Skip to main content

Interventionsmethoden in der Rehabilitation

  • Chapter
Book cover Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften
  • 512 Accesses

Zusammenfassung

Bei einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen ist davon auszugehen, dass eine vollständige Heilung nicht erreicht werden kann; daher liegen die Ziele der Rehabilitation und der rehabilitativen Interventionen vorrangig in der Stabilisierung des aktuellen Zustandes, einer Schadensbegrenzung, der Linderung von Beschwerden, der Rezidivprophylaxe oder möglicherweise auch einer Verlangsamung der Progression. Der Begriff der Intervention in der Rehabilitation umfasst ein breites Spektrum von verschiedenen Behandlungs-und Beratungsangeboten sowie edukativer Methoden wie Schulungen u. ä. und lässt sich daher nicht nur einfach auf den Begriff der Therapie reduzieren. Die Interventionen in der Rehabilitation zielen darauf ab, über verschiedene Methoden eine Adaptation an einen mehr oder weniger stabilen Endzustand mit oder ohne technische Hilfen zu erreichen, Fehl-Adaptation zu vermeiden, kompensatorische Leistungen aufzubauen bzw. zu trainieren oder auch die persönliche Umwelt entsprechend den Leistungseinschränkungen zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ajzen I, Fishbein M (1980) Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood-Cliffs, Prentice Hall

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

  • Bandura A (1977) Self efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 84: 191–215

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Berglund G, Bolund C, Gustaffson U, Sjöden PO (1994) A randomized study of a rehabilitation program for cancer patients: The starting again group. Psycho-Oncology 3: 109–120

    Article  Google Scholar 

  • Berglund G, Bolund C, Gustaffson U, Sjöden PO (1997) Is the wish to participate in a cancer rehabilitation program an indicator of the need? Comparisons of participants and nonparticipants in a randomized study. Psycho-Oncology 6: 35–46

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Biefang S, Potthoff P, Schliehe F (1999) Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Biskup M, Uhlemann T, Gärtner U (1994) Veränderung körperlicher Beschwerden und Belastungen von Tumorpatienten nach stationärer onkologischer Rehabilitation. Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 28: 219–229

    Google Scholar 

  • Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. Psychotherapie Psychosomatik Med. Psychologie 47: 76–91

    CAS  Google Scholar 

  • Deck R, Kohlmann T, Raspe H (1998) Erwartungen und Motivationen bei Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Z. f. Gesundheitspsychologie 6: 101–108

    Google Scholar 

  • Delbrück H, Haupt E (1998) Therapeutische Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin ambulant, stationär, teilstationär. Urban und Schwarzenberg, München, S 172–183

    Google Scholar 

  • Dimeo F, Tilmann M, Bertz H, Kanz L, Mertelsmann R, Keul J (1997) Aerobic exercise in the rehabilitation of cancer patients after high dose chemotherapy and autologous peripheral stem cell transplantation. Cancer 79: 1717–1722

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ernst E, Pittler M (1998) Wie effektiv ist die Kur - Eine systematische Übersicht randomisierter Studien. Deutsche medizinische Wochenschrift 123: 273–277

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1990) Zur Forschungsmethodik und multimodalen Erfassung von Bewältigungsprozessen. In: Muthny FA (Hrsg) Krankheitsverarbeitung. Hintergrundtheorien, klinische Erfassung und empirische Ergebnisse. Springer, Berlin, S 41–52

    Google Scholar 

  • Folkman S (1997) Positive psychological states and coping with severe stress. Soc Sci Med 45(8): 1207–1221

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Frey D, Stahlberg D, Gollwitzer PM (1993) Einstellungen und Verhalten: Die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens. In: Frey D, Irle M (Hrsg) Theorien der Sozialpsychologie Band 1: Kognitive Theorien. Bern, Huber

    Google Scholar 

  • Gerber B, Wilken H, Barten G, Zacharias B (1993) Positive effect of balneotherapy on post PID-Symptoms. International Journal of fertile menopausal studies. 38: 296–300

    CAS  Google Scholar 

  • Gerdes N, Jäckel WH (1992) Indikatoren des Reha-Status (IRES) - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg. Rehabilitation 31: 73–79

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gerdes N (1998) Rehabilitationseffekte bei zielorientierter Ergebnismessung. Ergebnisse der IRES-ZOE Studie 1996/97. DRV, 3/4, 217–238

    Google Scholar 

  • Gruber H, Falkenhagen H, Weis J (1998) Kunsttherapeutische Ansätze unter besonderer Berücksichtigung der Onkologie und systematischen Bildanalyse. Z. f. Musik-, Tanz-und Kunsttherapie, 9: 115–123

    Google Scholar 

  • Guillemin F, Constant F, Collin J, Bulange M (1994) Short and long term effect of SPA-thera-py in chronic low back pain. British Journal of Rheumatology, 33: 148–151

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jäger R, Petermann F (1991) Erfolgskontrollen und Rehabilitationsmaßnahmen. Ergebnisse einer postalischen Befragung. Prävention und Rehabilitation 3: 2–7

    Google Scholar 

  • Krampen G (1989) Diagnostik von Attributionen und Kontrollüberzeugungen. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Kijanski HD, Haupt E (1998) Gesundheitstraining - Information, Motivation und Schulung des Patienten in der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin, Urban und Schwarzenberg, München, S 191–217

    Google Scholar 

  • Kiresuk T (1994) Goal attainment scaling. Application, theory and management. Hillsdale, Lawrence Erlbaum Associates

    Google Scholar 

  • Kiresuk T, Sherman RE (1968) Goal attainment scaling - a general method of evaluating comprehensive community mental health programs. Community Mental Health Journal 4: 443–453

    Article  Google Scholar 

  • Koch U, Schulz O, Bürger W (1996) Zur Situation de rehabilitationswissenschaftlichen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. DRV, 10/11,711–724

    Google Scholar 

  • Krischke NR, Niebrügge S, Petermann F, Schuler O (1996) Prädiktoren für den Erfolg stationärer medizinischer Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 8: 109–117

    Google Scholar 

  • Matthesius RG, Jochheim KA, Barolin G, Heinz C (Hrsg) (1994) Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen (ICIDH). Ullstein Mosby, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Nguyen M, Rewel M, Dougados M (1997) Prolonged Effects of three real therapy in a SPA resort on lumbar-, spiny-and hipe osteoarthritis. Follow-up after six month, a randomized controlled trial. British Journal of Rheumatology 36: 77–81

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Peters CH, Lötzerich H, Hoff G, Niemeier B, Schäle K, Uhlenbruck G (1994) Influence of endurance training on the natural cytotoxicity in cancer patients. International Journal of Sports Medicine 15: 358

    Google Scholar 

  • Petersen P (1998) Ist künstlerische Therapie wissenschaftlich zu verstehen? Z. für Musik-, Tanz-und Kunsttherapie, 9: 196–204

    Google Scholar 

  • Protz W, Gerdes N, Maier-Riehle B, Jäckel W (1998) Therapieziele in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 37 Supplement 1: 24–29

    Google Scholar 

  • Sandness M (1995) The Role of Music Therapy in Physical Rehabilitation Programs. Music Therapy Perspectives 13: 76–81

    Google Scholar 

  • Schian HM, Kronauer D, (1991) Die Ertomis-Assessment-Methode (EAM-System) Eine Hilfe zur Wiedereingliederung Behinderter in Arbeit. Rehabilitation 30: 14–17

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmidt KL, Drexel H, Jochheim KA (1995) Lehrbuch der physikalischen Medizin und Rehabilitation. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schröck R, Schwiersch M, Stepien J (1994) Ist der Erfolg onkologischer Rehabilitation messbar? Kritische Anmerkungen zur Wirksamkeitsmessung stationärer Rehabilitationsmaßnahmen bei Krebspatienten. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 28: 212–218

    Google Scholar 

  • Schäle K (1996) Sporttherapie und Rehabilitationssport - Eine gesundheitspolitische Aufgabe der Rehabilitation. Rehabilitation 35: 23–28

    Google Scholar 

  • Schulz H, Nübling R, Rüddel H (1995) Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Psychotherapiemotivation. Verhaltenstherapie 5: 89–95

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer R (1997) Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schwiersch M, Stephien J, Schröck R (1994) Veränderungen der Lebensqualität von Tumorpatientinnen und -patienten nach stationärer onkologischer Rehabiliation. Die psychosoziale Situation zu Beginn und am Ende eines stationären Heilverfahrens sowie ein Jahr danach. Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 28: 230–240

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) (1992) Bericht der Kommission zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt, VDR

    Google Scholar 

  • Vogel H (1998) Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin, Urban und Schwarzenberg, München, S 117–131

    Google Scholar 

  • Weis J, Potreck-Rose F (1987) Möglichkeiten und Grenzen des Goal-Attainment-Scaling in der klinischen Forschung. In: Lamprecht F (Hrsg) Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Springer Berlin, S 243–252

    Google Scholar 

  • Westhoff G (1993) Handbuch psychosozialer Messinstrumente. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Wiegmann S, Berven N (1998) Health locus of control beliefs and improvement in physical functioning in a work hardening return to work program. Rehabilitation Psychology, 43:83–100

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weis, J. (2000). Interventionsmethoden in der Rehabilitation. In: Bengel, J., Koch, U. (eds) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65777-4

  • Online ISBN: 978-3-642-57114-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics