Skip to main content

Pyrithaltige Sedimente aus dem Braunkohletagebau Zwenkau/Sachsen als Reservoir von Spurenelementen und deren verwitterungsbedingte Freisetzung

  • Chapter
Book cover Bergbau und Umwelt

Part of the book series: Geowissenschaften + Umwelt ((GEOUMWELT))

  • 197 Accesses

Zusammenfassung

Drei Sedimente aus dem unverritzten Anstehenden wurden beprobt. Im geologischen Profil entsprechen sie den drei mächtigsten Schichten, aus denen sich das Haldenmaterial im wesentlichen zusammensetzt. Die Proben wurden nach Korngrößen getrennt und anschließend sowohl mineralogisch als auch geochemisch untersucht. Die Sedimente stellen insgesamt kein besonderes Spurenmetallreservoir dar. Nur wenige Neben- und Spurenbestandteile wie S, Mo, C, As, Cd und Sb sind im Vergleich zum natürlichen Hintergrund signifikant angereichert. Die Pyritgehalte liegen im Mittel zwischen 2,8 und 7,9 % FeS2. Die Oxidation von Pyrit führt zur Bildung von Schwefelsäure, welche vor allem mit den basischen Oxiden der Alumosilikate reagiert. Ein Maß für diese Reaktion ist die Säureneutralisationskapazität. Ausgehend von der Annahme, daß 20 % des Kippenmaterials oxidieren, und dabei das gesamte Aciditätspotential der Eisendisulfide umgesetzt wird, lassen sich auf der Grundlage von Elementmassenbilanzen die freiwerdenden Spurenelementmengen ermitteln.Gegenüber unbelasteten Grundwässern entsprechen diese Werte Anreicherungsfaktoren von AF = 3.000-10.000 für Mo > As, AF = 1.000-2.000 für Sb > Co, Pb, AF = 100-1.000 für Cu > Cr > Ni und AF = 10- 100 für V > Cd > Zn > Rb > Ba. Die berechneten Konzentrationen unterscheiden sich indessen für die meisten Elemente von den Analysenwerten oberflächennaher Sickerwässer, mit denen man analog folgende Anreicherungsfaktoren erhält: AF = 1.000-3.500 für V > Co, Cr, AF = 100-1.000 für As > Sr, Li, Ni > Pb > Zn und AF = 10-100 für Cd > Cu > Mn > Sb. Die Anreicherungen von Spurenelementen in Sickerwässern sind nicht allein mit der Pyritauflösung zu erklären, sondern ganz wesentlich auch die Folge von Freisetzungen alumosilikatisch gebundener Spurenelemente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alpers CN, Blowes DW, Nordstrom DK, Jambor J.L. (1994) Secondary Minerals and Acid Mine-water Chemistry. In: Jambor JL, Blowes D.W. (eds) Short Cource Handbook on Environmental Geochemistry of Sulfide Mine Wastes. Mineralogical Association of Canada, Waterloo Ontario, 22: 247–270

    Google Scholar 

  • Bellmann HJ, Starke R (1990) Ausbildung und Lithogenese des marinen Oligozäns der Leipziger Bucht. Nachr D Geol Ges 43: 14–15

    Google Scholar 

  • Bigham JM, Schwertmann U, Pfab G (1996) Influence of pH on mineral speciation in a bioreactor simulating acid mine drainage. Appl Geochem 11: 845–849

    Article  Google Scholar 

  • Boss CB, Fredeen K.J. (1997) Concepts, Instrumentation, and Techniques in Inductively Coupled Plasma Optical Emission Spectrometry. The Perkin-Elmer Corporation, Norwalk, CT., 101 pp

    Google Scholar 

  • Brumsack H-J. (1981) A simple method for the determination of sulfide-and sulfate-sulfur in geological materials by using different temperatures of decomposition. Fresenius Z Anal Chem 307: 206–207

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Cesnovar R, Pentinghaus H (1997) Anthropogener und geogener Einfluß auf die regionale Hydrogeochemie durch Öffnung der Braunkohlelagerstätten: Mineralogische Signatur des Abraums in Cospuden. Beiheft Eur J Mineral 9: 71

    Google Scholar 

  • Deer WA, Howie RA, Zussman J (1965a) Rock-forming Minerals, 3-Sheet Silicates. Longmans, London, 270 pp

    Google Scholar 

  • Deer WA, Howie RA, Zussman J (1965b) Rock-forming Minerals, 5-Non-Silicates. Longmans, London: 371 pp

    Google Scholar 

  • Deer WA, Howie RA, Zussman J (1982) Rock-forming Minerals, 1A-Orthosilicates. Longman Group, London, 919 pp

    Google Scholar 

  • Drever J.L. (1973) The preparartion of oriented clay mineral specimens for x-ray diffraction analysis by a filter-membrane peel technique. Am Mineral 58: 553–554

    CAS  Google Scholar 

  • Ferguson J (1988) Mathematics in Geology. Allen & Unwin, London, 299 pp

    Google Scholar 

  • Flehmig W, Kurze R (1973) Die quantitative infrarotspektroskopische Phasenanalyse von Mineralmengen. N Jb Mineral Abh 119: 101–112

    CAS  Google Scholar 

  • Hartmann G (1994) Late-medieval glass manufacture in the Eichsfeld region (Thuringia, Germany). Chem Erde 54: 103–128

    CAS  Google Scholar 

  • Heinrichs H, Herrmann A.G. (1990) Praktikum der Analytischen Geochemie. Springer, Berlin, 669 S.

    Google Scholar 

  • Heydemann A (1995) Unveröffentlichtes Skript zum Sedimentpetrographischen Praktikum Teil 2. Geochemisches Institut, Universität Göttingen

    Google Scholar 

  • Huerta-Diaz MA, Morse J.M. (1992) Pyritization of trace metals in anoxic marine sediments. Geochim Cosmochim Acta 56: 2681–2702

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jasmund K, Lagaly G (Hrsg; 1993) Tonminerale und Tone-Struktur, Eigenschaften, Anwendung und Einsatz in Industrie und Umwelt. Steinkopf, Darmstadt, 490 S.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner M (1998) Mineralogisch-geochemische Charakterisierung und Elementmassenbilanzierung pyrithaltiger Sedimente aus den Braunkohlentagebauen Zwenkau und Garzweiler. Diplomarbeit im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Göttingen, 70 S.

    Google Scholar 

  • Koch H-P. (1993) Sulfidgenese in Sedimenten des Rheinischen Schiefergebirges. Dissertation im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Göttingen, 76 S.

    Google Scholar 

  • LE Maitre R.W. (1979) A new generalised petrological mixing model. Contrib Mineral Petrol 71: 133–137

    Article  Google Scholar 

  • MIBRAG (Hrsg, 1996) Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH GÖ Öffentlichkeitsarbeit: Tagebau Zwenkau. Faltbroschüre, 12 S.

    Google Scholar 

  • Murad E, Schwertmann U, Bigham JM, Carlson L (1994) Mineralogical characteristics of poorly crystallized precipitates formed by oxidation of Fe2+ in acid sulphate waters. In: Alpers CN, Blowes DW (eds) Environmental Geochemistry of Sulfide Oxidation. Am Chem Soc Symp Series 550: 190–200

    Google Scholar 

  • Obermann P, Van Berg W, Wisotzky F (1993) Endbericht über die Untersuchungen zu den Auswirkungen der Abraumkippen im Rheinischen Revier auf die Grundwasserbeschaffenheit. Unveröffentl. Bericht, Ruhruniversität Bochum, 181 S.

    Google Scholar 

  • Pleßow A (1999) Verfahren zur Bestimmung der Migrationsformen von Spurenelementen in Sickerwässern und Porenlösungen sulfidhaltiger Abraumhalden. Dissertation im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Göttingen. VWF Verlag für Wissenschaft und Forschung, Berlin, 158 S.

    Google Scholar 

  • Pleßow A, Bielert U, Heinrichs H, Steiner I (1997) Problematik der Grundwasserversauerung und das Lösungsverhalten von Spurenstoffen. In: Matschullat J, Tobschall HJ, Voigt H-J. (Hrsg) Geochemie und Umwelt — Relevante Prozesse in Atmo-, Pedo-und Hydrosphäre. Springer, Berlin, S. 395–408

    Google Scholar 

  • Potts P.J. (1987) A Handbook of Silicate Rock Analysis. Blackie & Son Ltd, Glasgow, 622 pp

    Google Scholar 

  • Raiswell R, Plant J (1980) The incorporation of trace elements into pyrite during diagenesis of black shales. Beon Geol 75: 684–699

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schröcke H, Weiner K.L. (1981) Mineralogie. De Gruyter, Berlin, 952 S.

    Book  Google Scholar 

  • Taylor SR, McLennan S.M. (1985) The Continental crust — it’s Composition and Evolution. Blackwell Scientific, Oxford, 312 pp

    Google Scholar 

  • UMWELTBUNDESAMT (1997) Daten zur Umwelt — Der Zustand der Umwelt in Deutschland. Schmidt-Verlag, Berlin, 570 S.

    Google Scholar 

  • Van Breemen N, Driscoll CT, Mulder J (1984) Acidic deposition and internal proton sources in acidification of soils and waters. Nature 307: 599–604.

    Article  Google Scholar 

  • Wedepohl K-H. (1995) The composition of the continental crust. Geochim Cosmochim Acta 59: 1217–1232

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wilson M.J. (ed; 1987) A Handbook of Determinative Methods in Clay Mineralogy. Blackie & Son Ltd, Glasgow, 308 pp

    Google Scholar 

  • Wisotzky F (1994) Untersuchungen zur Pyritoxidation in Sedimenten des Rheinischen Braunkohlenreviers und deren Auswirkungen auf die Chemie des Grundwassers. Besondere Mitteilungen zum Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch 58, Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Essen, 153 S.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kittsteiner, M., Pleßow, A., Heinrichs, H. (2000). Pyrithaltige Sedimente aus dem Braunkohletagebau Zwenkau/Sachsen als Reservoir von Spurenelementen und deren verwitterungsbedingte Freisetzung. In: Wippermann, T. (eds) Bergbau und Umwelt. Geowissenschaften + Umwelt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57228-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57228-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66341-6

  • Online ISBN: 978-3-642-57228-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics