Rechtsprobleme des Patiententestaments (Linzer Medizinrechtliche Beiträge, Bd 2, 1998).

    Google Scholar 

  144. ZB Stellamor, Die Grenzen der Selbstbestimmung aus ethischer und rechtlicher Sicht — das „Patiententestament“, ÖKZ 1998/4, 53.

    Google Scholar 

  145. Vgl zu dieser (insb beim „psychiatrischen Testament“ nicht immer eindeutig beantwortbaren) Voraussetzung Kopetzki, Unterbringungsrecht II 848 ff; OGH 16. 7. 1998, 6 Ob 144/98i, 147/98f = EvBl 1998/21; danach ist im Zweifelsfall zu behandeln, wenn sich die Handlungsfähigkeit (eines psychisch kranken Patienten) zur Zeit der Erstellung des „Patiententestaments“ ex post nicht mehr klären läßt.

    Google Scholar 

  146. Vgl mit unterschiedlichen Akzentuierungen zB Bernat, RdM 1995, 55 f; ders, FS Deutsch (1999) 449; Memmer, RdM 1996, 106; Schmoller, § 110 StGB Rz 88; ders, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 57 f.

    Google Scholar 

  147. 1080 BlgNR 18. GP 9. Ebenso nun wieder die Vereinbarung zur Sicherstellung der Patientenrechte (Patientencharta), BGB1 I 1999/195.

    Google Scholar 

  148. Dazu Kopetzki, Verfassungs-und verwaltungsrechtliche Aspekte des Patiententestaments, in: Kopetzki (Hg), Antizipierte Patientenverfügungen (2000) 51 ff.

    Google Scholar 

  149. Näher Memmer, RdM 1996, 106 f.

    Google Scholar 

  150. ZB Bernat, RdM 1995, 60 f; mit umfassender Diskussion und Nachweisen Schauer, „Vorsorgevollmacht“ für das österreichische Recht?—Rechtspolitische Bemerkungen zur geplanten Reform des Sachwalterrechts, ÖRZ 1998/5, 100.

    Google Scholar 

  151. Vgl zB Schauer, ÖRZ 1998/5, 100.

    Google Scholar 

  152. Grundsätzlich bejahend zB Kopetzki, Unterbringungsrecht II 850 f; Schauer, ÖRZ 1998/5, 102 ff; Haslinger, ÖKZ 1999/4, 48; mit umfassender Darstellung des Meinungsstandes Memmer, Patiententestament und Stellvertreter in Gesundheitsangelegenheiten, in: Kopetzki (Hg), Antizipierte Patientenverfügungen (2000) 19 ff.; ders, Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten und Patientenautonomie, Imago hominis 1999/4, 275 ff; verneinend Resch, Einwilligung 107.

    Google Scholar 

  153. Schauer, ÖRZ 1998/5, 102.

    Google Scholar 

  154. Dazu und im folgenden Barth, Medizinische Maßnahmen bei Personen unter Sachwalterschaft, ÖJZ 2000, 57.

    Google Scholar 

  155. Vgl Maurer/Tschuguell, Sachwalterrecht2 § 273 ABGB Rz 9; Pichler in: Rummel, ABGB2 I § 273 Rz 2; OGH EvBl 1988/85; zuletzt OGH 22. 4. 1999, 6 Ob 55/99b.

    Google Scholar 

  156. Gern § 273 Abs 2 ABGB ist die Bestellung eines Sachwalters unzulässig, wenn der Betreffende durch andere Hilfe, besonders im Rahmen der Familie oder von Einrichtungen der öffentlichen oder privaten Behindertenhilfe, in die Lage versetzt werden kann, seine Angelegenheiten im erforderlichen Ausmaß zu besorgen. Da zur Wahrnehmung einer Behandlungsentscheidung eine bloß faktische Unterstützung durch Dritte nicht genügt (weil diesen kein Einwilligungsrecht zukommt), spielt das Subsidiaritätsprinzip im Hinblick auf Behandlungsentscheidungen eine geringe Rolle. Von großer Bedeutung ist freilich die (strittige) Frage, ob der Patient selbst durch antizipierte Verfügungen oder eine früher erteilte Bevollmächtigung die spätere Bestellung einer Sachwalters unter dem Titel der sichergestellten anderweitigen Hilfe verhindern kann.

    Google Scholar 

  157. Vgl zB Kremzow, Österreichisches Sachwalterrecht (1984) 25 ff.

    Google Scholar 

  158. OGH 11. 11. 1997, 7 Ob 355/97z = RdM 1998/6 (Anm Kopetzki) (Koma nach Schädel-Hirn-Trauma).

    Google Scholar 

  159. MwN Gamerith, Drei Jahre Sachwalterrecht, NZ 1988, 61 (62).

    Google Scholar 

  160. Strittig ist, ob sich die Befugnis zur Behandlungszustimmung schon aus der (jedem Sachwalter ex lege zukommenden) Personensorge gern § 282 ABGB ergibt, oder aber einer gesonderten gerichtlichen Festlegung im Wirkungskreis gern § 273 Abs 1 ABGB bedarf.

    Google Scholar 

  161. Rechtsgrundlage ist die dem Sachwalter eingeräumte Pflicht, die „Personensorge, besonders auch die ärztliche und soziale Betreuung“ sicherzustellen (§ 282 ABGB); eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung zur Behandlungszustimmung gibt es nicht (bzw nur für ausgewählte Sonderbereiche: vgl zB § 36 UbG, § 43 Z 3 AMG).

    Google Scholar 

  162. LG Feldkirch, RdM 1996/16.

    Google Scholar 

  163. Dieser—das gesamte Kindschafts-und Sachwalterrecht beherrschende—leitende Grundsatz ist zwar im Zusammenhang mit Heilbehandlung nicht ausdrücklich genannt, ergibt sich aber implizit aus zahlreichen Bestimmungen des ABGB (vgl Maurer/Tschuguell, Sachwalterrecht § 282 ABGB Rz 1; zB § 281 Abs 1, § 283 Abs 3 ABGB).

    Google Scholar 

  164. Vgl Kopetzki, Organgewinnung 253.

    Google Scholar 

  165. Vgl Kopetzki, Unterbringungsrecht II 857.

    Google Scholar 

  166. MwN Bernau ÖAV 1994, 47; Kopetzki, Unterbringungsrecht II 862 f; OGH ÖAV 1992, 89.

    Google Scholar 

  167. Bernau RdM 1995, 55.

    Google Scholar 

  168. Dieser hat gem § 273a Abs 3 ABGB ein Informations-und Äußerungsrecht; dazu Malecky, ÖJZ 1994, 684.

    Google Scholar 

  169. Bei Gleichwertigkeit (zB bei medizinisch gleichermaßen vertretbaren Alternativen) ist daher dem Wunsch des Patienten zu entsprechen, vgl Schlemmer in: Schwimann, ABGB21 § 273a Rz 6.

    Google Scholar 

  170. Vgl (zu einer Amputation) OGH EvBl 1988/85; Bernat, RdM 1995, 54.

    Google Scholar 

  171. So—wenngleich zum Sonderfall des Schwangerschaftsabbruches—Bernat, JB11998, 466; wohl auch Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 53 ff.

    Google Scholar 

  172. Zu diesem—ungelösten—Problem zB Mazal in: Mazal, Grenzfragen der ärztlichen Behandlung 33 f.

    Google Scholar 

  173. Vereinzelt wird allerdings vertreten, daß bei schweren Eingriffen auch beim einwilligungsfähigen Patienten zusätzlich die Einwilligung des Sachwalters einzuholen sei: so jüngst (gegen die ganz hL) Heidinger in: Harrer/Graf (Hg), Ärztliche Verantwortung und Aufklärung 34.

    Google Scholar 

  174. OGH EvBl 1988/85 (Amputation).

    Google Scholar 

  175. OGH SZ 50/161; ÖAV 1992, 89; mwN Kopetzki, Unterbringungsrecht II 862.

    Google Scholar 

  176. OGH 11. 11. 1997, 7 Ob 355/97z = JB1 1998, 464 (Anm Bernat) = RdM 1998/6 (Anm Kopetzki).

    Google Scholar 

  177. LG Feldkirch RdM 1996/16.

    Google Scholar 

  178. Dies ist—obwohl gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt—völlig herrschende Lehre: mwN Kremzow, Sachwalterrecht 131; Maleczky, ÖJZ 1994, 684; Maurer/Tschuguell, Sachwalterrecht §282 Rz 2f; Kopetzki, Unterbringungsrecht II 846 f; Schmoller, § 110 StGB Rz 83.

    Google Scholar 

  179. Bejahend zB Bernau RdM 1998, 188 f; verneinend Kneihs, RdM 1999, 30 f; ders, in: Bernat/Kröll (Hg), Intensivmedizin 79; Müller, RdM 1999, 96; Schick, GedS Zipf (1999) 415 f; differenzierend Schmoller, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 53 ff.

    Google Scholar 

  180. Diesfalls wird der Begriff der „Einwilligung“ oder „Zustimmung“ unter dem stillschweigenden Verweis auf die entsprechenden Vertretungsregeln des Sachwalterrechts verstanden, so zB bei § 110 StGB; § 5 AIDS-Verordnung BGB1 1994/772 idF BGB1II 1999/169.

    Google Scholar 

  181. Zur Bindung an das Wohl des Betroffenen vgl oben im Text.

    Google Scholar 

  182. Solche Maßnahmen können daher am Einwilligungsunfähigen nie durchgeführt werden. Ausgeschlossen ist eine vertretungsweise Einwilligung durch den Sachwalter zB bei medizinisch unterstützten Fortpflanzungen (da § 8 FMedG eine Zustimmung von nicht handlungsfähigen Personen ausdrücklich nicht vorsieht) und bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten (und zwar—anders als nach AMG—auch nicht im Interesse des Betroffenen; vgl § 52 MPG).

    Google Scholar 

  183. Näher Kopetzki, Organgewinnung 225 ff.

    Google Scholar 

  184. Vgl für einen zusammenfassenden Überblick zB Menardi, ÖAV 1998/1, 3; Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 151 Rz 23 ff; Resch, Einwilligung, insb 120 ff; umfassend zum Folgenden nunmehr Barth, Einwilligung.

    Google Scholar 

  185. Menardi, ÖAV 1998/1, 4; Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 151 Rz 23 mwN.

    Google Scholar 

  186. ZB Aicher in: Rummel ABGB2 § 16 Rz 17.

    Google Scholar 

  187. Vgl Aicher in: Rummel, ABGB2 § 16 Rz 17; Resch, Einwilligung 129.

    Google Scholar 

  188. Die Einschränkung des Anwendungsbereiches des § 8 Abs 3 KAG auf „besondere Heilbehandlungen einschließlich operativer Eingriffe“ wird überwiegend für bedeutungslos erachtet.

    Google Scholar 

  189. Nachweise zum Meinungsstand bei Menardi, ÖAV 1998/1, 4; Kopetzki, Unterbringungsrecht II 828 ff.

    Google Scholar 

  190. ZB Kopetzki, RdM 1998, 57.

    Google Scholar 

  191. OGH SZ 57/207 (Herzoperation beim 16jährigen bedarf neben der Zustimmung des einsichtsfähigen Minderjährigen auch noch der Einwilligung der sorgeberechtigten Eltern); Edlbacher, ÖJZ 1982, 373; mwN auch Schwimann in: Schwimann, ABGB2I § 151 Rz 23; Resch, Einwilligung 130 f.

    Google Scholar 

  192. _MwN Menardi, ÖAV 1998/1, 4; Schmoller, § 110 StGB Rz 44; Maleczky, JZ 1994, 682.

    Google Scholar 

  193. Vgl näher Kopetzki, Unterbringungsrecht II 838 ff. Hinsichtlich der („freiwilligen“) Aufnahme kommt es bei Unmündigen allerdings wieder auf den Erziehungsberechtigten an (§ 5 Abs 2 UbG).

    Google Scholar 

  194. § 2a BG über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Kinderlähmung, BGB1 1960/244 idF BGB11 1998/52; dazu Menardi, ÖAV 1998/1, 5. Für andere Impfungen gibt es keine speziellen Regeln.

    Google Scholar 

  195. Strittig, dazu Menardi, ÖAV 1998/1, 5.

    Google Scholar 

  196. § 42 AMG; ähnlich § 51 MPC

    Google Scholar 

  197. § 8 Abs 2 FMedG.

    Google Scholar 

  198. Ausführlich Barth, Die Patientenrechte nach dem Entwurf zum neuen Kindschaftsrecht, ÖAV 1999, 155.

    Google Scholar 

  199. Bei nicht bloß geringfügigen Eingriffen wäre die Zustimmung des (einwilligungsfähigen) Minderjährigen allerdings nur wirksam, wenn die Eltern Gelegenheit hatten, die Behandlung mit dem Kind und dem Arzt erschöpfend zu erörtern: § 146c Abs 2 ABGB idF des Entwurfes.

    Google Scholar 

  200. Dazu zuletzt Resch, Einwilligung 13 ff; Barth, Einwilligung 104 ff.

    Google Scholar 

  201. So kann etwa kraft gerichtlicher Verteilung der Mutter bloß Pflege und Erziehung, einem Vormund bzw dem Jugendwohlfahrtsträger hingegen die Vermögensverwaltung und gesetzliche Vertretung zustehen; vgl Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 151 Rz 24. Näher zu den möglichen Trägern des Sorgerechts: Pichler in: Rummel, ABGB §§ 137 ff; Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I §§ 137 ff. Grundsätzlich sind die Eltern gemeinsam Träger der Obsorge (§ 144), bei unehelichen Kindern die Mutter (§ 166), bei Verhinderung der elterlichen Obsorge die Großeltern (§ 145), kraft gerichtlicher Verfügung weiters der Jugendwohlfahrtsträger (§ 176a); Pflegeeltern (§ 186a), ein Sachwalter (§ 145b) oder Vormund (§ 187).

    Google Scholar 

  202. Grundlegend dazu Edlbacher, ÖJZ 1982, 373; Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 151 Rz 23; Menardi, ÖAV 1998/1, 4. Freilich bedarf es dann neben der Einwilligung in die Behandlung durch den Sorgeberechtigten immer noch zusätzlich der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters zum (rechtsgeschäftlichen) Behandlungsvertrag!

    Google Scholar 

  203. ZB aus strafrechtlicher Sicht Bertel, WK § 110 Rz 21; aus zivilrechtlicher Sicht Aicher in: Rummel, ABGB § 16 Rz 17.

    Google Scholar 

  204. Nachweise bei Menardi, ÖAV 1998/1, 4; Engljähringer, Ärztliche Aufklärungspflicht vor medizinischen Eingriffen (1996) 140 ff. Vgl etwa OGH SZ 57/207, wo von der Zustimmung der sorgeberechtigten Eltern gesprochen wird, und KrSlg 705, wo der OGH die Zustimmung des „sorgeberechtigten gesetzlichen Vertreters“ [sic] verlangt.

    Google Scholar 

  205. Ebenso in § 8 Abs 2 FMG (medizinisch unterstützte Fortpflanzung). Auf den gesetzlichen Vertreter kommt es auch beim Widerspruch gegen die Organentnahme beim Verstorbenen (Minderjährigen) gern § 62a Abs 1 KAG an.

    Google Scholar 

  206. ZB§ 2a des BG über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Kinderlähmung; § 65 Abs 4 GTG (Genanalyse).

    Google Scholar 

  207. ZB § 36 Abs 2 UbG (Zustimmung des gesetzlichen Vertreters oder Erziehungsberechtigten).

    Google Scholar 

  208. § 42 Z 4 AMG; § 51 MPG (klinische Prüfung).

    Google Scholar 

  209. Pichler in: Rummel, ABGB §§ 154, 154a Rz 2, 11.

    Google Scholar 

  210. Menardi, ÖAV 1998/1, 6; Maleczky, ÖJZ 1994, 683.

    Google Scholar 

  211. Näher Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 178 Rz 2 ff.

    Google Scholar 

  212. Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 178 Rz 4 ff.

    Google Scholar 

  213. Gern § 178a ABGB sind bei Beurteilung des Kindeswohls die Persönlichkeit des Kindes und seine Bedürfnisse, besonders seine Anlagen, Fähigkeiten, Neigungen und Entwicklungsmöglichkeiten, sowie die Lebensverhältnisse der Eltern angemessen zu berücksichtigen. Zum unbestimmten Begriff des „Kinderwohls“ mwN Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 178a; Bernat, Das Kindeswohl auf dem Prüfstand des Rechts—Gedanken zur Funktionsbestimmung einer familienrechtlichen Generalklausel, ÖAV 1994/2, 43.

    Google Scholar 

  214. Dazu und zum folgenden näher Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 151 25; Menardi, ÖAV 1998/1 5 f; Aicher in: Rummel, ABGB § 16 Rz 17; Maleczky, ÖJZ 1994, 681 ff; Zankl, ÖJZ 1989, 299; Barth, Einwilligung 135 ff.

    Google Scholar 

  215. Jugendwohlfahrtsträger ist das jeweils örtlich zuständige (§ 215a ABGB) Bundesland, als dessen Organ das Bezirksjugendamt handelt (näher Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I vor§137Rz3).

    Google Scholar 

  216. MwN Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 176 Rz 16.

    Google Scholar 

  217. Vgl Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 176 Rz 16.

    Google Scholar 

  218. Dazu und zum Fall „Olivia“ vgl nur Schick, Die kriminologische und arztrechtliche Problematik unwissenschaftlicher Heilmethoden, FS Schneider (1998) 255; Barth, Einwilligung 1 ff. Im „Fall Olivia“ verweigerten die Eltern unter dem Einfluß der „Schule der Neuen Medizin“ von Hamer die „schulmedizinische“ (chemotherapeutische und chirurgische) Behandlung eines Tumors bei einem sechsjährigen Mädchen. Nach zunehmender Verschlechterung des Gesundheitszustandes des Mädchens wurde den Eltern letztlich vom Gericht das Einwilligungsrecht entzogen und auf die Jugendwohlfahrtsbehörde übertragen.

    Google Scholar 

  219. Vgl Köck, Vom Elternrecht zum Recht der nächsten Familienangehörigen. Folgerungen aus Art 8 MRK, ÖJZ 1995, 481 (492), der auf die „Unvertretbarkeit“ der Rechtsausübung im Sinne einer praktischen Ungleichwertigkeit der konkurrierenden Lösungen abstellt.

    Google Scholar 

  220. Vgl EGMR JB1 1994, 465; OGH JB1 1996, 714; EvBl 1997/1; Pichler, Religionsfreiheit —Elternrechte—Kinderrechte, ÖJZ 1997, 455; ders, Die Kinder der Zeugen Jehovas — Probleme der Obsorgezuteilung und der Bluttransfusion, ÖAV 1994, 171; Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 176 Rz 7; Maleczky, ÖJZ 1994, 681; Schick, FS Schneider (1998) 274; Zankl, ÖJZ 1989, 299 ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl den Überblick bei Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 176 Rz 4 ff.

    Google Scholar 

  222. MwN Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 176 Rz 6.

    Google Scholar 

  223. ZB Menardi, ÖAV 1998/1, 6; Schick, FS Schneider (1998) 275; Schwimann in: Schwimann, ABGB2I§ 151 Rz 25.

    Google Scholar 

  224. Dazu zB Aicher in: Rummel, ABGB § 16 Rz 17; Pichler in: Rummel, ABGB § 151 Rz 16; Zankl, ÖJZ 1989, 299; Maleczky, ÖJZ 1994, 683 ff; Kopetzki, Unterbringungsrecht II 846.

    Google Scholar 

  225. _MwN Kopetzki, Unterbringungsrecht II 862.

    Google Scholar 

  226. Vgl Aigner, Einwilligung Minderjähriger in eine Knochenmarkspende, RdM 1998, 144.

    Google Scholar 

  227. AM Resch, Einwilligung 133.

    Google Scholar 

  228. Näher Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 178b Rz 1 ff; Resch, Einwilligung 122.

    Google Scholar 

  229. Dazu Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I §215 Rz 2, dort auch zur interimistischen Notkompetenz des Jugendwohlfahrtsträgers bei Gefahr im Verzug.

    Google Scholar 

  230. Resch, Einwilligung 133; zum „Kindeswohl“ als Verfahrensrichtlinie vgl auch Bernat, ÖAV 1994, 43 ff. Umfassend jüngst mit beachtlichen Differenzierungen Barth, Einwilligung 145 ff.

    Google Scholar 

  231. Resch, Einwilligung 133; Pichler in: Rummel, ABGB § 176b Rz 6.

    Google Scholar 

  232. vgl § 42 AMG, § 51 MPG (obligate Einwilligung ab 8 Jahren bei klinischen Prüfungen).

    Google Scholar 

  233. Sei es durch die Verweigerung einer notwendigen Behandlung durch die Eltern oder auch durch die Durchführung einer bestimmten Behandlung gegen den Willen des Kindes.

    Google Scholar 

  234. Vgl Resch, Einwilligung 133; mwN Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 151 Rz 25.

    Google Scholar 

  235. Eine besondere Handlungsfähigkeit ist nicht erforderlich.

    Google Scholar 

  236. Vgl Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 151 Rz 25.

    Google Scholar 

  237. Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 151 Rz 25; Aicher in: Rummel, ABGB § 16 Rz 17; Menardi, ÖAV 1998/1, 5 f.

    Google Scholar 

  238. Näher Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 151 Rz 25; Menardi, ÖAV 1998/1, 6.

    Google Scholar 

  239. Dazu hier nur Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 151 Rz 28 mwN.

    Google Scholar 

  240. Näher § 5 UbG; zusätzlich bedarf es der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters. Zum Ganzen ausführlich Kopetzki, Unterbringungsrecht II 605 ff.

    Google Scholar 

  241. Dazu Kopetzki, Unterbringungsrecht II 606 ff.

    Google Scholar 

  242. Schwimann in: Schwimann, ABGB2 I § 146b Rz 1.

    Google Scholar 

  243. Pichler im Rummel, ABGB § 146b Rz 1.

    Google Scholar 

  244. Diesfalls gelten nicht die strengen Unterbringungsvoraussetzungen, die das UbG für die psychiatrische Anhaltung vorsieht; maßgeblich ist das „Kindeswohl“. Dazu und zu Abgrenzungsfragen in psychiatrischen Anstalten Kopetzki, Unterbringungsrecht II 467 ff.

    Google Scholar 

  245. Vgl Pichler in: Rummel ABGB § 146b Rz 1.

    Google Scholar 

  246. Art 23 ff der Patientencharta.

    Google Scholar 

  247. Rechtssoziologische Studien gibt es für manche Teilbereiche, etwa zum Unterbringungsund Sachwalterrecht (Nachweise bei Kopetzki, Grundriß des Unterbringungsrechts [1997] Rz 11) oder zur Situation in Heimen (mwN Barta/Ganner, Alter, Recht und Gesellschaft [1998]).

    Google Scholar 

  248. Vgl statt vieler die Erläuterungen zur Regierungsvorlage der Patientencharta, 1824 BlgNR 20. GP 8; Speiser, Einflüsse auf die Rechtsposition des Patienten, ÖJZ 1988, 744; Pichler, Einführung in die Patientenrechtspolitik, in: Pichler (Hg), Einführung in die Patientenrechtspolitik (1990) 7 ff; ders, Internationale Entwicklungen in den Patientenrechten (1992); Kopetzki, Bestandsaufnahme der Patientenrechte, in: Österreichische Juristenkommission (Hg), Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat (1991) 34 ff; ders, Rechtspolitik der Zukunft—Medizinrecht, in: Holoubek/Lienbacher (Hg), Rechtspolitik der Zukunft—Zukunft der Rechtspolitik (1999) 221 (265).

    Google Scholar 

  249. Vgl zB Kopetzki, Rechtspolitik der Zukunft—Medi0zinrecht, in: Holoubek/Lienbacher, 238 ff.

    Google Scholar 

  250. Dazu nur Engljähringer, Aufklärungspflicht.

    Google Scholar 

  251. Nachweise bei Kopetzki, Grundriß des Unterbringungsrechts.

    Google Scholar 

  252. Nachweise zB bei Kopetzki, Rechtspolitik der Zukunft-Medizinrecht, in: Holoubek/Lienbacher, 249 ff.

    Google Scholar 

  253. Vgl statt vieler pichler, Internationale Entwicklungen in den Patientenrechten; Kopetzki, Bestandsaufnahme der Patientenrechte, in: Österreichische Juristenkommission (Hg), Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat (1991) 34 ff. Diskutiert wird etwa auch die Schaffung eines Bundesverfassungsgesetzes über die Rechte der Patienten.

    Google Scholar 

  254. ZB Pichler, Rechtsentwicklungen zu einer verschuldensunabhängigen Entschädigung im Medizinbereich I: Die Patientenversicherungsrechte in Schweden, Finnland und Dänemark (1994); Barta, Medizinhaftung (1995); Koziol, Verschuldensunabhängige Ersatzansprüche bei Behandlungsfehlern?, RdM 1994, 3; Bernat, Das Recht des Patientenschadens in der Reformdiskussion: ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück?, VR 1997/1-2, 24.

    Google Scholar 

  255. Vgl insb Pichler, Entwicklungen in den Patientenrechten 561 ff.

    Google Scholar 

  256. Vgl—neben unübersehbaren Beiträgen in den Massenmedien (jüngst etwa R. Burger, Den Sklaven nicht erlaubt, Die Presse 11.9. 1999, Spektrum IV; Bydlinski, Denn man stirbt nur einmal, Die Presse 10. 10. 1998, Spektrum IV)—aus juristischer und ethischer Sicht nur die Beiträge zum Schwerpunkt „Euthanasie“ in Imago hominis 1999/2 und 1999/3, 209 ff (insb Schmoller, Euthanasie und Rechtsordnung, Imago hominis 1999/2, 115 ff) sowie in: Bemat/Kröll (Hg), Intensivmedizin als Herausforderung für Recht und Ethik (1999); weiters Kneihs, Grundrechte und Sterbehilfe (1997); ders; Das Recht auf Leben in Österreich, JB1 1999, 76 (85); Bernat, ARSP Beiheft 73 (1997) 184; Schick, Fremd-und Selbstbestimmung zum Tode, GedS Zipf (1999) 393; Haslinger, ÖKZ 1999/4, 47 ff; Moeschi, Das Sterben der anderen—ein liberales Paradoxon (1999); Virt, Leben bis zum Ende. Zur Ethik des Sterbens und des Todes (1998); Schmoller, Lebensschutz bis zum Ende?, in: Strafrechtliche Probleme der Gegenwart (1999) 1 ff.

    Google Scholar 

  257. §§ 62a ff KAG idF BGB1 1982/273, dazu Kopetzki Organgewinnung; Barta/Kalchschmid/Kopetzki (Hg), Rechtspolitische Aspekte des Transplantationsrechts (1999).

    Google Scholar 

  258. Vgl das Fortpflanzungsmedizingesetz, BGB1 1992/275, dazu zB Bernat, Das Fortpflanzungsmedizingesetz —ein erster Tour d’horizon, JAP 1992/93, 38.

    Google Scholar 

  259. Vgl das Gentechnikgesetz, BGB1 1994/510 idF BGB1 I 1998/73.

    Google Scholar 

  260. Vgl das AIDS-Gesetz, BGB1 1993/728 (WV) idF BGB1 I 1997/117; dazu zB Kopetzki, Medizinrechtliche Aspekte von AIDS, Imago hominis 1995, 195.

    Google Scholar 

  261. Vgl das Unterbringungsgesetz, BGB1 1990/155 idF BGB1 I 1997/12, dazu Kopetzki, Grundriß des Unterbringungsrechts.

    Google Scholar 

  262. § 5a KAG und Ausführungsgesetze.

    Google Scholar 

  263. Vgl die (vorerst nur zwischen dem Bund und dem Land Kärnten abgeschlossene) Vereinbarung zur Sicherstellung der Patientenrechte (Patientencharta), BGB1 I 1999/195.

    Google Scholar 

  264. Insb Patientenanwaltschaften (vgl § 1 la KAG und Ausführungsgesetze; Vereinssachwalter-und Patientenanwaltsgesetz, BGB1 1990/156), aber auch Ethikkommissionen (§ 8c KAG; §§40 f AMG; §§57 ff MPG; §61b UOG 1993); vgl den Überblick bei Kopetzki, Rechtspolitik der Zukunft—Medizinrecht, in: Holoubek/Lienbacher, 261 ff.

    Google Scholar 

  265. BM für Justiz, JMZ 4601 A/l-I.1/1999; dazu Barth, ÖAV 1999, 155.

    Google Scholar 

  266. Vgl zB Kopetzki, FS Rill (1995) 153; Ramharter, Zur Reformdiskussion im Sachwalterschafts-und Behindertenrecht, ÖJZ 1995, 858; ders, Dürfen geistig Behinderte zu Recht in ihrer Freiheit beschränkt werden?, ÖJZ 1997, 259; Schauer, RZ 1998/5, 100.

    Google Scholar 

  267. Derzeit (aus kompetenzrechtlichen Gründen) Gegenstand von Landesgesetzen. Zu Ansätzen einer bundesweiten Vereinheitlichung umfassend und mit Nachweisen Barta/Ganner, Alter, Recht und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  268. Zur rechtspolitischen Auseinandersetzung vgl mwN Körtner, Die ethische Dimension der Menschenrechtskonvention des Europarates zur Biomedizin, RdM 1998, 206; Kopetzki, Rechtspolitik der Zukunft—Medizinrecht, in: Holoubek/Lienbacher, 270 ff; Dujmovits, Das österreichische Transplantationsrecht und die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin, in: Barta/Kalchschmid/Kopetzki (Hg), Rechtspolitische Aspekte des Transplantationsrechts (1999) 55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kopetzki, C. (2000). Landesbericht Österreich. In: Taupitz, J. (eds) Zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens / Regulations of Civil Law to Safeguard the Autonomy of Patients at the End of Their Life. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57256-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57256-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67705-5

  • Online ISBN: 978-3-642-57256-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics