Skip to main content

Indikation, Technik, Aussagewert und Risiken der oralen Provokation bei allergischen und pseudoallergischen Reaktionen auf Nahrungsmittel

  • Conference paper
  • 9 Accesses

Zusammenfassung

Wie im Beitrag zur allgemeinen Diagnostik und Therapie von Nahrungsmittelallergien näher ausgeführt, werden Nahrungsmittel viel häufiger als Auslöser von klinischen Symptomen vermutet, als mit Provokationstesten objektivierbar ist ([10]. Da es keinen einzelnen beweisenden Parameter gibt, ist ein stufenweises Vorgehen unter der Berücksichtigung individueller Faktoren sinnvoll [5]. Dabei unterscheidet sich die Nahrungsmittelallergie prinzipiell nicht von der Diagnostik anderer Allergien, in denen die Elemente Anamnese, zeitlich befristete Allergenkarenz, in vitro Untersuchungen (insbesondere spezifisches IgE), Hauttestungen und schließlich Allergen-provokationen einen individuellen Stellenwert haben [2], [6]. Bei Verdacht auf pseudoallergische Reaktionen auf Nahrungsmitteladditiva reduziert sich das Spektrum der diagnostischen Methoden auf die Anamnese, Auslaßversuche und orale Provokationen [11].

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Bahna SL (1994) Blind food challenge testing with wide open eyes. Ann Allergy 72:235–238

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bruijnzeel-Koomen C, Ortolani C, Aas K, Bindslev-Jensen C, Bjorksten B, Moneret-Vautrin D, Wüthrich B (1995) Adverse reactions to food. European Academy of Allergology and Clinical Immunology Subcommittee. Allergy 50:623–635

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Czech W, Busse A, Wedi B, Kapp A (1996) Nahrungsmitteladditiva und nichtsteroidale Antiphlogistika — Auslöser von pseudoallergischen Reaktionen. Allergologie 19:442–448

    Google Scholar 

  4. Ehlers I, Henz BM, Zuberbier T (1996) Diagnose und Therapie pseudo-allergischer Reaktionen der Haut durch Nahrungsmittel. Allergologie 19:270–276

    Google Scholar 

  5. Jäger L, Wüthrich B (1998) Nahrungsmittelallergien und — Intoleranzen. Fischer Verlag

    Google Scholar 

  6. Niggemann B, Kleine-Tebbe J, Saloga J, Sennekamp J, Vieluf I, Vieths S, Werfel T, Jäger L (1998) Standardisierung von oralen Provokationstests bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien. Allergo J 7:45–50

    Google Scholar 

  7. Sampson HA, Albergo R (1984) Comparison of results of skin tests, RAST, and double blind, placebo-controlled food challenges in children with atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 74: 26–33

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Wedi B, Kapp A (1998) Neue Aspekte in der Diagnostik der chronischen Urtikaria. In: Garbe C, Rassner G. Dermatologie — Leitlinien und Qualitätssicherung für Diagnostik und Therapie. Springer Verlag, S 19–23

    Google Scholar 

  9. Werfel T (1999) Die Rolle von Nahrungsmittelallergenen als Provokationsfaktoren der atopischen Dermatitis. In: Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. A. Plettenberg et al., (Hrsg.), Springer Berlin, Heidelberg, New York: 101–103

    Google Scholar 

  10. Werfel T (1999) Nahrungsmittelallergie — Moderne Diagnostik und Therapie. Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Springer Verlag, S. 134–136

    Google Scholar 

  11. Werfel T, Wedi B, Kleine-Tebbe J, Niggemann B. Saloga J, Sennekamp J, Vieluf I, Vieths S, Zuberbier T, Jäger L (1999) Vorgehen bei Verdacht auf eine pseudoallergische Reaktion auf Nahrungsmittelinhaltsstoffe. Allergo J (im Druck)

    Google Scholar 

  12. Zuberbier T, Chantraine-Hess S, Hartmann K, Czarnetzki BM (1995) Pseudoalllergen-free diet in the treatment of chronic urticaria. Acta Derm Venereol (Stockh) 75:484–487

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Werfel, T. (2000). Indikation, Technik, Aussagewert und Risiken der oralen Provokation bei allergischen und pseudoallergischen Reaktionen auf Nahrungsmittel. In: Plettenberg, A., Meigel, W.N., Moll, I. (eds) Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57191-6_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57191-6_39

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63042-2

  • Online ISBN: 978-3-642-57191-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics