Skip to main content

Partizipation von chronisch Kranken und Behinderten am Erwerbsleben

  • Chapter
Book cover Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften
  • 494 Accesses

Zusammenfassung

In einem sich wandelnden wirtschaftlichen und sozialen Umfeld, das sich plakativ mit den Stichworten Differenzierung, Ökonomisierung, Individualisierung, Enttraditionalisierung und Privatisierung 1 charakterisieren lässt und konkret einen massiven Wettbewerb um die zunehmend von Knappheit gekennzeichneten Arbeitsplätze bedeutet, erlangt die Teilhabe am Erwerbsleben den Charakter eines besonders wertvollen Gutes, dessen Verlust oder Nichterlangung die Gefahr einer - vermehrt sogar dauerhaften - gesellschaftlichen und sozialen Isolation birgt. Ein überproportionales und in diesem Kontext steigendes Risiko besteht für chronisch Kranke und Behinderte. Dieses Problem wird nicht zuletzt in den jüngsten (rehabilitationswissenschaftlichen) Diskussionen um die Neufassung der International Classification of Impairment, Disabilities, and Handicaps, kurz: ICIDH-2, thematisiert. Mit dem Kernbegriff der Partizipation wird hier die zunehmend komplexer werdende Aufgabe des „Einbezogenseins einer Person an bzw. in Lebensbereiche“ (WHO 1998, S. 19) beschrieben und nicht nur unter dem Aspekt der gesundheitlichen Situation des Betroffenen, sondern auch unter Berücksichtigung weiterer Kontextfaktoren diskutiert. Partizipation thematisiert in dem neuen sozial orientierten Modell von chronischer Krankheit und Behinderung v a. auch das komplexe Einwirken von Umweltbedingungen - und hier insbesondere von sozial-und arbeitsmarktbedingten Faktoren. Die in diesem Modell angesprochene Wechselwirkung von sozialen und gesundheitlichen Sicherungssystemen wird unter den Bedingungen zunehmend knapper werdender gesellschaftlicher Ressourcen immer problematischer und verlangt nach neuen Lösungen. Diese Problemlage wird für den Personenkreis der chronisch Kranken und Behinderten besonders prekär. Um den Betroffenen eine Chancengleichheit in Bezug auf die Partizipation zu gewährleisten, sind entsprechende rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen zwar wohlfahrtsstaatlich begründet und sozialrechtlich verankert worden, die sich grundsätzlich auch in ihrer langjährigen Tradition bewährt haben; aber ungeachtet dessen werden mit den veränderten sozialökonomischen Bedingungen zunehmend neue Aufgaben und Probleme aufgeworfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) (1998) Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zur Weiterentwicklung der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation in der 14. Legislaturperiode. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg) (1997) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (Rentenreformgesetz 1999-RRG 1999). Bundestagsdrucksache 13/8011

    Google Scholar 

  • Elkeles T, Seifert W (1992) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Langzeitanalysen mit dem So-zio-Ökonomischen Panel. Soziale Welt 3/1992, S 278–300. Otto S chwartz & Co, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fraisse E, Karoff M (1997) Verbesserung des Überganges zwischen medizinischer und be-ruflicher Rehabilitation. Rehabilitation 36: 233–237

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • GR - Gesellschaft für Gesundheit und berufliche Rehabilitation (Hrsg) (1998) Modellkonzeptionspapier zum „Modellversuch betriebliche Rehabilitation - Integrierte Maßnahme zur beruflichen Rehabilitation“

    Google Scholar 

  • Greve J (1998) Der Integrations-Prognose-Index (IPI). Die Rehabilitation 37: XLI-LI

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Häussler B, Keck M, Jacob M (1994) Optimierung der beruflichen Reintegration von Herz-infarktpatienten. Modellversuch zur Weiterentwicklung der stationären Rehabilitation.de Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Hansmeier T (1998) Zugangsregulation und soziale Integration in der beruflichen Rehabilitation. Deutsche Hochschulschriften 2568. Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach, Frankfurt (Main) Washington

    Google Scholar 

  • Hansmeier T, Müller-Fahrnow W, Klosterhuis H, Spyra K (1997) Kosten-Nutzen-Bewertung der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung und die Auswirkungen des Wachstums-und Beschäftigungsförderungsgesetzes (WFG). Die Angestelltenversicherung 44: 226–233

    Google Scholar 

  • Heide M (1997) Rehabilitation als Gesamtprozeß - mehr als die Summe der Teile. In: Jeschke A, Lang JR (Hrsg) (1997) Rehabilitation im Umbruch: Entwicklungschancen und Zukunftsrisiken. Baumann, Kulmbach, S 343–350

    Google Scholar 

  • International Labour Office (Hrsg) (1995) World Labour Report 1995. Genf

    Google Scholar 

  • Karoff M (1997) Prozeß-und Ergebnisqualität neuer Methoden zur Flexibilisierung einer kardiologischen Rehabilitationsbehandlung. Deutsche Hochschulschriften 1136. Hänsel, Hohenhausen Egelsbach Frankfurt (Main) Washington

    Google Scholar 

  • Karoff M (1998) Optimierung der beruflichen Reintegration in der kardiologischen Rehabilitation durch Vernetzung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Rehabilitation 1998. Vorträge zum Rehabilitationsforum der BfA und der LVA Berlin vom 2. bis 3. Februar 1998, S 54–71. Berlin

    Google Scholar 

  • Müller-Fahrnow W, Löffler HE, Schuntermann MF, Klosterhuis H (1989) Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Epidemiologie in der medizinischen Rehabilitation, Teil II: „Die sozialmedizinische Prognose“. Deutsche Rentenversicherung 8–9: 8–9

    Google Scholar 

  • Müller-Fahrnow W (1998) Sozial-und versorgungsepidemiologische Ansätze zur Kritik am System der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Hochschulschriften 2557. Hansel, Hohenhausen Egelsbach Frankfurt (Main) Washington

    Google Scholar 

  • Rische H (1998) Perspektiven der Rehabilitation in der Rentenversicherung. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Rehabilitation 1998. Vorträge zum Rehabilitationsforum der BfA und der LVA Berlin vom 2. bis 3. Februar 1998, S 16–27, Berlin

    Google Scholar 

  • Schott T, Badura B, Schwager HJ, Wolf P, Wolters P (Hrsg) (1996) Neue Wege in der Rehabilitation. Juventa, Weinheim München

    Google Scholar 

  • Scott-Parker S (1998) Employers’ Forum an Disability. Unternehmer als Partner in der Rehabilitation. Plenarvortrag anläßlich der Arbeitstagung „Zukunft der beruflichen Rehabilitation und Integration in das Arbeitsleben“ der Deutschen Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter (DVfR)

    Google Scholar 

  • Spyra K, Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Klosterhuis H (1997) Medizinische und berufliche Rehabilitationsleistungen der BfA. Abschätzung der Bedarfs-und Ausgabenentwicklung bis zum Jahr 2040 unter Berücksichtigung des WFG-Deckels. Die Angestelltenversicherung 44: 208–225

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) (1997) Abschlußbericht der RehaKommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. DRV-Schriften, Band 7. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) (1998) VDR Statistik, Rentenzugang des Jahres 1997. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Wasilewski R, Faßmann H, Passenberger J (1985) Langzeiterfolge beruflicher Rehabilitation. Eine Erfolgsanalyse von Umschulungsmaßnahmen der LVA Oberbayern der Jahre 1974 bis 1977. Institut für empirische Soziologie, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Weidemann H (1996) Qualitätskontrolle von Rehabilitation und Sekundärprävention nach PTCA und ACVB. Steinkopff, Darmstadt

    Book  Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (Hrsg) (1998) ICIDH-2: Internationale Klassifikation der Schäden, Aktivitäten und Partizipation. Ein Handbuch der Dimensionen gesundheitlicher Integrität und Behinderung. Deutschsprachiger Entwurf, Juni 1998. Genf

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hansmeier, T., Karoff, M. (2000). Partizipation von chronisch Kranken und Behinderten am Erwerbsleben. In: Bengel, J., Koch, U. (eds) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65777-4

  • Online ISBN: 978-3-642-57114-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics